Gefundene Angebote
DER TREFF – Beratungszentrum Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Schuldnerberatung
Jugend- und Drogenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Biedenkopf
Telefon
Allgemein: 06421 – 9524 – 0 Schuldnerberatung: 06461 – 9524 – 15
Sprechzeiten
Allgemein:
Mo, Di, Mi, Fr 10:00 – 12:00 Uhr
Do 14:00 – 18:00 Uhr
Schuldnerberatung:
Mo 13:00 – 14:00
Schwerpunkte
Gesprächsangebot, Schuldner – und Insolvenzberatung, Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Schuldnerberaterin FH
Diplom Pädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Allgemeine Lebensberatung, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (Idsteiner Land) / Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Allgemeine Lebensberatung sowie Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle für das Idsteiner Land.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Idstein
Telefon
06126 / 9519521
Sprechzeiten
Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung bei wirtschaftlichen und finanziellen Problemen, bei Problemen in Partnerschaft und Familie und im Beruf. Beratung von Menschen in Konfliktsituationen und Lebenskrisen, insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagogin
Sprachen
Deutsch
Allgemeine Lebensberatung, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle / Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Allgemeine Lebensberatung sowie Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle für Bad Schwalbach, Taunusstein und Aarbergen.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Bad Schwalbach
Telefon
06124 / 7082-15
Sprechzeiten
Montags und mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung bei wirtschaftlichen und finanziellen Problemen, bei Problemen in Partnerschaft und Familie und im Beruf. Beratung von Menschen in Konfliktsituationen und Lebenskrisen, insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagogin
Sprachen
Deutsch
Ambulant Betreutes Wohnen – Perspektiven e.V.
Unterstützung in der selbstständigen Lebens- und Alltagsbewältigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung sowie Körper- oder Sinnesbehinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Bad Homburg, Frankfurt
Telefon
06171 / 50 399 0 oder 06172 / 265 6818 oder 069 / 430 4411
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
individuelle Unterstützung in klienteneigenen Wohnungen oder in zwei Wohngemeinschaften im Hochtaunuskreis mit Wohnplätzen für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Psychosoziale Gespräche und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Tagesstrukturierung, der Sicherung der materiellen Grundversorgung sowie bei der Krisenbewältigung. Begleitung zu Ärzten, Therapeuten und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich, Suchtberater
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Russisch, Spanisch, Türkisch
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Johanniter e. V.
Hospizliche Sterbebegleitung und palliativ-pflegerische Beratung schwerkranker Menschen und ihrer An- und Zugehörigen
Einzeltrauerbegleitung (persönlich oder auch telefonisch möglich), Termine nach Absprache
Trauerspaziergang: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, immer am 3. Sonntag im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr. Treffpunkt: An der Winkelsmühle 5 in 63303 Dreieichenhain
Beratung und Informationsmaterial zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Rodgau, Rödermark, Dreieich
Telefon
06106 / 8710 25
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr. Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschaltet, den wir auch am Wochenende abhören und dann zurückrufen.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, palliativ-pflegerische Beratung, Trauerbegleitung, Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
- Pflegefachkräften mit palliativpflegerischer Weiterbildung
- Ausgebildete ehrenamtliche Hospizbegleiter
- Ausgebildete ehrenamtliche Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch
Anonymes Sorgentelefon - Verein für Integration und Suchthilfe e. V. (VIS e. V.)
Das Anonyme Sorgentelefon richtet sich an Menschen, die sich in Notlagen oder Krisensituationen befinden, persönliche Probleme haben, vor Entscheidungsfragen stehen, einsam sind oder einfach eine/einen Gesprächspartner/ -in suchen. Geschlecht, Alter und sozialer Stand spielen keine Rolle. Sowohl die gut geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch die Klient*innen bleiben bei den Gesprächen anonym.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 26400
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 17 bis 22 Uhr
Schwerpunkte
Krisentelefon
Qualifikation der Betreuenden
Gut geschulte, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch
Arbeitsloseninitiative im Lahn-Dill-Kreis e.V. - WALI
Psychosoziale Beratungs- und Kontaktstelle für erwerbslose Menschen
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar
Telefon
06441 44048
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr
Freitag von 9 bis 13 Uhr
Schwerpunkte
Arbeitslosenberatung, Sozialberatung, Suchtberatung, Beratung für Menschen mit wenig Geld
Sprachen
Deutsch
Aufsuchende Suchtberatung Maintal - Fachstelle für Prävention
Suchtberatungsstelle
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Maintal
Telefon
06181/492677
Sprechzeiten
Mo-Do 09.00-17.00
Fr 09.00-16.00
oder per Mail: maintal@jj-ev.de
Schwerpunkte
Beratung für Konsument*innen und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
B.A. Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Balance e.V. – Beratung und Therapie bei Essstörungen
Wenn Essen, Ernährung oder Körpergewicht für Sie oder Ihr Kind zum Problem geworden sind, wenn Sie unter einer Essstörung leiden, wenn Sie Hilfe als Angehörige suchen: Langjährig erfahrenen Beraterinnen und Therapeutinnen haben sich auf Ihre Fragen und Anliegen spezialisiert. Angebot der gezielten Unterstützung – individuell, vertraulich, kompetent.
Für Fachkräfte und psychosoziale Einrichtungen besteht das Angebot professioneller Beratungen, Fortbildungen und gemeinsame Projektgestaltung im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069/49086330
Sprechzeiten
Montag bis Freitag
10 – 19 Uhr
Anrufbeantworter geschaltet: Nachricht mit Namen und Telefonnummer hinterlassen, es wird sich schnellst möglich zurück gemeldet.
Schwerpunkte
Beratung und Therapie bei Essstörungen und Übergewicht;
Beratungs- und Gruppenangebote für übergewichtige/adipöse Kinder, Jugendliche und deren Eltern;
Beratung bei kindlichen und juvenilen Essstörungen
Qualifikation der Betreuenden
Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Diplom-Ökotrophologin, Sportpädagogin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratung und Therapie für Flüchtlinge - Evangelisches Zentrum Am Weißen Stein
Wir versorgen Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Erfahrungen von Flucht, Folter und anderen Gewalterlebnissen psychosozial und therapeutisch. Wir unterstützen sie, psychische und körperliche Verletzungen sowie schlimme Erlebnisse zu bewältigen.
Außerdem unterstützen wir sie dabei, die aktuelle Lebenssituation auch sozial-rechtlich zu verstehen und beraten im Rahmen des Asylverfahrens.
Unsere Berater*innen bieten psychologische Diagnostik, Beratung und Therapie in Deutsch, Englisch, Französisch und mit Dolmetscher*innen an.
Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt
Telefon
Assistenz: 069-5302-291
Sprechzeiten
Mo-Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Mo-Do:15.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
Therapeutische Beratung
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Approbierte Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen mit Zusatzqualifikationen in Systemischer Beratung, Kunsttherapie, WenDo
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Paschtu, Somali, Tigrinya
Beratungsstelle - Diakonisches Werk Main Taunus
Das Diakonisches Werk Main-Taunus bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungen an:
Schwangerenberatung, Psychologische Beratung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Männerberatung, Seniorenberatung, Sozialberatung, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Schwalbach und Hofheim am Taunus
Telefon
06196 / 5035-0
Sprechzeiten
Das Telefon ist von montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, am Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr besetzt.
Schwerpunkte
Einzel-, Paar- und Familienberatung, Männerberatung, Seniorenberatung, Schwangerenberatung, Sozialberatung, Psychologische Beratung, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit, Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle - Zentrum für Beratung und Therapie
Die Beratung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz für Familien die Ihren Wohnort in Wiesbaden, kostenlos, ebenso die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung.
Wir beraten schwangere Frauen und ihre Partner unabhängig von ihrer Nationalität und Konfession bei Fragen in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft und bieten
• psychosoziale Beratung vor und nach der Geburt, bis zum 3. Lebensjahr
• Hilfen im Umgang mit Institutionen und Behörden
• Bei finanziellen Problemen unterstützen wir mit Stiftungsanträgen über Mittel der "Bundesstiftung Mutter und Kind"
• Beratung über Familienplanung, Empfängnisverhütung und Sexualität
• Beratung von Frauen und Paaren vor- während und nach vorgeburtlicher Diagnostik (PND)
• Beratung zur "Vertraulichen Geburt"
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 98712370
Sprechzeiten
Montag: 8:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Kinder- und Jugendberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Ehe – und Lebensberatungen
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-PsychologInnen und Diplom-SozialpädagogInnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen und größtenteils der Approbation zur/zum „Psychologischen PsychotherapeutIn“ oder „Psychologischen Kinder- und JugendtherapeutIn
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle AS*TRA – Asyl und Trauma – Perspektiven e. V.
kultursensible psychosoziale Beratung für geflüchtete Menschen mit psychischen Problemen
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
06171/50399-36, -48
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information und Beratung, Trauma-Fachberatung, psychosoziale Gespräche, Vermittlung zu anderen Diensten im Bereich Flüchtlingshilfe, Vermittlung zu Ärzten und Behörden
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Trauma-Fachberater*Innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Türkisch
Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes - Gewaltschutz für Kinder - Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.
Die Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. bietet Prävention, Fachberatung und Hilfe an bei psychischer/emotionaler Kindesmisshandlung, physischer Misshandlung, sexualisierter Gewalt, Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen sowie Zeugenschaft elterlicher Gewalt.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main (bedingt Umland)
Telefon
+49 (0)69 970 901 20 oder Mail: kinderschutzbund-frankfurt.de
Sprechzeiten
Montags, 12-14 Uhr
Dienstags, 14-15 Uhr
Freitags, 10-12 Uhr
Schwerpunkte
Gefährdungseinschätzungen
Beratung von Eltern und Fachkräften in Kindesschutzfällen
pädagogisch-therapeutische Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach Kindeswohlgefährdung
psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Pädagoginnen mit beratungsbezogenen Zusatzausbildungen, Psychologin, Familientherapeutin
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Die Situation zu Hause mit der Familie ist in diesen Zeiten ganz schön schwierig? Oder Sie haben ein anderes Anliegen?
Wie in den letzten Wochen ermöglichen wir telefonische bzw. videogestützte und jetzt auch wieder persönliche Termine! Dabei stellen wir natürlich den größtmöglichen Schutz für Sie und unsere Mitarbeiter*innen sicher. Wir wissen: Die Situation zuhause mit der Familie fordert in dieser Zeit viel von Ihnen und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Deshalb zögern Sie nicht, unsere Unterstützung in Anspruch zu nehmen!
Und noch ein abschließender Wunsch: Wenn Sie in Ihrem Umfeld von Konflikten oder Krisen in Familien erfahren, geben Sie bitte unsere Kontaktdaten weiter. Vielen Dank!
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon
06172 29109
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr sowie Freitag von 9 bis 12 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
Trennungs- und Scheidungsberatung
Beratung für Familien mit Kindern unter drei Jahren
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogische oder psychologische Hochschulabschlüsse
Familientherapeutische Weiterbildungen und mehr
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle Wildwasser Gießen
Beratung für Kinder und Jugendliche, die betroffen von sexualisierter Gewalt und Gewalt im Namen der Ehre sind. Beratung für in der Kindheit betroffene Erwachsene. Beratung für Angehörige Betroffener, wie Eltern, Freund*innen oder Nachbar*innen. Beratung für Fachkräfte, Gefährdungseinschätzungen durch insoweit erfahrene Fachkräfte.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Stadt und Landkreis Gießen
Telefon
0641/76545
Sprechzeiten
Mo., Do., Fr. 9:00-11:00 Uhr
Mi. 14:30-16:30 Uhr
Schwerpunkte
Sexualisierte Gewalt, Gewalt „im Namen der Ehre“ (Zwangsheirat, Genitalbeschneidung…), Beratung zu Fonds Sexueller Missbrauch, Gefährdungseinschätzungen
Qualifikation der Betreuenden
Hauptamtliche Fachkräfte mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen, teils mit beraterischen und therapeutischen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch
Beratungsstellen - Diakonisches Werk Odenwald
Das Diakonisches Werk Odenwald bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungen an: Schwangerenberatung, Migrationsberatung, Demenzberatung, Beratung bei Psychischen Erkrankungen, Allgemeine Lebensberatung
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9650-0
Sprechzeiten
Mo-Do von 9.00 bis 12.00 Uhr
Di von 13.00 bis 17.00 Uhr
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Beratung bei Psychischen Erkrankungen, Demenzberatung, Schwangerenberatung, Migrationsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Die Berater*innen kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pflege. Alle Berater*innen haben Weiterbildungen in den beratungsrelevanten Themenbereichen und verschiedenen therapeutischen Richtungen absolviert.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungszentrum Caritas Main-Taunus
Der Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus bietet unter dem Dach des Beratungszentrums drei verschiedene Beratungsdienste (Erziehungsberatung; Ehe-, Familien- und Lebensberatung; Schwangerschaftsberatung) und den Bereich Frühe Hilfen an. Das Angebot der Erziehungsberatung und Kinder- und Jugendberatung richtet sich an Bürger*innen der Gemeinden Flörsheim, Hochheim, Hofheim und Kriftel.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Flörsheim am Main
Telefon
06145 / 50 37 40
Sprechzeiten
Offene Sprechstunde mittwochs von 15:30 bis 17:30
Schwerpunkte
Erziehungsberatung, Schwangerschaftsberatung, Paar- und Lebensberatung, Frühe Hilfen.
Qualifikation der Betreuenden
Die BeraterInnen kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie der Psychologie, Sozialpädagogik. Pädagogik und Heilpädagogik. Alle BeraterInnen haben Weiterbildungen in den beratungsrelevanten Themenbereichen und verschiedenen therapeutischen Richtungen absolviert.
Sprachen
Deutsch
Bildungszentrum Hermann Hesse
Schulische Qualifizierungsmaßname für Menschen zwischen 16 und 35 Jahren mit Suchtproblematik und anderen psychischen Schwierigkeiten
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 680909-0
Sprechzeiten
Mo – Do 8:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fr 08:00 – 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Sucht - Schule
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen (Dipl. oder BA), z.T. mit therapeutischer Zusatzqualifikation (Sozialtherapie, systemische Therapie)
Sprachen
Deutsch
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Schuldnerberatung
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Kreis Groß-Gerau
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Schuldnerberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Corona Krisentelefon des Zentrums für Psychotherapie - Goethe-Universität Frankfurt a. Main
Trotz Aufhebung vieler Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus sind die anhaltenden sozialen Einschränkungen mit psychischen Beeinträchtigung verbunden.Das Zentrum für Psychotherapie bietet eine anonyme und kostenlose* telefonische Beratung für alle Betroffenen an, die Rat suchen, um mit der derzeitigen Situation besser umgehen zu können.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069-798 25102
Sprechzeiten
Mo, Di, Do, Fr von 10.00 - 13.00 Uhr,
Mi von 11.00 - 13.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Beratung
Sprachen
Deutsch
Corona-Beratungstelefon des Deutschen Kinderschutzbund Frankfurt
Corona-Zeit mit Kind – Beratungstelefon für alle Fragen rund um das Familienleben in der Pandemie-Zeit
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Telefon
0800 66 46 969
Sprechzeiten
Montag - Freitag 9-13 Uhr
Schwerpunkte
Belastungen in der Familie aufgrund von Kinderbetreuung, Homeschooling, Erkrankung / Quarantäne, Ängste und Sorgen, finanzielle Probleme, Erziehungs- und Familienberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Gesprächsangebote, psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Pädagog*innen und Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Türkisch
Corona-Hotline - Berufsverband Deutscher Psychologinnen/en
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) bietet in den kommenden Wochen psychologische Beratung über die BDP-Corona-Hotline an.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 777 22 44
Sprechzeiten
Täglich von 8:00-20:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologinnen und Psychologen
Sprachen
Deutsch
Diakonische Werk Hanau-Main-Kinzig - Ambulante Suchthilfe, Suchtberatung und betreutes Einzelwohnen
Das Beratungsangebot zumThema Alkohol, illegale Drogen, Substitution, Mehrfachabhängigkeiten, Medikamente, Glücksspiel oder Medien richtet sich an betroffene Jugendliche und Erwachsene, Familienangehörige und Bezugspersonen sowie an Fachleute.
Fachberater*innen besprechen mit Ihnen über Ihre Anliegen, begleiten Sie dabei, neue Wege einzuschlagen. Das Angebot qualifizierter Informationen und Beratung, unterstützen bei der Vermittlung und Antragstellung für eine Entwöhnungsbehandlung. Begleitung bei Nachsorge, Übernahme von aufsuchenden Beratungen und psychosoziale Begleitung bei Substitution oder informieren ganz einfach über weitere Angebote der Beratungsstelle.
Darüber hinaus bieten wir im Main-Kinzig-Kreis für suchtkranke erwachsene Menschen Betreutes Einzelwohnen an. Mit diesem Angebot bietet die Beratungsstelle Unterstützung in Ihrem Wunsch, in Ihrem Lebensumfeld und der eigenen Wohnung verbleiben und ein weitestgehend selbstverantwortliches Leben führen zu können.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181-923400
Sprechzeiten
Telefonische Erreichbarkeit Mo.-Fr. 9:00 Uhr – 12:00 Uhr,
Mo.-Do. 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Oder per Mail unter kontakt.dwh@ekkw.de
Aufgrund der derzeitigen Kontakteinschränkungen bitten wir um telefonische Voranmeldung.
Schwerpunkte
Begleitung:
• Ihr Konsumverhalten zu verändern
• Vermittlung an ambulante, stationäre Therapien oder andere weiterführende Hilfen
• Unterstützung bei der dauerhaften Erhaltung und Festigung der Abstinenz
• Interventionen bei Krisen
• Übernahme der psychosoziale Begleitung bei Substitution
• aufsuchende Beratung
• Beratung bei Suchterkrankungen in Verbindung mit posttraumatischen Belastungsstörungen
• Vorbereitung auf die MPU zur Wiedererlangung Ihres Führerscheins vor
• Beratung im Netz
• stehen Jugendlichen aus suchtbelasteten Elternhäusern als Ansprechpartner zur Verfügung
• Beratung und Unterstützung suchtkranker Eltern in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung
Im Betreuten Wohnen Hilfe und Begleitung
• bei der Sicherung der existenziellen Lebensgrundlagen
• der Vermittlung und dem Erhalt des eigenen Wohnraums
• bei der Reduzierung und Stabilisierung Ihres Suchtmittelkonsums
• bei der Gesundheitsvorsorge,
• im Umgang mit Ämtern
• bei der Gestaltung einer Tagesstruktur
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagogen/-innen, Diplom-Sozialarbeiter/-innen und Diplom-Pädagogen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen, enge Kooperation mit substituierenden Ärzten sowie Dipl. Psychologinnen
Sprachen
Deutsch, Spanisch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Lebensberatung
- Allgemeine Lebensberatung: wendet sich an Menschen, die in besonderen persönlichen, familiären oder sozialen Problemsituationen Beratung und Unterstützung suchen. Dies richtet sich an Einzelne, Paare und Familien.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
- Persönliche Beratung bei komplexen Lebenssituationen und Notlagen; Hilfe zu sozialrechtlichen Fragen, z.B. zur Grundsicherung, Arbeitslosengeld; Hilfe und Informationen im Umgang mit Behörden; Qualifizierte Weitervermittlung zu weiteren Fachberatungsstellen und Ämtern; Beratung und Begleitung in Krisensituationen
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen mit zusätzlicher Qualifizierung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Psychosoziale Beratung
Für alle Menschen, die sich in einer Krise befinden, eine psychische Belastung, psychische Erkrankung haben und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzelberatung, Paarberatung, Familienberatung. Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen und Begegnungscafés. Information, Vermittlung und Beratung zu anderen Fachstellen im Hochtaunuskreis.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen mit zusätzlicher Qualifizierung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Schwangerschafts- / Schwangerschaftskonfliktberatung
Unterstützung und Begleitung rund um die Schwangerschaft, Geburt und in den ersten drei Jahren des Kindes.
Unterstützung von Frauen und Paaren im Schwangerschaftskonflikt.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
- Psychosoziale Beratung für Paare, die Eltern werden
- Beratung bei Partner- und Familienproblemen mit Kindern von 0 – 3 Jahren
- Informationen über soziale, wirtschaftliche und rechtliche Hilfen für Schwangere und Familien
- Psychosoziale Beratung in der Situation einer ungeplanten Schwangerschaft
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin mit zusätzlichen Qualifikationen
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Täterberatung
Rund um das Thema häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt werden beraten:
- Männer und Frauen, die Partnergewalt ausüben und das nicht mehr wollen
- Männer mit behördlicher oder gerichtlicher Auflage wegen häuslicher Gewalt
- Männer als Opfer häuslicher Gewalt
- hochstrittige Paare
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Einzel- und Paarberatung, Anti-Gewalt-Trainings für Täter häuslicher Gewalt, Beratung der Partnerinnen und Partner die Gewalt erlitten haben, Nachbetreuung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagoge mit zusätzlicher Ausbildung
Sprachen
Deutsch
donum vitae e.V. Beratungsstelle für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
Staatlich anerkannte Schwangerenkonfliktberatungsstelle
Der Nachweis über die Beratung wird erstellt.
Wir beraten vor, während und nach einer Schwangerschaft, Frauen, Männer, Paare bis zum dritten Lebensjahr des Kindes in allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Partnerschaft.
Wir beraten unabhängig von Nationalität und Religion.
Die Beratung ist kostenfrei.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden-Schierstein
Telefon
0611 2056806 oder wiesbaden@donumvitae.org
Sprechzeiten
Mo-Fr 10 Uhr -13 Uhr
Di, Do 10 Uhr -16 Uhr
Schwerpunkte
• Schwangerenkonfliktberatung
• Allgemeine Schwangerenberatung
• Antragsbearbeitung für die Bundesstiftung Mutter und Kind
• Psychosoziale Beratung im Rahmen der Pränatal-Diagnostik
• Beratung in leichter Sprache
• Beratung nach Geburt
• Paarberatung & Sexualberatung
• Sexualpädagogik und Prävention
• Elternbegleitung
• Trauma-Arbeit
• Trauerbegleitung bei Verlust des Kindes
• Vertrauliche Geburt
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit/pädagogik
Hebamme
Gestaltberatung, Systemische Beratung, Paarberatung und Sexualtherapie, Trauma-Arbeit, Trauerbegleitung, Elternbegleitung
Sprachen
Deutsch
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Weilburg
Die EUTB Beratungsstelle Weilburg berät und unterstützt Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, sowie Menschen deren Erkrankung zu einer Behinderung führen könnte.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Unser vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Beratungsangebot ist kostenlos.
Träger ist der: Verein für Integration und Suchthilfe-VIS e.V.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Weilburg
Telefon
06471-1249991
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Termine nach Vereinbarung
Telefonisch: täglich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Weilburg
Außenstellen: Merenberg und Weinbach
Schwerpunkte
Beantragung von Leistungen zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation oder der Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt, sowie Fragen hinsichtlich des persönlichen Budgets, eines Schwerbehindertenausweises oder Hilfsmittel. Wir unterstützen Sie auch bei sonstigen Anträgen: Wenn Probleme bei Antragstellungen auftreten oder Kontakte zu anderen Institutionen hergestellt werden sollen.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin und Heilpädagogin
Sprachen
Deutsch
Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
Das Evangelische Beratungszentrum in Offenbach bietet vertrauliche und kostenfreie Beratung und Unterstützung bei Fragen, schwierigen Lebensverhältnissen und akuten Krisen an.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 829770-99
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungen und Hilfestellungen in allen Fragen zum Thema Migration
Unterstützung bei Schulden und deren Regulierung; Insolvenzberatung
Lebenspraktische Hilfen, Unterstützung bei Anträgen aller Art, allgemeine Sozial- und Lebensberatung, psychologische Paar- und Lebensberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Dipl.-Sozialpädagoginnen und Pädagogen
Dipl.-Soziologe mit therapeutischer Zusatzausbildung
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch
Fachambulanz für Suchtkranke - Wiesbaden
Beratung von Betroffenen und deren sozialem Umfeld, Ambulante Rehabilitation von Betroffenen, Vermittlung in stationäre Rehabilitation, Nachsorge und ambulante Weiterbehandlung nach Klinikaufenthalt, Schulungen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, SKOLL sowie betreutes Einzelwohnen
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611/341176-0
Sprechzeiten
Mo – Fr 8:30 bis 12:30 Uhr Di, Do 13:00 bis 16:30 Uhr
Schwerpunkte
Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte, Schwerpunkt Pathologische Glücksspielsucht, SKOLL
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialarbeiter*innen Sozialarbeiter*innen BA und MA mit jeweils therapeutischer Zusatzqualifikation, Psycholog*innen, Psychologische Psychotherapeutin, Ärzte
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch
Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt - Wildwasser Wiesbaden e. V.
Wir beraten Mädchen und Frauen, denen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend widerfahren ist Frauen, die als Erwachsene von sexueller Gewalt betroffen sind / waren, Personen, die von sexueller Gewalt betroffene Mädchen, Jungen und Frauen unterstützen wollen und Personen, die eine Vermutung haben, dass einem Mädchen oder Jungen sexuelle Gewalt widerfährt. Wir stehen Ihnen und Euch auch in Zeiten der Corona-Krise mit unserer Unterstützung zur
Verfügung. Sie können uns telefonisch oder per Email erreichen. Zurzeit bieten wir Beratung per Telefon oder Video an.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Wiesbaden
Telefon
06 11 / 80 86 19
Sprechzeiten
montags von 14.00 bis 16.00 Uhr
dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr
donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr
Schwerpunkte
Fachberatung gegen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt - Wildwasser Wiesbaden e. V.
Wir beraten Mädchen und Frauen, denen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend widerfahren ist Frauen, die als Erwachsene von sexueller Gewalt betroffen sind / waren, Personen, die von sexueller Gewalt betroffene Mädchen, Jungen und Frauen unterstützen wollen und Personen, die eine Vermutung haben, dass einem Mädchen oder Jungen sexuelle Gewalt widerfährt. Wir stehen Ihnen und Euch auch in Zeiten der Corona-Krise mit unserer Unterstützung zur
Verfügung. Sie können uns telefonisch oder per Email erreichen. Zurzeit bieten wir Beratung per Telefon oder Video an.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Wiesbaden
Telefon
06 11 / 80 86 19
Sprechzeiten
montags von 14.00 bis 16.00 Uhr
dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr
donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr
Schwerpunkte
Fachberatung gegen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Familien-und Beratungszentrum der Stadt Rauschenberg in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Kirchhain
Telefonische und persönliche Beratung und Unterstützung
- bei Fragen rund um die Familie
- bei Belastungen in besonderen Lebenssituationen
- bei Behördenfragen und Anträgen
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Stadt Rauschenberg
Telefon
0159-06105791 oder per Mail: s.berwanger@rauschenberg.de
Sprechzeiten
Persönliche Sprechzeiten Dienstag 16-18 Uhr und
Donnerstag 10.30-12.30 im Büro
Telefonische Sprechzeiten täglich 10-16 Uhr
Schwerpunkte
Systemische Beratung und Unterstützung in Alltagssituationen
Qualifikation der Betreuenden
Verwaltungsangestellte, HP für Psychotherapie, systemischer Elterncoach, traumapädagogische Beraterin,
systemische Beraterin und Familientherapeutin
Sprachen
Deutsch
Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen gGmbH
Für viele Menschen hat das Thema Essen im Zuge des Lockdowns eine neue Rolle eingenommen. Es ist an der Stelle nun wichtig, ein besonderes Augenmerk auf diese Veränderungen zu legen, um Essstörungen gemeinsam wirkungsvoll vorzubeugen.
Wir bieten derzeit im Rahmen des Präventionsprojekts Jugend mit Biss an:
- kostenfreie Beratung für Jugendliche
- kostenfreie Fachberatung und Supervision für Fachkräfte und Teams
Die Beratungen finden
- telefonisch
- persönlich
- per Video via ELVI
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 - 550176
Sprechzeiten
Mo, Di, Mi, Do 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr
Di, 16 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Essstörungen und Adipositas
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Sozialwissenschaftlerin, systemische Beraterin, Weiterbildung Traumaberatung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Haus der Beratung - Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen
Das Haus der Beratung in Frankfurt arbeitet im Bereich der Suchthilfe und hat weiterhin geöffnet. Wir bieten Telefontermine oder Termine in Form einer elektronischen Videosprechstunde an und unterstützen weiterhin in Krisensituationen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main/ Sachsenhausen
Telefon
069 / 913030-0
Sprechzeiten
Montags-Donnerstags von 8.00-13 Uhr und von 13.30-16.30 sowie freitags von 8.00--13.00 Uhr und von 13.30-15.00 Uhr.
Schwerpunkte
Psychologische und psychosoziale Beratung und Suchttherapie für Jugendliche und Erwachsene, Angehörigenberatung, psychosoziale Beratung in der Substitutionstherapie, Substitutionsfachambulanz
Qualifikation der Betreuenden
SozialpädagogInnen und PsychologInnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Persisch
Heißer Draht für Pflegende Angehörige und Senior*innen/ Caritasverband Frankfurt e. V.
Psychosoziale Telefonberatung für Familienangehörige und Betreuende in belasteten Pflegesituationen, sowie für Senior*innen in schwierigen Zeiten.
Präventive Altenhilfe, Caritasverband Frankfurt gefördert durch die Stadt Frankfurt /Main; für Frankfurt/M und bundesweit über Telefon erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9.30 -17.00 Uhr, freitags von 9.30 -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Erstkontakt, Krisenberatung, Entscheidungshilfe, Vermittlung von Entlastungs- u. Unterstützungsangeboten, Informationsvermittlung an weitere Fachstellen. Zusätzlich leisten wir einen Beitrag für Senior*innen und pflegende Angehörige zur aktuellen Krisenbewältigung in der Isolation. Wir bieten Ihnen eine/n persönliche/n Ansprechpartner*in im Austausch über ihre Ängste und Nöte.
Qualifikation der Betreuenden
Mit Haupt-und ehrenamtlichem Team: Dipl.Soz.Päd. Systemische Familientherapie, Supervision, Gesprächsführung, Pflege-Mediation, Paartherapie, Seelsorge.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
HelloBetter Hotline - Beratung bei psychischen Belastungen in der Corona-Krisensituation
Hotline für Hilfesuchende, die im Zusammenhang mit der Corona-Krise eine akute psychische Belastung erleben und dringend Unterstützung benötigen. Psychologen beantworten Fragen, bieten Orientierung und geben Auskunft zu weiterführenden Hilfsangeboten.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 000 33 45
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 8:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Alle Betreuenden sind approbierte Psychologische Psychotherapeuten oder stehen kurz vor der Approbation
Sprachen
Deutsch
Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung
1. Hospizliche Begleitung und palliative Beratung: 1. Begleitung und Beratung schwerkranker Patienten und ihrer Angehörigen
2. Trauer-Café: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, mit Café jeweils am 1. Samstag im Monat 15-17 Uhr
3. GehSpräche: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, Spaziergang, jeweils am 3. Samstag im Monat, 14-16 Uhr
4. Trauer-Seminar: Geschützte Gruppe, Begleitung über ein Jahr, Beginn jeweils im Januar, Anmeldung erforderlich
5. Kinder-Trauergruppe: Geschützte Gruppe für 6- bis 13jährige Kinder, 8 inhaltlich aufeinander aufbauende Module, Anmeldung erforderlich
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen
Telefon
0178 / 56 46 979
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr,
darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, hospizliche und palliative Beratung, Unterstützung bei Patientenverfügung mit Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
Zu 1.: Hospizliche Grundausbildung, Basisqualifizierung Trauerbegleiterin und Palliative Care
Zu 2. und 3.:Hospizliche Grundausbildung inkl. Basisqualifizierung zum/zur Trauerbegleiter*in
Zu 4. und 5.: Große Trauerbegleiter-Ausbildung nach BVT
Sprachen
Deutsch
Hospizhilfe Wetterau e. V.
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Friedberg, Florstadt, Nidderau, Reichelsheim, Wöllstadt, Wölfersheim
Telefon
06031 / 7727633
Sprechzeiten
Rund um die Uhr telefonbereit
AB wird regelmäßig abgehört
Sichere Bürozeit: donnerstags 14.30-16.30
Schwerpunkte
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Qualifizierung für Sterbebegleitung
Qualifikation der Betreuenden
PalliativCare Fachkräfte
Sterbebegleitund
Trauerbegleitung
Psychoonkologie
Sprachen
Deutsch, Englisch
Info-Telefon Depression - Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Das bundesweite Info-Telefon Depression soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen sowie krankheits- und behandlungsbezogene Informationen geben. Dies stellt keinen Ersatz für eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten dar. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 33 44 533
Sprechzeiten
Montags, dienstags, donnerstags von13:00 bis 17:00 Uhr
mittwochs und freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr
Hinweis: Aufgrund von erhöhtem Anruferaufkommen in der Montags-Sprechstunde empfehlen wir Ihnen vor allem mittwochs oder freitags anzurufen.
Schwerpunkte
Psychologische Beratung, bundesweit
Sprachen
Deutsch
Integrationsfachdienst – Perspektiven e. V.
Fachberatungsstelle zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 671 9480
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Beratung rund um den vorhandenen Arbeitsplatz, Vermittlung in Arbeit, Beratung von Arbeitgebern rund um das Thema Behinderung im Arbeitsleben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im vermittelnden und jobbegleitenden Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch
Interkulturelles Beratungszentrum - FIM e. V.
FIM e.V. ist ein interkulturelles Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien. Bei uns finden Frauen in schwierigen Lebenslagen Rat und Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und in mehr als 15 Sprachen. FIM steht den Betroffenen bei, stärkt Frauen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und engagiert sich darüber hinaus für Bildung, Empowerment sowie die Förderung der Teilhabe von Migrantinnen aus aller Welt. Die Beratung findet aufgrund der aktuellen Situation momentan schwerpunktmäßig per Telefon oder per E-Mail statt.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 97 0 97 97 - 0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung u.a. zu Themen Zwangsverheiratung, weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C), Menschenhandel, häusliche Gewalt in mehr als 15 Sprachen
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Hindi, Paschtu, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tagalog, Thai, Tigrinya, Ungarisch, Urdu, Usbekisch
Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz
Suchtberatungsstelle
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069/9433030
Sprechzeiten
Mo-Do 09.00-17.00
Fr 09.00-16.00
oder per Mail: jbsmerian@jj-ev.de
Schwerpunkte
Beratung für Konsument*innen und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit, B.A. Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Krisendienst Frankfurt
Der Krisendienst Frankfurt, steht Menschen in Krisensituationen telefonisch zur Seite. Wir begleiten Menschen in seelischen Ausnahmesituationen und helfen professionell wo Familie, Freunde und Bekannte oft überfordert sind. Im individuellen Gespräch können wir klären, ob es sich um eine kurze Auskunft und Information handelt oder um eine ausführliche telefonische Beratung, die eine erste Orientierung, Klärung oder Entlastung in der Krise ermöglicht.
Nicht nur die Betroffenen selbst, auch deren Angehörige und Bezugspersonen können sich am Krisentelefon beraten lassen.
Anonyme Unterstützung, zum Ortstarif.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 611375
Sprechzeiten
Täglich von 09:00 Uhr bis 01:00 Uhr nachts
Schwerpunkte
Telefonische Krisenberatung, psychosoziale Beratung.
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Fachteam, Sozialpädagoge*Innen,
Fachpersonal Pflege*Innen, Therapeut*Innen
Sprachen
Deutsch
LIBS – Lesben Informations- und Beratungsstelle e. V.
Psychosoziale Beratung, Krisenbegleitung, Paarberatung für lesbische, bisexuelle, queere Frauen*
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 28 28 83
Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag 17.00-19.30 Uhr
Psychosoziale Beratung am Telefon Montag, 17.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Fragen zu sexueller Orientierung und Identität, Coming-out, Krisenbegleitung, Lebens- und Paar-Themen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifikation der Betreuenden Beratungsqualifikation, psychotherapeutische und supervisorische Weiterbildung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Perspektiven für Kinder – Perspektiven e. V.
Beratung für Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern sowie selbst betroffene Mütter oder Väter
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
0152 / 259 962 64
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information über psychische Erkrankungen, Unterstützung bei aktuellen Krisen, Stärkung der Erziehungskompetenz von Müttern und Vätern, Austausch mit anderen betroffenen Eltern möglich. Vermittlung zu weiteren passenden Hilfen für Eltern und Kinder bzw. Jugendliche.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Pädagogen, Psychologen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
PRISMA Suchthilfe & Prävention der AWO Bergstraße soziale Dienste gGmbH
Beratung bei Fragen und Problemen im Kontext von: Alkohol, Medikamenten sowie stoffungebundenen Suchtformen, wie z.B. Glücksspielsucht und Onlineabhängigkeit.
PRISMA ist Ansprechpartner für Konsument*innen sowie Eltern, Angehörige und weitere Bezugspersonen.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Lampertheim, Bensheim, Viernheim
Telefon
Lampertheim 06206-96940-0 Bensheim 06251-67565 Viernheim 0162-4228860
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag 9:00-16:30 Uhr
Dienstag 14:00-16:30 Uhr,
Freitag 9:00-13:00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung & Suchtprävention
Ambulant Betreutes Wohnen
Vermittlung in Rehabilitation und Entgiftung
Rückfallprävention
Eltern- und Angehörigenberatung
Streetwork
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Suchttherapeut*innen, Systemische Beratung, systemisches Coachen, Motivational Interviewing (MI)
Sprachen
Deutsch, Englisch
pro familia Beratungsstelle in Dietzenbach ( zuständig für den Kreis Offenbach)
Wir beraten Sie in einer erwünschten und in einer unerwünschten Schwangerschaft, in krisenhaften Beziehungssituationen und zu familienrechtlichen Fragen.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Telefon
06074 – 22 65
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag 10 – 13 Uhr
Mittwoch 13 – 15 Uhr
Beratung (auch außerhalb der telefonischen Sprechzeiten) nur nach Terminvereinbarung!
Schwerpunkte
Allgemeine Schwangerschaftsberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Antragstellung „Bundesstiftung Mutter und Kind“
Beziehungs- und Sexualberatung
Trennungsberatung
Juristische Erstberatung
Sprachen
Deutsch
Psychologische Beratung für Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung von Corona- Goethe-Universität Frankfurt a. Main
Die intensivmedizinische Behandlung von Corona-Infektionen ist meist mit belastenden (künstliche Beatmung), mitunter schmerzvollen medizinischen Maßnahmen verbunden. Atemnot, die Befürchtung zu sterben, Verwirrungszustände, Wahrnehmungsstörungen, emotionale Hilflosigkeit und soziale Isolation können zeitweise extreme psychische Belastungen hervorrufen. Das Zentrum für Psychotherapie bietet eine Sprechstunde für Betroffene an, in der Informationen über mögliche seelische Folgen der Erkrankung und die Posttraumatische Belastungsstörung vermittelt werden. Bei Bedarf kann eine psychotherapeutische Behandlung angeboten werden.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069-798 25102
Sprechzeiten
Mo, Di, Do, Fr von 10.00 - 13.00 Uhr,
Mi von 11.00 - 13.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologinnen und Psychologen
Sprachen
Deutsch
Psychosoziale Beratungs- und Kontaktstelle (PSKB) - VPsT Verein für Psychosoziale Therapie e. V.
Das Beratungszentrum Laubach und Grünberg des VPsT bietet Menschen, die sich in Lebenskrisen befinden eine psychosoziale Beratungs- und Kontaktstelle (PSKB) an. Ziel der Beratung ist es, die Lebensqualität von psychisch erkrankten oder seelisch behinderten Menschen zu verbessern und ihnen ein weitgehend selbst bestimmtes Leben im selbst gewählten Umfeld zu ermöglichen.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Östlicher Landkreis Gießen: Laubach und Grünberg (Außenstellen: Hungen, Fernwald, Reiskirchen und Lich)
Telefon
06405 – 902 36 bzw. 06401 – 902 36
Sprechzeiten
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Sprachen
Deutsch
Psychosoziale Kontakt – und Beratungsstelle PSKB der frankfurter werkgemeinschaft e. V.
Beratung und Unterstützung von Menschen in seelischer Belastung, psychischer Krise oder Erkrankung, auch von Angehörigen, Freunden oder dem weiteren Umfeld.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Östliche Frankfurter Stadtteile: Bergen-Enkheim, Bornheim, Fechenheim, Nordend, Ostend, Riederwald, Seckbach und Teile der Stadtmitte
Telefon
069 9494767- 100
Sprechzeiten
Offene Sprechstunde dienstags 15:30h – 17:00h
auch tel.: 069 9494 767 230
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung in einem oder mehreren Gesprächsterminen, auch telefonische und Mail-Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagoge*in
Dipl.-Sozialarbeiter*in
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle – Perspektiven e.V.
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle von Perspektiven e.V. dient als Kontakt- und Clearingstelle für Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden sowie für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel und Königstein
Telefon
06171 / 503 99-0 oder 06174 / 92 49 36
Sprechzeiten
Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzel-, Paar- oder Familiengespräche sowie Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen. Beratung, Information und Vermittlung zu den verschiedenen Projekten des Vereins (Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Sucht, Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Integrationsfachdienst) oder zu anderen geeigneten Einrichtungen und Fachstellen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagog*innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02772 / 58 34 56 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Menschen in einer seelischen Notlage, sowie für deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle - Sozialwerk Main Taunus e. V.
Beratung und Unterstützung für psychisch kranke Menschen, Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie für junge Erwachsene in (familiären) Krisensituationen, bei Konflikten und Behinderung. Unsere Beratungsstellen sind aktuell telefonisch und online erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95 82 25 35
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung,
Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistand.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Erzieher*innen, Heilerziehungspflege. Zusatzqualifikationen: Systemische Beratung, Kinderschutzfachkräfte.
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Sozialpsychatrischer Dienst - Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
Beratung und Unterstützung für Menschen mit seelischen Belastungen, psychischen Erkrankungen, Suchtmittelkonsum, deren Familien und soziales Umfeld
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon
06 11 / 31 2819
Sprechzeiten
montags bis donnerstags von 8.30 – 16 Uhr, freitags von 8.30 – 12 Uhr
Schwerpunkte
Sozialpsychiatrische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom Sozialpädagog*innen, Sozialpädagoginnen B.A.
Sprachen
Deutsch
Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises
Wir bieten während der Corona-Pandemie telefonische Beratungen an, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unter Wahrung der üblichen Hygiene-, Abstands- und Schutzregeln persönliche Gespräche zu führen.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Homberg (Efze)
Telefon
05681 / 775-691
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Wir sind Ansprechpartner für Erwachsene
• mit seelischen Belastungen und Problemen
• mit psychischen Erkrankungen
• in Lebenskrisen, auch mit Suizidgedanken
• mit Suchtproblemen
sowie für deren Angehörige, Freunde und Bekannte.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Telefonische Anlaufstelle für Einsatzkräfte - DRK Hessen
Das PSNV-E Telefon des DRK Hessen bietet für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sowie Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes in Hessen, die sich durch ihre Tätigkeit belastet fühlen eine telefonische Anlaufstelle. Wir geben eine Möglichkeit zur Entlastung, helfen mit Tipps zum Umgang mit Stress und psychischer Stabilisierung, Beruhigung und Erholung. Bei Wunsch kann eine Weitervermittlung zu lokalen, weiterführenden psychosozialen Angeboten erfolgen.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Hessen
Telefon
0611 / 170 599 77
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Einsatzkräftenachsorge (z.B. Rettungsdienst, Katastrophenschutz sowie belastete Mitarbeiter*innen im DRK Hessen (z.B. Pflege, Kliniken)
Qualifikation der Betreuenden
Sogenannte Peers, mit besonderer Ausbildung in Psychosozialer Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E)
Sprachen
Deutsch, mehrsprachig
Telefonische Beratung für SeniorInnen - Zentralinstitut für seelische Gesundheit
Ein ZI-Team aus ÄrztInnen und PsychologInnen bietet Menschen über 65 Jahren, die durch die Corona-Pandemie verunsichert sind, psychiatrische und psychologische Beratung an. Das ZI behandelt nicht nur, sondern erforscht auch psychische Erkrankungen. Daher behalten sie sich vor, Daten, die im Rahmen der Beratungsgespräche erhoben werden, in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke auszuwerten. Falls Sie dies nicht wünschen, geben Sie bitte zu Beginn des Gesprächs einen Hinweis.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0621 / 1703-3030
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychiatrische und psychologische Beratung für Senior*innen
Qualifikation der Betreuenden
Ärzt*innen und Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Vitos Hotline – Vitos GmbH
Die Vitos Hotline dient Menschen, die sich durch die Corona-Krise psychisch und emotional belastet fühlen, als erste Anlaufstelle. Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich an alle Altersgruppen, ausdrücklich auch an Kinder und Jugendliche sowie an die Profis des Gesundheits- und Sozialwesens, also an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pflegeheimen, Behindertenhilfeeinrichtungen und Krankenhäusern.
Ein Sekretariat nimmt die Anrufe entgegen. Nach Aufnahme des Anliegens werden die Anrufer dann gezielt an zentrale Anlaufstellen wohnortnaher Vitos Einrichtungen in Hessen verwiesen. Von dort aus kann dann ein Telefonat mit einem Psychologen vereinbart werden. Die Gespräche sind vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Hessen
Telefon
0800 - 8 48 67 01 (kostenlos)
Sprechzeiten
montags bis freitags 10 bis 12 Uhr (außer an Feiertagen)
Schwerpunkte
Psychologische Beratung für Menschen, die angesichts der Coronakrise psychisch und emotional belastet sind.
Qualifikation der Betreuenden
Psychologinnen und Psychologen
Sprachen
Deutsch
Wegwarte – Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Ried e. V.
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Trauerbegleitung
Beratung Vorsorgende Verfügungen
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Büttelborn, , Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim, Gernsheim, Trebur-Geinsheim
Telefon
06158 / 9412428
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin – Palliative Care
Fachkrankenschwester Palliativcare
Ehrenamtliche mit Qualifizierung nach §39a SGBV
Sprachen
Deutsch
Zentrum für Psychotraumatologie e. V. Kassel
Das Zentrum für Psychotraumatologie e. V. Kassel bietet Telefonberatung, persönliche Beratung für Menschen mit Traumaerfahrungen (z.B. nach Unfällen, schweren Erkrankungen, Gewalt- und Mißbrauchserfahrungen, auch für Rettungskräfte etc.).
Zuständigkeitsbereich
Nordhessen
Ort
Stadt und Landkreis Kassel, Hersfeld-Rotenburg, Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner Kreis
Telefon
0561 / 92 19 506
Sprechzeiten
montags bis donnerstags, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr.
Außerdem per Mail unter beratung@traumazentrum-kassel.de. Über Telefon und Mail können auch Beratungstermine vereinbart werden. (Wenn nicht anderweitig besetzt ist, geht Telefonberatung auch spontan)
Schwerpunkte
Psychotraumatologie
Qualifikation der Betreuenden
Fachberater*innen Psychotraumatologie DeGPT
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch