Gefundene Angebote
Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e. V.
- Beratung zum Thema Demenz
- Angehörigenschulungen zum Thema Demenz (präsenz,digital)
- Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz
- Entlastungsangebote (stundenweise Betreuung zu Hause, Gruppenbetreuungen)
u.v.m.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Rüsselsheim (Das Angebot steht auch Menschen aus anderen Landkreisen zur Verfügung)
Telefon
06142 / 210 373 (Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.)
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr (und nach Vereinbarung)
Schwerpunkte
Demenz
Qualifikation der Betreuenden
In der Beratungsstelle arbeiten Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Demenz.
Die ehrenamtlich Helfenden werden durch den Verein für die Arbeit mit Menschen mit Demenz ausgebildet.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Ambulanter Caritas-Hospizdienst St. Katharina
Wir beraten und begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen, sowie ihre Angehörigen in vertrauter Umgebung im Leben und Sterben aber auch über den Tod hinaus.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Auer Weg 10a (im Seniorenzentrum Maria Hilf), 65614 Beselich-Obertiefenbach
Telefon
06484 – 891150 oder 0160 / 5879368
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 8.30 -15.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Eine Rufumleitung ist immer geschaltet, wir rufen zeitnah zurück.
Schwerpunkte
Unsere hauptamtlichen Hospizfachkräfte beraten zu Fragen der hospizlich - palliativen Begleitung. Das ehrenamtliche Hospizteam übernimmt die alltagspraktische Unterstützung und Entlastung für Angehörige. Trauerangebote bieten wir für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Einzel- und Gruppenangeboten an. Unsere Angebote richten sich auch an MitarbeiterInnen im Gesundheitsbereich.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. SozialarbeiterInnen/-PädagogInnen und Gesundheits-Krankheitspflegerinnen mit Palliative Care Weiterbildung, qualifizierte ehrenamliche HospizbegleiterInnen, TrauerbegleiterInnen (BVT)
Sprachen
Deutsch, Englisch
Ambulanter Hospizdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Mittelhessen
„Unser Hospiz-Telefon in Zeiten von Corona“.
Der Ambulante Hospizdienst begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige.
Da zurzeit aufgrund der Corona-Krise persönliche Begleitungen nur eingeschränkt möglich sind, bieten wir als Ersatz ein „Hospiz-Telefon“ an.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg
Telefon
06421 / 965626
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00-17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Begleitung und Beratung für Menschen in der letzten Lebensphase und deren Zugehörige. Das Angebot richtet sich auch an Pflegende und Mitarbeiter im Gesundheitsbereich, die in dieser besonders belastenden Zeit ihren Kummer teilen möchten und ein begleitendes Gespräch suchen.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagog*innen mit Zusatzqualifikation Palliative Care
Sprachen
Deutsch
Ambulanter Malteser Hospizdienst Frankfurt e. V.
Qualifizierte Ehrenamtliche begleiten schwerstkranke Menschen telefonisch im häuslichen Kontext und in Pflegeinrichtungen Die Begleitung wird individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt. Für Angehörige und Zugehörige der Betroffene bieten wir ebenfalls Entlastung mit telefonischer Unterstützung.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 94210556
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 10:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung am Telefon, Informationen rund um Fragen zu Palliativ Care / Palliativen Situationen.
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierung der Ehrenamtlichen durch den Qualifizierungskurs der Malteser zur Vorbereitung Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch
Anonymes Sorgentelefon - Verein für Integration und Suchthilfe e. V. (VIS e. V.)
Das Anonyme Sorgentelefon richtet sich an Menschen, die sich in Notlagen oder Krisensituationen befinden, persönliche Probleme haben, vor Entscheidungsfragen stehen, einsam sind oder einfach eine/einen Gesprächspartner/ -in suchen. Geschlecht, Alter und sozialer Stand spielen keine Rolle. Sowohl die gut geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch die Klient*innen bleiben bei den Gesprächen anonym.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 26400
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 17 bis 22 Uhr
Schwerpunkte
Krisentelefon
Qualifikation der Betreuenden
Gut geschulte, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch
Aufwind! e.V. – Verein zur Unterstützung von Kindern mit krebskranken Eltern
Einzel-Gespräche für Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Krebs erkrankt sind – Familiengespräche – Gruppenangebote – erlebnispädagogische Angebote.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Beratungsstelle, Friedrichstraße 12, 65185 Wiesbaden
Telefon
0152 – 258 29 841
Sprechzeiten
Telefonisch: montags bis freitags erreichbar.
Termine in der Beratungsstelle nur nach Terminvereinbarung immer dienstags und mittwochs.
Schwerpunkte
Unterstützung für Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Krebs erkrankt oder gestorben sind.
Qualifikation der Betreuenden
Gestalt-Therapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Psychoonkologin, Supervisorin.
Sprachen
Deutsch
BeKo - Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen
Die BeKo ist zentrale Anlaufstelle für ältere Menschen in allen Fragen zur Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Die BeKo arbeitet eng mit dem Pflegestützpunkt zusammen, der sich in denselben Räumlichkeiten befindet.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Stadt und Landkreis Gießen
Telefon
0641 / 9790090
Sprechzeiten
Montag bis Freitag ab 8:30 Uhr
Schwerpunkte
Wir informieren und beraten Sie zur häuslichen Versorgung im Alter, zum Umgang mit Menschen mit Demenz, zu Antragstellungen und Ansprüchen nach den Sozialgesetzbüchern, zur Unterstützung / Entlastung von pflegenen Angehörigen, zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, zu Wohnraumanpassung und Pflegehilfsmitteln und vieles mehr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegewissenschaftler*innn
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt/ Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt
Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt.
Das Angebot der richtet sich an Menschen im Älterwerden, bei Krankheit, Behinderung und im Pflegefall und an deren Angehörige.
Anfragen können auch per E-Mail an info@stiftung-riedstadt.de gerichtet werden.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Riedstadt
Telefon
06158 - 2579
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9-13 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Telefonische Beratung, Gestaltung von Hilfen im Pflegefall, Beratung und Entlastung der pflegenden Angehörigen, Beratung zum Thema Demenzerkrankung und Umgang
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Berater*innen aus Pflege und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle STARK - EUTB Main-Taunus
Bei der Beratungsstelle STARK - EUTB Main-Taunus gibt es Beratung für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige oder Freunde sowie für Menschen, deren Erkrankung zu einer Behinderung führen könnte. Beraten wird rund um das Thema Teilhabe und Inklusion in allen Lebensbereichen.
Das Beratungsangebot ist unabhängig, ergänzend zur Beratung anderer Stellen, kostenlos und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Träger ist die Lebenshilfe Main-Taunus.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Hofheim
Telefon
06192-9586420 oder Beratungsstelle@lhmtk.de
Sprechzeiten
Mo-Fr 8-14 Uhr (bitte sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter, Rückruf baldmöglichst)
Schwerpunkte
Beratung von Menschen mit Behinderungen oder deren Angehörigen. Beispiele für Themen: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Schule, Kita, (finanzielle) Unterstützung, Antragsberatung, psychosoziale Gespräche.
Qualifikation der Betreuenden
Integrative/r Heilpädagog_in, Diplom-Sozialpädagog_in
Sprachen
Deutsch
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Beratungen an verschiedenen Standorten (Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Gernsheim und Büttelborn) im Kreis Groß-Gerau zu folgenden Themen:
Allgemeine Lebensberatung,
Erziehungs- und Eheberatung, Familienberatung, Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Schwangerenberatung,
Geflüchtetenberatung, kommunale Sozialarbeit
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer,
Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, dazugehörende Schuldnerberatung sowie Suchtprävention
Gemeinwesenarbeit
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Betreuungsverein
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Büttelborn und Gernsheim
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, psychosoziale Beratung.
Online-Beratung möglich über Homepage www.caritas-offenbach.de und dort erhältlichen Link zur Caritas-Online-Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen, Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom-Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädag*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
compass private pflegeberatung GmbH
Die compass private pflegeberatung, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet kostenfrei und unabhängig, Pflegeberatung auf zwei Wegen für Privatversicherte und ihre Angehörigen.
Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden offen. Auf Wunsch wird eine Pflegeberatung vor Ort vermittelt. Die aufsuchende Pflegeberatung reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Köln (Zentrale)
Telefon
Servicenummer: 0800 101 88 00 (bundesweit gebührenfrei)
Sprechzeiten
Mo – Fr: 8-19 Uhr; Sa: 10-16 Uhr
Schwerpunkte
Pflegeberatung
Qualifikation der Betreuenden
Pflegeberater nach § 7a SGB XI
Sprachen
Deutsch
Deutscher Kinderschutzbund Kreis- und Ortsverband Fulda e. V.
Niedrigschwellige Telefonberatung,
Kinder- und Jugendtelefon (KJT),
Elterntelefon (ET)
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Fulda
Telefon
KJT 116 111 ET 0800 111 0550
Sprechzeiten
KJT: Mo – Sa 14-20 Uhr
ET: Mo – Fr 9-17 Uhr + Di/Do 17-19 Uhr
Schwerpunkte
alle Themen des täglichen Lebens
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte, mehrmonatige Ausbildung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Lebensberatung
- Allgemeine Lebensberatung: wendet sich an Menschen, die in besonderen persönlichen, familiären oder sozialen Problemsituationen Beratung und Unterstützung suchen. Dies richtet sich an Einzelne, Paare und Familien.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
- Persönliche Beratung bei komplexen Lebenssituationen und Notlagen; Hilfe zu sozialrechtlichen Fragen, z.B. zur Grundsicherung, Arbeitslosengeld; Hilfe und Informationen im Umgang mit Behörden; Qualifizierte Weitervermittlung zu weiteren Fachberatungsstellen und Ämtern; Beratung und Begleitung in Krisensituationen
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen mit zusätzlicher Qualifizierung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Täterberatung
Rund um das Thema häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt werden beraten:
- Männer und Frauen, die Partnergewalt ausüben und das nicht mehr wollen
- Männer mit behördlicher oder gerichtlicher Auflage wegen häuslicher Gewalt
- Männer als Opfer häuslicher Gewalt
- hochstrittige Paare
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Einzel- und Paarberatung, Anti-Gewalt-Trainings für Täter häuslicher Gewalt, Beratung der Partnerinnen und Partner die Gewalt erlitten haben, Nachbetreuung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagoge mit zusätzlicher Ausbildung
Sprachen
Deutsch
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Waldeck-Frankenberg
Beratungsstelle für Menschen mit (und drohenden) Behinderung(en), chronisch Kranke, Angehörige, Institutionen und alle Interessierte.
Gefördert vom BMAS in Berlin.
Zuständigkeitsbereich
LK Waldeck-Frankenberg
Ort
Tränkestr. 15, 34497 Korbach; Bremerstr. 4, 35066 Frankenberg Eder
Telefon
Korbach: 05631- 5048728 (Fr. Karl) | Frankenberg: 06451-2599950 (Fr. Lache)
Sprechzeiten
Beratungsstelle Korbach: Montag 9 – 11 Uhr, Dienstag und Mittwoch 11-13 Uhr, Donnerstag 14 – 16 Uhr und Freitag 10 bis 12 Uhr | Beratungsstelle Frankenberg: Donnerstag 16 - 18 Uhr und Freitag 10 – 12 Uhr
Schwerpunkte
Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt / Hilfsmittel Blindheit und Sehbehinderung / Angehörigenberatung; Betreuung und Pflege bei Demenzerkrankung;
Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen, Unterstütze Kommunikation.
Spezifische Teilhabebeeinträchtigungen: Körperliche Beeinträchtigungen, Psychische Beeinträchtigungen, Lernbehinderung, Blindheit und Sehbehinderungen, Kognitive Beeinträchtigungen
Qualifikation der Betreuenden
Betroffenen Beratung (Peer Counseling), Teilhabeberaterinnen
Sprachen
Deutsch, Gebärdensprache
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Weilburg
Die EUTB Beratungsstelle Weilburg berät und unterstützt Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, sowie Menschen deren Erkrankung zu einer Behinderung führen könnte.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Unser vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Beratungsangebot ist kostenlos.
Träger ist der: Verein für Integration und Suchthilfe-VIS e.V.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Weilburg
Telefon
06471-1249991
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Termine nach Vereinbarung
Telefonisch: täglich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Weilburg
Außenstellen: Merenberg und Weinbach
Schwerpunkte
Beantragung von Leistungen zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation oder der Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt, sowie Fragen hinsichtlich des persönlichen Budgets, eines Schwerbehindertenausweises oder Hilfsmittel. Wir unterstützen Sie auch bei sonstigen Anträgen: Wenn Probleme bei Antragstellungen auftreten oder Kontakte zu anderen Institutionen hergestellt werden sollen.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin und Heilpädagogin
Sprachen
Deutsch
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung „Teil sein – Teil haben“ im Kreis Offenbach
Die EUTB „Teil sein – Teil haben“ berät alle Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Krankheit, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Die Beratungen sind kostenlos.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Dreieich, einmal monatlich Sprechzeiten in Mühlheim, Dietzenbach und Rodgau
Telefon
06103 3002-899 oder -999
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Beratung vor Ort, am Telefon, per Video und per E-Mail
Schwerpunkte
Wir beraten zu Themen wie Umgang mit einer Beeinträchtigung, selbstbestimmt leben und wohnen, Teil-sein in Gesellschaft und Arbeit oder informieren über Ansprechpartner für rechtliche Fragen. Wir erklären, welche Hilfen es gibt und helfen bei Antragsstellung.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterin, Diplom Pädagogin, Ergotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Elternberatung
niederschwellige Elternberatung
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 0157-34405892
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Weitervermittlung
Weitervermittlung in das Hilfenetzwerk des Kreises. Vorstellung verschiedener Unterstützungsprogramme vom Säugling bis in das Seniorenalter.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 05651-3377001
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Breiter Überblick über die Unterstützungsprogramme im WMK, oftmals zusätzlich zu den „offiziellen“ Angeboten, z.B. von Familienhebammen über Kindertagespflege bis zur Freiwilligen Demenzbegleitung und Unterstützung bei Anträgen und Formularen. Angeboten wird Erstberatung mit dem Ziel der Weitervermittlung.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Familien-und Beratungszentrum der Stadt Rauschenberg in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Kirchhain
Telefonische und persönliche Beratung und Unterstützung
- bei Fragen rund um die Familie
- bei Belastungen in besonderen Lebenssituationen
- bei Behördenfragen und Anträgen
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Stadt Rauschenberg
Telefon
0159-06105791 oder per Mail: s.berwanger@rauschenberg.de
Sprechzeiten
Persönliche Sprechzeiten Dienstag 16-18 Uhr und
Donnerstag 10.30-12.30 im Büro
Telefonische Sprechzeiten täglich 10-16 Uhr
Schwerpunkte
Systemische Beratung und Unterstützung in Alltagssituationen
Qualifikation der Betreuenden
Verwaltungsangestellte, HP für Psychotherapie, systemischer Elterncoach, traumapädagogische Beraterin,
systemische Beraterin und Familientherapeutin
Sprachen
Deutsch
Familienzentrum Ebersburg
Das Familienzentrum Ebersburg verfolgt das Ziel, die familienfreundlichen Strukturen der Gemeinde Ebersburg zu erhalten und/ oder auszubauen. Dazu hält es eine dezentrale Vielfalt von Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangeboten seit Mitte 2015 kontinuierlich bedarfsgerecht und flexibel bereit. "Wir kooperieren einerseits mit den ansässigen Vereinen, unterstützen und begleiten aber auch neue Initiativen in der Startphase und sorgen für ergänzende Angebote durch externe Anbieter."
Die verlässlichen Sprechstunden in den beiden Büros werden mit „fleximobiler“ Arbeitsweise ergänzt: Individuelle Termine Familien in Ebersburg nahe des Wohnortes sind immer möglich. Für alle Lebenslagen werden Beratungsangebote selbst oder durch Kooperationspartner bereitgehalten oder in nächster Umgebung vermittelt.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Ebersburg
Telefon
06656-98216 und/oder 0151-41414864
Sprechzeiten
Gemeindeverwaltung, Schulstraße 3, 36157 Ebersburg-Schmalnau:
Montags 10.00 - 12.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr Brigitte Kirchner 0151 - 41 41 27 15 Senioren und Ehrenamt
Donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr Nabil Alilou 0176 - 65 62 00 34 Migrant/innen
Treffpunkt Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers:
Mittwochs 08.00 - 12.00 Uhr Denice Dömer 0151 27 65 82 68 Wiedereinstieg Beruf
Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Susanne Beh 06656 43 97 622 Nachbarschaft, Ehrenamt und Digitalisierung
Freitags 12.00 - 13.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Schwerpunkte
Bedarfsgerechtes Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangebot für alle Generationen und Lebenslagen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Sozialpädagog*innen (BA)
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch
Heißer Draht - Caritas Frankfurt
Sind Sie allein in ihrer Wohnung und würden sich über einen regelmäßigen Gesprächskontakt am Telefon freuen?
Wir sind alle von Sorgen und Ängsten betroffen und es tut uns gut, uns auszutauschen und zu spüren, dass wir nicht allein damit sind.
„Einfach mal reden über das, was mich gerade bewegt“….
Wir haben Zeit und offene Ohren für Sie!
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:30 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr,
freitags von 9:30 Uhr -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächstelefon
Sprachen
Deutsch
Heißer Draht für Pflegende Angehörige und Senior*innen/ Caritasverband Frankfurt e. V.
Psychosoziale Telefonberatung für Familienangehörige und Betreuende in belasteten Pflegesituationen, sowie für Senior*innen in schwierigen Zeiten.
Präventive Altenhilfe, Caritasverband Frankfurt gefördert durch die Stadt Frankfurt /Main; für Frankfurt/M und bundesweit über Telefon erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9.30 -17.00 Uhr, freitags von 9.30 -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Erstkontakt, Krisenberatung, Entscheidungshilfe, Vermittlung von Entlastungs- u. Unterstützungsangeboten, Informationsvermittlung an weitere Fachstellen. Zusätzlich leisten wir einen Beitrag für Senior*innen und pflegende Angehörige zur aktuellen Krisenbewältigung in der Isolation. Wir bieten Ihnen eine/n persönliche/n Ansprechpartner*in im Austausch über ihre Ängste und Nöte.
Qualifikation der Betreuenden
Mit Haupt-und ehrenamtlichem Team: Dipl.Soz.Päd. Systemische Familientherapie, Supervision, Gesprächsführung, Pflege-Mediation, Paartherapie, Seelsorge.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Hospizgruppe Felsberg/Melsungen
Wir begleiten und beraten, führen Einzelgespräche zu Fragen der Sterbebegleitung und palliativen Versorgung. Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen, wie auch ihre Zugehörigen. Wir begleiten Trauernde.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Felsberg, Guxhagen, Körle, Melsungen, Malsfeld, Morschen, Spangenberg, Homberg
Telefon
05661 / 9261933
Sprechzeiten
Wochentags von 9-12 Uhr und nach Vereinbarung,
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung, Gespräche für Pflegende Angehörige, Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Koordinatorinnen der Hospizgruppe Felsberg/Melsungen, Trauerbegleiterinnen, Ehrenamtliche Sterbebegleiter/innen
Sprachen
Deutsch
Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung
1. Hospizliche Begleitung und palliative Beratung: 1. Begleitung und Beratung schwerkranker Patienten und ihrer Angehörigen
2. Trauer-Café: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, mit Café jeweils am 1. Samstag im Monat 15-17 Uhr
3. GehSpräche: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, Spaziergang, jeweils am 3. Samstag im Monat, 14-16 Uhr
4. Trauer-Seminar: Geschützte Gruppe, Begleitung über ein Jahr, Beginn jeweils im Januar, Anmeldung erforderlich
5. Kinder-Trauergruppe: Geschützte Gruppe für 6- bis 13jährige Kinder, 8 inhaltlich aufeinander aufbauende Module, Anmeldung erforderlich
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen
Telefon
0178 / 56 46 979
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr,
darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, hospizliche und palliative Beratung, Unterstützung bei Patientenverfügung mit Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
Zu 1.: Hospizliche Grundausbildung, Basisqualifizierung Trauerbegleiterin und Palliative Care
Zu 2. und 3.:Hospizliche Grundausbildung inkl. Basisqualifizierung zum/zur Trauerbegleiter*in
Zu 4. und 5.: Große Trauerbegleiter-Ausbildung nach BVT
Sprachen
Deutsch
Hospizhilfe Wetterau e. V.
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Friedberg, Florstadt, Nidderau, Reichelsheim, Wöllstadt, Wölfersheim
Telefon
06031 / 7727633
Sprechzeiten
Rund um die Uhr telefonbereit
AB wird regelmäßig abgehört
Sichere Bürozeit: donnerstags 14.30-16.30
Schwerpunkte
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Qualifizierung für Sterbebegleitung
Qualifikation der Betreuenden
PalliativCare Fachkräfte
Sterbebegleitund
Trauerbegleitung
Psychoonkologie
Sprachen
Deutsch, Englisch
Hospizverein Gießen e. V.
Der Hospizverein Gießen e.V. begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen, sowie deren Zugehörige. Zusätzlich bietet er Begleitung und Beratung trauender Menschen an.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Gießen
Telefon
0641 / 3012812
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 10 -16 Uhr, darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Beratung in Fragen zu palliativer Versorgung Angehöriger im ambulanten und stationären Bereich.
Beratung Angehöriger in Zeiten der Überbelastung und Herausforderungen.
Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Palliativ Care Fachkräfte, Trauerbegleiterin, systemischer Coach DGfC, Hospizkoordinatorinnen
Sprachen
Deutsch
Marburgs Offenes Ohr
„Marburgs Offenes Ohr“ ist eine Kooperation von:
Arbeit und Bildung e.V. – Projekt „In Würde Teilhaben“;
Alzheimer Gesellschaft Marburg – Biedenkopf e.V.; Gemeindeschwester 2.0, Pflegebüro;
Beratungszentrum – BiP;
BI Sozialpsychiatrie e.V.;
Caritasverband Marburg e.V.;
Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.;
Universitätsstadt Marburg / Gesunde Stadt
-
Das Angebot richtet sich an alle Menschen, in Belastungssituationen (Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege etc.) und Menschen, die alleine sind, jemanden zum Zuhören möchten oder Ängste haben.
Über die Corona-Hilfe der Universitätsstadt Marburg und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf werden die Anrufer an die passende Beratungsstelle vermittelt (auf Wunsch auch anonym). Es können Themen und Anliegen aller Art besprochen werden.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg-Biedenkopf
Telefon
06421/201-2000 oder per Mail: coronahilfe@marburg-stadt.de
Sprechzeiten
Montag – Freitag 10 bis 12:30 Uhr zur Terminvereinbarung,
Termine nach telefonischer Absprache
Schwerpunkte
• Unterstützung durch aktives Zuhören, Anteilnehmen, Ermutigen
• Kontakt, Beratung und Teilhabe durch telefonischen Austausch mit geschulten Ansprechpartnerinnen
• Bei Bedarf: Vermittlung an BI Sozialpsychiatrie e.V. sowie Verweisberatung an Psychotherapeutischen
Bereitschaftsdienst Marburg, PsyMa e.V. oder andere Fachberatungsstellen
Qualifikation der Betreuenden
Schulungen
Sprachen
Deutsch
Marburgs Offenes Ohr
„Marburgs Offenes Ohr“ ist eine Kooperation von: Arbeit und Bildung e.V. – Projekt „In Würde Teilhaben“; Alzheimer Gesellschaft Marburg – Biedenkopf e.V.; Gemeindeschwester 2.0, Pflegebüro; Beratungszentrum – BiP; BI Sozialpsychiatrie e.V.; Caritasverband Marburg e.V.; Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.; Universitätsstadt Marburg / Gesunde Stadt - Das Angebot richtet sich an alle Menschen, in Belastungssituationen (Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege etc.) und Menschen, die alleine sind, jemanden zum Zuhören möchten oder Ängste haben. Über die Corona-Hilfe der Universitätsstadt Marburg und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf werden die Anrufer an die passende Beratungsstelle vermittelt (auf Wunsch auch anonym). Es können Themen und Anliegen aller Art besprochen werden.
Zuständigkeitsbereich
Marburg Stadt
Ort
Stadt Marburg
Telefon
06421/201-2000 oder per Mail: coronahilfe@marburg-stadt.de
Sprechzeiten
Montag – Freitag 10 bis 12:30 Uhr zur Terminvereinbarung, Termine nach telefonischer Absprache
Schwerpunkte
•Unterstützung durch aktives Zuhören, Anteilnehmen, Ermutigen
•Kontakt, Beratung und Teilhabe durch telefonischen Austausch mit geschulten Ansprechpartnerinnen
•Bei Bedarf: Vermittlung an BI Sozialpsychiatrie e.V. sowie Verweisberatung an Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienst Marburg, PsyMa e.V. oder andere Fachberatungsstellen
Qualifikation der Betreuenden
Schulungen
Sprachen
Deutsch
Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim Diakonisches Werk Hochtaunus
Das Mehrgenerationenhaus bietet Aktivitäten- und Bildungsangebote für unterschiedliche Generationen und Kulturen, sowie Unterstützung und Beratung von Senioren und deren Angehörigen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589930
Sprechzeiten
Montag – Freitag: 9:00-14:00 Uhr
Schwerpunkte
Offener Treffpunkt unterschiedlicher Generationen und Kulturen, Seniorenberatung und -unterstützung, Deutsch-Sprachkurse, Kurse über moderne Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Ernährung
Qualifikation der Betreuenden
Erziehungswissenschaftlerin / Gerontologin
Sprachen
Deutsch
Netzwerk Demenz im Kreis Groß-Gerau
Beratung und Weitervermittlung an lokale Kooperationspartner zum Thema Demenz
Kontaktstelle Nord: Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.V.
Kontaktstelle Süd: Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt/Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Kontaktstelle Nord: Rüsselsheim, Kontaktstelle Süd: Riedstadt-Erfelden
Telefon
Kontaktstelle Nord: 06142 210 373 Kontaktstelle Süd: 06158 25 79
Sprechzeiten
Kontaktstelle Nord: Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr
Kontaktstelle Süd: Montag bis Donnerstag 8.00-16.00 Uhr, Freitag 8.00-14.00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Demenz
Sprachen
Deutsch, Englisch
NOVASmobil Diakonisches Werk Hochtaunus
Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Hilfen zum Erhalt eines eigenverantwortlichen Lebens in der vertrauten Umgebung für über 65-jährige Senioren
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589931
Sprechzeiten
Montag: 10.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Kostenfreie Senioren- und Angehörigenberatung am Telefon
oder persönlich zu Hause
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Gerontologe, M.Sc.
Sprachen
Deutsch
PaHoRi e. V. Palliativ- und Hospizinitiative im Ried e. V. Ambulanter Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und Familien
Seelsorgerliche Beratung für pflegende Angehörige, und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen sowie Begleitung von Angehörigen in der Corona Zeit. Begleitung und Beratung für Kinder/Jugendliche und Familien beim Umgang mit schwerer Erkrankung und Tod. Beratung und psychosoziale Unterstützung für palliativ erkrankte Menschen sowie ihren Angehörigen. Unterstützung im Trauerprozess.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Lampertheim, Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim
Telefon
Begleitung und Beratung für Angehörige und Pflegepersonal: 0159 / 01141494; Familien, Kinder und Jugendliche 0163 / 4428330; Trauer und Krankheit 06206 / 710203
Sprechzeiten
Rund um die Uhr sind Anrufbeantworter geschaltet. Sie werden zeitnah zurück gerufen.
Schwerpunkte
Für verschiedene Schwerpunkte haben wir verschiedene Anschprechpersonen.
Seelsorgerliche Begleitung und Beratung für Angehörige und Pflegepersonal; Beratung und Begleitung von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einem schwerstkranken, sterbenden Elternteil, Trauerangebote für Kinder und Jugendliche; Trauer und Krankheit.
Qualifikation der Betreuenden
Koordinator*innen für Pflegeeinrichtungen, ambulante Hospizdienste; Palliativ-Care Fachkräft Geriatrie, Kinder und Erwachsene; Trauerbegleiterin n BvT Standard für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Sprachen
Deutsch
Pflegetelefon - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Oft übernehmen Angehörige die Pflege und stehen plötzlich vor vielen neuen Herausforderungen. Das Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums soll pflegenden Angehörigen ganz konkrete Hilfe leisten. Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten. Außerdem informieren die Fachleute gern zu weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten in der eigenen Umgebung.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
030 / 20179131
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9.00 und 18.00 Uhr
Schwerpunkte
Pflegende Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Politologen, Verwaltungsfachleute, Psychologen, Sozialwissenschaftler
Sprachen
Deutsch
Psychosoziale Kontakt – und Beratungsstelle, Vogelsberger Lebensräume gGmbH
Systemisch orientierte Einzel – Paar – und oder Familiengespräche für Menschen in Lebenskrisen, bei emotionalen Problemen, psychischen Erkrankungen, lösungs – und ressourcenorientiert. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Zuständigkeitsbereich
Vogelsbergkreis
Ort
Alsfeld, Lauterbach, Schlitz, Schotten, Homberg Ohm, Mücke, Grebenhain.
Telefon
Weiterleitung an die jeweiligen Standorte: 0170 90 63 367
Sprechzeiten
Terminvergabe erfolgt nach telefonischer Vereinbarung, Termine sind auch außerhalb der Kernarbeitszeiten (8 – 17 Uhr) möglich.
Schwerpunkte
Krisenbewältigung, psychische u. psychosomatische Erkrankungen, Prävention, Informationen zu Krankheitsbildern und Hilfen, innere und äußere Konfliktsituationen, Stabilisierung nach Gewalt und Trauma durch Gespräche, Angehörigenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterinnen, Systemische Therapie und Beratung, ZRM Trainerinnen, Entspannungsverfahren
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02772 / 58 34 56 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Menschen in einer seelischen Notlage, sowie für deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Groß-Gerau
Der Sozialpsychiatrische Dienst im Gesundheitsamt des Kreises Groß-Gerau unterstützt Erwachsene in seelischen Krisensituationen, mit psychischen Erkrankungen und mit Abhängigkeitserkrankungen.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz, Wilhelm-Seipp-Straße 9, 64521 Groß-Gerau
Telefon
06152 989 663
Sprechzeiten
Montags 8.00 – 12.00 Uhr
Dienstags 8.00 – 12.00 Uhr
Mittwochs 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstags 8.00 – 12.00 Uhr
Freitags 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen,
Fachärzt*innen,
Psychologin,
Gemeindeschwester 2.0
Telefonische Beratung/ HsM - Frankfurter Initiative gegen Gewalt im Alter - e. V.
Die Beratungstätigkeit - telefonisch und persönlich - stellt den wesentlichen Schwerpunkt von HsM dar. Zielsetzung und Schwerpunkte der Beratung sind die Unterstützung und Entlastung der Betroffenen und deren Angehörigen. Zur Vermittlung weiterführender Hilfen wird mit den Einrichtungen der Altenhilfe kooperiert.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Telefon
069 / 20 28 25 30
Sprechzeiten
Jederzeit nach telefonischer Terminvereinbarung.
Schwerpunkte
Pflegende Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Juristen, Sozialgerontologen, Psychologen, Ärzten, rechtlichen Betreuern, sowie Altenpflegerinnen
Sprachen
Amharisch, Polnisch, Tigrinya
Wegwarte – Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Ried e. V.
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Trauerbegleitung
Beratung Vorsorgende Verfügungen
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Büttelborn, , Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim, Gernsheim, Trebur-Geinsheim
Telefon
06158 / 9412428
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin – Palliative Care
Fachkrankenschwester Palliativcare
Ehrenamtliche mit Qualifizierung nach §39a SGBV
Sprachen
Deutsch