Gefundene Angebote
Ambulant Betreutes Wohnen – Perspektiven e.V.
Unterstützung in der selbstständigen Lebens- und Alltagsbewältigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung sowie Körper- oder Sinnesbehinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Bad Homburg, Frankfurt
Telefon
06171 / 50 399 0 oder 06172 / 265 6818 oder 069 / 430 4411
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
individuelle Unterstützung in klienteneigenen Wohnungen oder in zwei Wohngemeinschaften im Hochtaunuskreis mit Wohnplätzen für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Psychosoziale Gespräche und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Tagesstrukturierung, der Sicherung der materiellen Grundversorgung sowie bei der Krisenbewältigung. Begleitung zu Ärzten, Therapeuten und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich, Suchtberater
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Russisch, Spanisch, Türkisch
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Hospizdienst im Wolfhager Land e. V.
Wir beraten und führen Einzelgespräche zu Fragen der Sterbebegleitung und palliativen Versorgung. Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen, sowie deren Zugehörige. Wir begleiten Trauernde / Anstelle des wegen der Corona-Krise geschlossenen Trauercafes, bieten wir in dieser Zeit, Audio- und Videochats für die Teilnehmer des Trauercafes an.
Zuständigkeitsbereich
Altkreis Wolfhagen
Ort
Wolfhagen, Naumburg, Bad Emstal, Breuna, Habichtswald, Ehringen, Zierenberg
Telefon
05692 / 99 35 21
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 8.30 -15.00 Uhr u.n. Vereinbarung
An Sonn- und Feiertagen u. Nachmittags wird der AB in regelmäßigen Abständen abgehört- wir rufen dann zeitnah zurück
Schwerpunkte
Beratung in Fragen zur palliativen Versorgung. Beratung Angehöriger in Zeiten der Überlastung und Herausforderung. Hospizliche Begleitung. Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Palliativ Care Fachkräfte, Dipl. Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, Qualifizierte Hospiz- und TrauerbegleiterInnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Johanniter e. V.
Hospizliche Sterbebegleitung und palliativ-pflegerische Beratung schwerkranker Menschen und ihrer An- und Zugehörigen
Einzeltrauerbegleitung (persönlich oder auch telefonisch möglich), Termine nach Absprache
Trauerspaziergang: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, immer am 3. Sonntag im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr. Treffpunkt: An der Winkelsmühle 5 in 63303 Dreieichenhain
Beratung und Informationsmaterial zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Rodgau, Rödermark, Dreieich
Telefon
06106 / 8710 25
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr. Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschaltet, den wir auch am Wochenende abhören und dann zurückrufen.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, palliativ-pflegerische Beratung, Trauerbegleitung, Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
- Pflegefachkräften mit palliativpflegerischer Weiterbildung
- Ausgebildete ehrenamtliche Hospizbegleiter
- Ausgebildete ehrenamtliche Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch
Ambulanter Malteser Hospizdienst Frankfurt e. V.
Qualifizierte Ehrenamtliche begleiten schwerstkranke Menschen telefonisch im häuslichen Kontext und in Pflegeinrichtungen Die Begleitung wird individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt. Für Angehörige und Zugehörige der Betroffene bieten wir ebenfalls Entlastung mit telefonischer Unterstützung.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 94210556
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 10:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung am Telefon, Informationen rund um Fragen zu Palliativ Care / Palliativen Situationen.
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierung der Ehrenamtlichen durch den Qualifizierungskurs der Malteser zur Vorbereitung Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch
Ambulantes Hospiz-Telefon
Dasein, Zuhören, Unterstützen, Beraten
Als Hospizdienst möchten wir Ihnen telefonisch und / oder virtuell zur Seite stehen, damit Sie Ihre letzte Lebensphase in vertrauter, familiärer Umgebung verbringen und wenn gewünscht bis zuletzt zu Hause verbleiben können. Sie erhalten von uns Informationen über Möglichkeiten der Palliativversorgung und über hospizliche, seelsorgerliche und psychosoziale Unterstützungsangebote.
Wir sind gerne als Unterstützung und Gesprächspartner für Ihre Angehörigen da.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Telefon
06462 / 9157814
Sprechzeiten
Täglich von 08:00 – 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienstes
Sprachen
Deutsch
Anonymes Sorgentelefon - Verein für Integration und Suchthilfe e. V. (VIS e. V.)
Das Anonyme Sorgentelefon richtet sich an Menschen, die sich in Notlagen oder Krisensituationen befinden, persönliche Probleme haben, vor Entscheidungsfragen stehen, einsam sind oder einfach eine/einen Gesprächspartner/ -in suchen. Geschlecht, Alter und sozialer Stand spielen keine Rolle. Sowohl die gut geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch die Klient*innen bleiben bei den Gesprächen anonym.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 26400
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 17 bis 22 Uhr
Schwerpunkte
Krisentelefon
Qualifikation der Betreuenden
Gut geschulte, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch
Beratung am Abend
Die "Beratung am Abend" ist für diejenigen unter Ihnen da, die sich mit ihren Sorgen in der aktuell schwierigen Zeit tagsüber an niemanden wenden können. Vielleicht machen Sie sich Sorgen über Ihre finanzielle Situation. Vielleicht vermissen Sie ihre Familie oder Freunde und fühlen sich alleine. Vielleicht möchten Sie einfach mal mit jemandem reden und brauchen ein „offenes Ohr“ oder etwas Unterstützung. Die Berater*innen hören zu, geben Rat, bleiben auf Wunsch mit Ihnen in Kontakt oder vermitteln weitere Ansprechpartner*innen oder Beratungsstellen.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Telefon
06421 / 48 06 170
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 19:00 - 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächs- und Hilfetelefon
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle AS*TRA – Asyl und Trauma – Perspektiven e. V.
kultursensible psychosoziale Beratung für geflüchtete Menschen mit psychischen Problemen
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
06171/50399-36, -48
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information und Beratung, Trauma-Fachberatung, psychosoziale Gespräche, Vermittlung zu anderen Diensten im Bereich Flüchtlingshilfe, Vermittlung zu Ärzten und Behörden
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Trauma-Fachberater*Innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Türkisch
Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt/ Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt
Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt.
Das Angebot der richtet sich an Menschen im Älterwerden, bei Krankheit, Behinderung und im Pflegefall und an deren Angehörige.
Anfragen können auch per E-Mail an info@stiftung-riedstadt.de gerichtet werden.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Riedstadt
Telefon
06158 - 2579
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9-13 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Telefonische Beratung, Gestaltung von Hilfen im Pflegefall, Beratung und Entlastung der pflegenden Angehörigen, Beratung zum Thema Demenzerkrankung und Umgang
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Berater*innen aus Pflege und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungstelefon des Vogelsbergkreises - Fachstelle Prävention im Alter
Unsicherheiten und Belastungen im Zusammenhang mit dem Corona Virus.
Gesprächsangebote, Beratung und Vermittlung von Hilfen bei konkreten Problemen.
Zuständigkeitsbereich
Vogelsbergkreis
Ort
Lauterbach
Telefon
06641 / 977 178
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 – 16:00 Uhr; freitags von 8:00 – 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Seniorenberatung und Organisation von Hilfen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Berater*innen aus Pflege und Sozialpädagogik
Sprachen
mehrsprachig
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Schuldnerberatung
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Kreis Groß-Gerau
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Schuldnerberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Corona-Beratungstelefon des Deutschen Kinderschutzbund Frankfurt
Corona-Zeit mit Kind – Beratungstelefon für alle Fragen rund um das Familienleben in der Pandemie-Zeit
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Telefon
0800 66 46 969
Sprechzeiten
Montag - Freitag 9-13 Uhr
Schwerpunkte
Belastungen in der Familie aufgrund von Kinderbetreuung, Homeschooling, Erkrankung / Quarantäne, Ängste und Sorgen, finanzielle Probleme, Erziehungs- und Familienberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Gesprächsangebote, psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Pädagog*innen und Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Türkisch
donum vitae e.V. Beratungsstelle für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
Staatlich anerkannte Schwangerenkonfliktberatungsstelle
Der Nachweis über die Beratung wird erstellt.
Wir beraten vor, während und nach einer Schwangerschaft, Frauen, Männer, Paare bis zum dritten Lebensjahr des Kindes in allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Partnerschaft.
Wir beraten unabhängig von Nationalität und Religion.
Die Beratung ist kostenfrei.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden-Schierstein
Telefon
0611 2056806 oder wiesbaden@donumvitae.org
Sprechzeiten
Mo-Fr 10 Uhr -13 Uhr
Di, Do 10 Uhr -16 Uhr
Schwerpunkte
• Schwangerenkonfliktberatung
• Allgemeine Schwangerenberatung
• Antragsbearbeitung für die Bundesstiftung Mutter und Kind
• Psychosoziale Beratung im Rahmen der Pränatal-Diagnostik
• Beratung in leichter Sprache
• Beratung nach Geburt
• Paarberatung & Sexualberatung
• Sexualpädagogik und Prävention
• Elternbegleitung
• Trauma-Arbeit
• Trauerbegleitung bei Verlust des Kindes
• Vertrauliche Geburt
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit/pädagogik
Hebamme
Gestaltberatung, Systemische Beratung, Paarberatung und Sexualtherapie, Trauma-Arbeit, Trauerbegleitung, Elternbegleitung
Sprachen
Deutsch
Ehrenamtlicher Malteser Telefonbesuchsdienst
Ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte: Wer Kontakt, Ermutigung und Unterstützung sucht, meldet sich an und die Malteser vermitteln einen ehrenamtlichen Telefonpartner. Mit dem werden Telefontermine vereinbart und da wird über alles geredet: Alltägliches oder auch Krankheit und Sorgen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 94 21 050
Sprechzeiten
Anmeldung: Mo bis Fr von 10 bis 15 Uhr
Telefontermine werden individuell und flexibel vereinbart
Schwerpunkte
Alltagsgespräche, Ermutigung, Unterstützung und menschliche Nähe
Qualifikation der Betreuenden
Basisschulung Telefonbesuchsdienst
Sprachen
Deutsch
eine helfende Hand – ein offenes Ohr - Hilfenetzwerk Bistum Limburg
Das Netzwerk ist für alle, die in der Zeit der Corona-Pandemie in irgendeiner Weise Hilfe benötigen, unabhängig von Konfession oder Religionszugehörigkeit.
Das Hilfenetzwerk bemüht sich bei Anfragen, die Hilfe vor Ort zu vermitteln. Dazu wird Kontakt zu Initiativen vor Ort aufgenommen, um Anfragen dorthin weiterzugeben. Außerdem stehen auf Bistumsebene weitere Personen für ein Gesprächsangebot bereit, die vom Hilfe-Telefon kontaktiert werden können. er Hilfe braucht oder auf der Suche nach einem Gespräch ist, kann sich telefonisch oder per Mail beim Hilfenetzwerk melden.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 295 855
Sprechzeiten
Montags bis samstags von 8:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebote, Nachbarschaftshilfen
Sprachen
Deutsch
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung „Teil sein – Teil haben“ im Kreis Offenbach
Die EUTB „Teil sein – Teil haben“ berät alle Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Krankheit, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Die Beratungen sind kostenlos.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Dreieich, einmal monatlich Sprechzeiten in Mühlheim, Dietzenbach und Rodgau
Telefon
06103 3002-899 oder -999
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Beratung vor Ort, am Telefon, per Video und per E-Mail
Schwerpunkte
Wir beraten zu Themen wie Umgang mit einer Beeinträchtigung, selbstbestimmt leben und wohnen, Teil-sein in Gesellschaft und Arbeit oder informieren über Ansprechpartner für rechtliche Fragen. Wir erklären, welche Hilfen es gibt und helfen bei Antragsstellung.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterin, Diplom Pädagogin, Ergotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Elternberatung
niederschwellige Elternberatung
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 0157-34405892
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Weitervermittlung
Weitervermittlung in das Hilfenetzwerk des Kreises. Vorstellung verschiedener Unterstützungsprogramme vom Säugling bis in das Seniorenalter.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 05651-3377001
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Breiter Überblick über die Unterstützungsprogramme im WMK, oftmals zusätzlich zu den „offiziellen“ Angeboten, z.B. von Familienhebammen über Kindertagespflege bis zur Freiwilligen Demenzbegleitung und Unterstützung bei Anträgen und Formularen. Angeboten wird Erstberatung mit dem Ziel der Weitervermittlung.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Fachambulanz für Suchtkranke - Wiesbaden
Beratung von Betroffenen und deren sozialem Umfeld, Ambulante Rehabilitation von Betroffenen, Vermittlung in stationäre Rehabilitation, Nachsorge und ambulante Weiterbehandlung nach Klinikaufenthalt, Schulungen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, SKOLL sowie betreutes Einzelwohnen
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611/341176-0
Sprechzeiten
Mo – Fr 8:30 bis 12:30 Uhr Di, Do 13:00 bis 16:30 Uhr
Schwerpunkte
Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte, Schwerpunkt Pathologische Glücksspielsucht, SKOLL
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialarbeiter*innen Sozialarbeiter*innen BA und MA mit jeweils therapeutischer Zusatzqualifikation, Psycholog*innen, Psychologische Psychotherapeutin, Ärzte
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch
Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt - Wildwasser Wiesbaden e. V.
Wir beraten Mädchen und Frauen, denen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend widerfahren ist Frauen, die als Erwachsene von sexueller Gewalt betroffen sind / waren, Personen, die von sexueller Gewalt betroffene Mädchen, Jungen und Frauen unterstützen wollen und Personen, die eine Vermutung haben, dass einem Mädchen oder Jungen sexuelle Gewalt widerfährt. Wir stehen Ihnen und Euch auch in Zeiten der Corona-Krise mit unserer Unterstützung zur
Verfügung. Sie können uns telefonisch oder per Email erreichen. Zurzeit bieten wir Beratung per Telefon oder Video an.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Wiesbaden
Telefon
06 11 / 80 86 19
Sprechzeiten
montags von 14.00 bis 16.00 Uhr
dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr
donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr
Schwerpunkte
Fachberatung gegen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt - Wildwasser Wiesbaden e. V.
Wir beraten Mädchen und Frauen, denen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend widerfahren ist Frauen, die als Erwachsene von sexueller Gewalt betroffen sind / waren, Personen, die von sexueller Gewalt betroffene Mädchen, Jungen und Frauen unterstützen wollen und Personen, die eine Vermutung haben, dass einem Mädchen oder Jungen sexuelle Gewalt widerfährt. Wir stehen Ihnen und Euch auch in Zeiten der Corona-Krise mit unserer Unterstützung zur
Verfügung. Sie können uns telefonisch oder per Email erreichen. Zurzeit bieten wir Beratung per Telefon oder Video an.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Wiesbaden
Telefon
06 11 / 80 86 19
Sprechzeiten
montags von 14.00 bis 16.00 Uhr
dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr
donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr
Schwerpunkte
Fachberatung gegen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Fachstelle für Sellbstbestimmung und Vielfalt
Die Fachstelle für Selbstbestimmung und Vielfalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis 21 Jahren, ihre Angehörigen und Fachkräfte ist während der Corona Krise weiterhin für Sie da. Wir bieten aktuell vorrangig telefonische Gespräche an. In Krisensituationen sind nach vorheriger telefonischer Absprache mit Maskenschutz Einzelgespräche möglich
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar und Dillenburg
Telefon
06441 / 4459-240
Sprechzeiten
Mo 11 bis 13 Uhr
Di. 11 bis 13 Uhr
Mi 15 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Mädchen in Krisensituationen, Beratung bei Sexualisierter Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Erziehungswissenschaften, Magister Erziehungswissenschaften
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch
Familien-und Beratungszentrum der Stadt Rauschenberg in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Kirchhain
Telefonische und persönliche Beratung und Unterstützung
- bei Fragen rund um die Familie
- bei Belastungen in besonderen Lebenssituationen
- bei Behördenfragen und Anträgen
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Stadt Rauschenberg
Telefon
0159-06105791 oder per Mail: s.berwanger@rauschenberg.de
Sprechzeiten
Persönliche Sprechzeiten Dienstag 16-18 Uhr und
Donnerstag 10.30-12.30 im Büro
Telefonische Sprechzeiten täglich 10-16 Uhr
Schwerpunkte
Systemische Beratung und Unterstützung in Alltagssituationen
Qualifikation der Betreuenden
Verwaltungsangestellte, HP für Psychotherapie, systemischer Elterncoach, traumapädagogische Beraterin,
systemische Beraterin und Familientherapeutin
Sprachen
Deutsch
Familienzentrum Ebersburg
Das Familienzentrum Ebersburg verfolgt das Ziel, die familienfreundlichen Strukturen der Gemeinde Ebersburg zu erhalten und/ oder auszubauen. Dazu hält es eine dezentrale Vielfalt von Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangeboten seit Mitte 2015 kontinuierlich bedarfsgerecht und flexibel bereit. "Wir kooperieren einerseits mit den ansässigen Vereinen, unterstützen und begleiten aber auch neue Initiativen in der Startphase und sorgen für ergänzende Angebote durch externe Anbieter."
Die verlässlichen Sprechstunden in den beiden Büros werden mit „fleximobiler“ Arbeitsweise ergänzt: Individuelle Termine Familien in Ebersburg nahe des Wohnortes sind immer möglich. Für alle Lebenslagen werden Beratungsangebote selbst oder durch Kooperationspartner bereitgehalten oder in nächster Umgebung vermittelt.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Ebersburg
Telefon
06656-98216 und/oder 0151-41414864
Sprechzeiten
Gemeindeverwaltung, Schulstraße 3, 36157 Ebersburg-Schmalnau:
Montags 10.00 - 12.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr Brigitte Kirchner 0151 - 41 41 27 15 Senioren und Ehrenamt
Donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr Nabil Alilou 0176 - 65 62 00 34 Migrant/innen
Treffpunkt Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers:
Mittwochs 08.00 - 12.00 Uhr Denice Dömer 0151 27 65 82 68 Wiedereinstieg Beruf
Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Susanne Beh 06656 43 97 622 Nachbarschaft, Ehrenamt und Digitalisierung
Freitags 12.00 - 13.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Schwerpunkte
Bedarfsgerechtes Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangebot für alle Generationen und Lebenslagen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Sozialpädagog*innen (BA)
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch
Frankfurter Entlastungstelefon für Mitabeitende im Gesundheitswesen
Sie machen aktuell einen der wichtigsten, zugleich aber sicherlich einen der schwierigsten Jobs in unserer Gesellschaft. Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir für die Zeit der Corona-Krise ein Entlastungstelefon für Sie eingerichtet. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen: z.B. der Krankenhäuser, Pflegedienste, Alten- und Pflegeheime, Arztpraxen, Gesundheitsamt, Rettungsdienst und Feuerwehr, etc. können uns anrufen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 870036090
Sprechzeiten
Täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Einsatznachsorge
Qualifikation der Betreuenden
Erfahrene Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger und Ehrenamtliche der Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen
Sprachen
Deutsch
Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen gGmbH
Für viele Menschen hat das Thema Essen im Zuge des Lockdowns eine neue Rolle eingenommen. Es ist an der Stelle nun wichtig, ein besonderes Augenmerk auf diese Veränderungen zu legen, um Essstörungen gemeinsam wirkungsvoll vorzubeugen.
Wir bieten derzeit im Rahmen des Präventionsprojekts Jugend mit Biss an:
- kostenfreie Beratung für Jugendliche
- kostenfreie Fachberatung und Supervision für Fachkräfte und Teams
Die Beratungen finden
- telefonisch
- persönlich
- per Video via ELVI
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 - 550176
Sprechzeiten
Mo, Di, Mi, Do 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr
Di, 16 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Essstörungen und Adipositas
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Sozialwissenschaftlerin, systemische Beraterin, Weiterbildung Traumaberatung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Heißer Draht - Caritas Frankfurt
Sind Sie allein in ihrer Wohnung und würden sich über einen regelmäßigen Gesprächskontakt am Telefon freuen?
Wir sind alle von Sorgen und Ängsten betroffen und es tut uns gut, uns auszutauschen und zu spüren, dass wir nicht allein damit sind.
„Einfach mal reden über das, was mich gerade bewegt“….
Wir haben Zeit und offene Ohren für Sie!
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:30 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr,
freitags von 9:30 Uhr -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächstelefon
Sprachen
Deutsch
Heißer Draht für Pflegende Angehörige und Senior*innen/ Caritasverband Frankfurt e. V.
Psychosoziale Telefonberatung für Familienangehörige und Betreuende in belasteten Pflegesituationen, sowie für Senior*innen in schwierigen Zeiten.
Präventive Altenhilfe, Caritasverband Frankfurt gefördert durch die Stadt Frankfurt /Main; für Frankfurt/M und bundesweit über Telefon erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9.30 -17.00 Uhr, freitags von 9.30 -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Erstkontakt, Krisenberatung, Entscheidungshilfe, Vermittlung von Entlastungs- u. Unterstützungsangeboten, Informationsvermittlung an weitere Fachstellen. Zusätzlich leisten wir einen Beitrag für Senior*innen und pflegende Angehörige zur aktuellen Krisenbewältigung in der Isolation. Wir bieten Ihnen eine/n persönliche/n Ansprechpartner*in im Austausch über ihre Ängste und Nöte.
Qualifikation der Betreuenden
Mit Haupt-und ehrenamtlichem Team: Dipl.Soz.Päd. Systemische Familientherapie, Supervision, Gesprächsführung, Pflege-Mediation, Paartherapie, Seelsorge.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung
1. Hospizliche Begleitung und palliative Beratung: 1. Begleitung und Beratung schwerkranker Patienten und ihrer Angehörigen
2. Trauer-Café: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, mit Café jeweils am 1. Samstag im Monat 15-17 Uhr
3. GehSpräche: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, Spaziergang, jeweils am 3. Samstag im Monat, 14-16 Uhr
4. Trauer-Seminar: Geschützte Gruppe, Begleitung über ein Jahr, Beginn jeweils im Januar, Anmeldung erforderlich
5. Kinder-Trauergruppe: Geschützte Gruppe für 6- bis 13jährige Kinder, 8 inhaltlich aufeinander aufbauende Module, Anmeldung erforderlich
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen
Telefon
0178 / 56 46 979
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr,
darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, hospizliche und palliative Beratung, Unterstützung bei Patientenverfügung mit Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
Zu 1.: Hospizliche Grundausbildung, Basisqualifizierung Trauerbegleiterin und Palliative Care
Zu 2. und 3.:Hospizliche Grundausbildung inkl. Basisqualifizierung zum/zur Trauerbegleiter*in
Zu 4. und 5.: Große Trauerbegleiter-Ausbildung nach BVT
Sprachen
Deutsch
Hospizhilfe Wetterau e. V.
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Friedberg, Florstadt, Nidderau, Reichelsheim, Wöllstadt, Wölfersheim
Telefon
06031 / 7727633
Sprechzeiten
Rund um die Uhr telefonbereit
AB wird regelmäßig abgehört
Sichere Bürozeit: donnerstags 14.30-16.30
Schwerpunkte
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Qualifizierung für Sterbebegleitung
Qualifikation der Betreuenden
PalliativCare Fachkräfte
Sterbebegleitund
Trauerbegleitung
Psychoonkologie
Sprachen
Deutsch, Englisch
Hotline „Menschenstaerker“ - Caritasverband Frankfurt e. V.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die ein offenes Ohr oder konkrete Hilfestellungen und Tipps im Alltag brauchen. Auch über Corona hinaus. Die Berater*innen an der Hotline bieten Hilfe an, hören zu, vernetzen oder vermitteln – ganz egal zu welchem Thema oder Anliegen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 2982-4444
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 11:00 bis 15:00 Uhr.
Schwerpunkte
Gesprächsangebote: Sorgen und Nöte rund um das Thema Corona und darüber hinaus.
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Berater*innen aus dem Caritasverband Frankfurt e. V., die bei Bedarf auch an Fachpersonal aus den verschiedenen Abteilungen des Caritasverbands weiterleiten.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Krisendienst Frankfurt
Der Krisendienst Frankfurt, steht Menschen in Krisensituationen telefonisch zur Seite. Wir begleiten Menschen in seelischen Ausnahmesituationen und helfen professionell wo Familie, Freunde und Bekannte oft überfordert sind. Im individuellen Gespräch können wir klären, ob es sich um eine kurze Auskunft und Information handelt oder um eine ausführliche telefonische Beratung, die eine erste Orientierung, Klärung oder Entlastung in der Krise ermöglicht.
Nicht nur die Betroffenen selbst, auch deren Angehörige und Bezugspersonen können sich am Krisentelefon beraten lassen.
Anonyme Unterstützung, zum Ortstarif.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 611375
Sprechzeiten
Täglich von 09:00 Uhr bis 01:00 Uhr nachts
Schwerpunkte
Telefonische Krisenberatung, psychosoziale Beratung.
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Fachteam, Sozialpädagoge*Innen,
Fachpersonal Pflege*Innen, Therapeut*Innen
Sprachen
Deutsch
LIBS – Lesben Informations- und Beratungsstelle e. V.
Psychosoziale Beratung, Krisenbegleitung, Paarberatung für lesbische, bisexuelle, queere Frauen*
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 28 28 83
Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag 17.00-19.30 Uhr
Psychosoziale Beratung am Telefon Montag, 17.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Fragen zu sexueller Orientierung und Identität, Coming-out, Krisenbegleitung, Lebens- und Paar-Themen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifikation der Betreuenden Beratungsqualifikation, psychotherapeutische und supervisorische Weiterbildung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Marburgs Offenes Ohr - Stadt Marburg
„Marburgs Offenes Ohr“ verbindet in Zusammenarbeit mit dem Projekt „In Würde Teilhaben“ von Arbeit und Bildung e.V., den Gemeindeschwestern 2.0, dem Pflegebüro sowie in Kooperation mit dem Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienst und der BI Sozialpsychiatrie Marburg Menschen mit Gesprächsbedarf mit geschulten Ansprechpartner/innen. Für Menschen, die alleine sind oder Ängste haben und Menschen in Belastungssituationen (Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege etc.).
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Universitätsstadt Marburg
Telefon
06421 / 201-2000
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebot
Qualifikation der Betreuenden
Geschulte Ansprechpartner*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim Diakonisches Werk Hochtaunus
Das Mehrgenerationenhaus bietet Aktivitäten- und Bildungsangebote für unterschiedliche Generationen und Kulturen, sowie Unterstützung und Beratung von Senioren und deren Angehörigen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589930
Sprechzeiten
Montag – Freitag: 9:00-14:00 Uhr
Schwerpunkte
Offener Treffpunkt unterschiedlicher Generationen und Kulturen, Seniorenberatung und -unterstützung, Deutsch-Sprachkurse, Kurse über moderne Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Ernährung
Qualifikation der Betreuenden
Erziehungswissenschaftlerin / Gerontologin
Sprachen
Deutsch
Nähetelefon - Malteser Hilfsdienst e. V.
Die derzeitig notwendige soziale Distanz führt gerade bei Menschen, die vorher in sozialen Gruppen aktiv waren oder derzeit alleinstehend sind, zur persönlichen Isolation. Die Malteser wollen hier zur Seite stehen und bieten deshalb ein "Nähe-Telefon" an. Die Ehrenamtlichen der Malteser nehmen sich gerne etwas Zeit, um mit Gesprächssuchenden in Kontakt zu kommen. Ziel ist es, dass so eine längerfristige Beziehung entsteht.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Darmstadt
Telefon
06151 / 25544
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebot
PaHoRi e. V. Palliativ- und Hospizinitiative im Ried e. V. Ambulanter Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und Familien
Seelsorgerliche Beratung für pflegende Angehörige, und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen sowie Begleitung von Angehörigen in der Corona Zeit. Begleitung und Beratung für Kinder/Jugendliche und Familien beim Umgang mit schwerer Erkrankung und Tod. Beratung und psychosoziale Unterstützung für palliativ erkrankte Menschen sowie ihren Angehörigen. Unterstützung im Trauerprozess.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Lampertheim, Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim
Telefon
Begleitung und Beratung für Angehörige und Pflegepersonal: 0159 / 01141494; Familien, Kinder und Jugendliche 0163 / 4428330; Trauer und Krankheit 06206 / 710203
Sprechzeiten
Rund um die Uhr sind Anrufbeantworter geschaltet. Sie werden zeitnah zurück gerufen.
Schwerpunkte
Für verschiedene Schwerpunkte haben wir verschiedene Anschprechpersonen.
Seelsorgerliche Begleitung und Beratung für Angehörige und Pflegepersonal; Beratung und Begleitung von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einem schwerstkranken, sterbenden Elternteil, Trauerangebote für Kinder und Jugendliche; Trauer und Krankheit.
Qualifikation der Betreuenden
Koordinator*innen für Pflegeeinrichtungen, ambulante Hospizdienste; Palliativ-Care Fachkräft Geriatrie, Kinder und Erwachsene; Trauerbegleiterin n BvT Standard für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Sprachen
Deutsch
Perspektiven für Kinder – Perspektiven e. V.
Beratung für Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern sowie selbst betroffene Mütter oder Väter
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
0152 / 259 962 64
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information über psychische Erkrankungen, Unterstützung bei aktuellen Krisen, Stärkung der Erziehungskompetenz von Müttern und Vätern, Austausch mit anderen betroffenen Eltern möglich. Vermittlung zu weiteren passenden Hilfen für Eltern und Kinder bzw. Jugendliche.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Pädagogen, Psychologen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle – Perspektiven e.V.
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle von Perspektiven e.V. dient als Kontakt- und Clearingstelle für Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden sowie für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel und Königstein
Telefon
06171 / 503 99-0 oder 06174 / 92 49 36
Sprechzeiten
Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzel-, Paar- oder Familiengespräche sowie Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen. Beratung, Information und Vermittlung zu den verschiedenen Projekten des Vereins (Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Sucht, Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Integrationsfachdienst) oder zu anderen geeigneten Einrichtungen und Fachstellen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagog*innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle - Sozialwerk Main Taunus e. V.
Beratung und Unterstützung für psychisch kranke Menschen, Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie für junge Erwachsene in (familiären) Krisensituationen, bei Konflikten und Behinderung. Unsere Beratungsstellen sind aktuell telefonisch und online erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95 82 25 35
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung,
Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistand.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Erzieher*innen, Heilerziehungspflege. Zusatzqualifikationen: Systemische Beratung, Kinderschutzfachkräfte.
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
QuarantäneSeelsorger
QuarantäneSeelsorger bietet kostenlose seelsorgerische Beratung in Zeiten der Corona-Pandemie an. Sie richtet sich an Menschen, die unter Ausgangssperren, Besuchsverboten oder anderen Kontaktsperren leiden, unabhängig davon ob die Quarantäne behördlich verordnet wurde oder subjektiv als häusliche Isolation erlebt wird. Über die Webseite www.quarantaeneseelsorger.de können telefonische Sprechstunden gebucht werden. Das Angebot ist unabhängig von christlichen Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden, Frankfurt
Telefon
0611 / 3417 2855
Sprechzeiten
nach Vereinbarung über www.quarantaeneseelsorger.de online buchbar
Schwerpunkte
Seelsorgerische Betreuung
Qualifikation der Betreuenden
Ausbildung bei der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden, zahlreiche Fortbildungen, auch auf internationalen Fachtagungen, zehnjährige Praxiserfahrung als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der TelefonSeelsorge
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro (LK Fulda) Osthessen / Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Das Selbsthilfebüro Osthessen ist zuständig für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Fulda
Telefon
0661 / 9019846
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Darmstadt/ Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Darmstadt
Telefon
06151 / 8506580
Sprechzeiten
Montags, mittwochs und donnerstags von 10:00 bis 15:00 Uhr und AB
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Groß-Gerau/ Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Groß-Gerau
Telefon
06152 989470
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und AB
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Odenwald/ Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9692290
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:30 bis 13:30 Uhr und AB
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Offenbach / Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 824162
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Osthessen (Hersfeld-Rotenburg) / Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem. Das Selbsthilfebüro Osthessen ist zuständig für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg.
Zuständigkeitsbereich
Hersfeld-Rotenburg
Ort
Fulda
Telefon
0661 / 9019846
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Osthessen (Vogelsbergkreis) / Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem. Das Selbsthilfebüro Osthessen ist zuständig für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg.
Zuständigkeitsbereich
Vogelsbergkreis
Ort
Fulda
Telefon
0661 / 9019846
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Telefonseelsorge
Die TelefonSeelsorge ist für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen, Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und natürlich auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. kostenfrei und rund um die Uhr. Denn Sorgen wiegen schwer und sie richten sich nicht nach Tages- oder Öffnungszeiten. Dafür haben wir auch mitten in der Nacht ein offenes Ohr.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 · 116 123
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 0.00 bis 24.00 Uhr.
Schwerpunkte
Telefonseelsorge
Qualifikation der Betreuenden
Pfarrer*innen und Theolog*innen, ausgebildete ehrenamtliche Berater*innen aus unterschiedlichen Berufen
Sprachen
Deutsch
Telefonseelsorge - Stadt Offenbach a. Main
Der derzeitige Ausnahmezustand führt zu Verunsicherung, Ängsten oder Depressionen bei den Menschen: Der normale Alltag steht still, soziale Kontakte sind unterbunden, viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Menschen mit Vorerkrankungen trauen sich nicht mehr aus dem Haus. Aus diesem Grund hat die Stadt Offenbach zusätzlich zum Bürgertelefon eine Telefonseelsorge eingerichtet. Dort finden beispielsweise Alleinstehende oder Menschen, deren Angehörige jetzt mehr arbeiten müssen als sonst, Trost und aufmunternde Worte.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 8065 4399
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Telefonseelsorge
Sprachen
Deutsch
Über 60 und niemand da zum Reden? - Silbernetz
In der Corona-Krise sind alle aufgerufen, soziale Kontakte weitgehend zu vermeiden. Viele Ältere werden den Kontakt zu Angehörigen, Freunden oder Nachbarn mindestens telefonisch aufrechterhalten, aber nicht alle Älteren haben solche Netzwerke. Silbernetz ist ein Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen, die einfach mal reden möchten.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 4 70 80 90
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebot
Sprachen
Deutsch
Vitos Hotline – Vitos GmbH
Die Vitos Hotline dient Menschen, die sich durch die Corona-Krise psychisch und emotional belastet fühlen, als erste Anlaufstelle. Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich an alle Altersgruppen, ausdrücklich auch an Kinder und Jugendliche sowie an die Profis des Gesundheits- und Sozialwesens, also an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pflegeheimen, Behindertenhilfeeinrichtungen und Krankenhäusern.
Ein Sekretariat nimmt die Anrufe entgegen. Nach Aufnahme des Anliegens werden die Anrufer dann gezielt an zentrale Anlaufstellen wohnortnaher Vitos Einrichtungen in Hessen verwiesen. Von dort aus kann dann ein Telefonat mit einem Psychologen vereinbart werden. Die Gespräche sind vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Hessen
Telefon
0800 - 8 48 67 01 (kostenlos)
Sprechzeiten
montags bis freitags 10 bis 12 Uhr (außer an Feiertagen)
Schwerpunkte
Psychologische Beratung für Menschen, die angesichts der Coronakrise psychisch und emotional belastet sind.
Qualifikation der Betreuenden
Psychologinnen und Psychologen
Sprachen
Deutsch
Wegwarte – Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Ried e. V.
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Trauerbegleitung
Beratung Vorsorgende Verfügungen
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Büttelborn, , Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim, Gernsheim, Trebur-Geinsheim
Telefon
06158 / 9412428
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin – Palliative Care
Fachkrankenschwester Palliativcare
Ehrenamtliche mit Qualifizierung nach §39a SGBV
Sprachen
Deutsch