Gefundene Angebote
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Hospizdienst im Wolfhager Land e. V.
Wir beraten und führen Einzelgespräche zu Fragen der Sterbebegleitung und palliativen Versorgung. Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen, sowie deren Zugehörige. Wir begleiten Trauernde / Anstelle des wegen der Corona-Krise geschlossenen Trauercafes, bieten wir in dieser Zeit, Audio- und Videochats für die Teilnehmer des Trauercafes an.
Zuständigkeitsbereich
Altkreis Wolfhagen
Ort
Wolfhagen, Naumburg, Bad Emstal, Breuna, Habichtswald, Ehringen, Zierenberg
Telefon
05692 / 99 35 21
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 8.30 -15.00 Uhr u.n. Vereinbarung
An Sonn- und Feiertagen u. Nachmittags wird der AB in regelmäßigen Abständen abgehört- wir rufen dann zeitnah zurück
Schwerpunkte
Beratung in Fragen zur palliativen Versorgung. Beratung Angehöriger in Zeiten der Überlastung und Herausforderung. Hospizliche Begleitung. Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Palliativ Care Fachkräfte, Dipl. Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, Qualifizierte Hospiz- und TrauerbegleiterInnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Hospizverein Kassel e. V.
Der Hospizverein Kassel e.V. berät, begleitet und unterstützt psychosozial Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige im Raum Kassel.
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Stadt Kassel, Stadt Baunatal, Stadt Vellmar, Lohfelden, Niestetal, Fuldabrück, Fuldatal, Ahnatal
Telefon
0561-7004-162
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und Dienstag und Donnerstag 13 bis 16.30 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebote: Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Trauergespräche/-begleitung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-SozialarbeiterInnen/-PädagogInnen bzw. BA, Gesundheits-Krankheitspflegerin, Theologe, Palliativ-Care-Fachkräfte, Hospizbegleiter, Trauerbegleiter.
Sprachen
Deutsch
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Johanniter e. V.
Hospizliche Sterbebegleitung und palliativ-pflegerische Beratung schwerkranker Menschen und ihrer An- und Zugehörigen
Einzeltrauerbegleitung (persönlich oder auch telefonisch möglich), Termine nach Absprache
Trauerspaziergang: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, immer am 3. Sonntag im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr. Treffpunkt: An der Winkelsmühle 5 in 63303 Dreieichenhain
Beratung und Informationsmaterial zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Rodgau, Rödermark, Dreieich
Telefon
06106 / 8710 25
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr. Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschaltet, den wir auch am Wochenende abhören und dann zurückrufen.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, palliativ-pflegerische Beratung, Trauerbegleitung, Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
- Pflegefachkräften mit palliativpflegerischer Weiterbildung
- Ausgebildete ehrenamtliche Hospizbegleiter
- Ausgebildete ehrenamtliche Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main
Der AKHD begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten die gesamte Familie im häuslichen Umfeld mit dem Ziel, die Lebensqualität zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Stadt Offenbach, Langen, Neu Isenburg, Dreieich
Telefon
069 / 9055 3779
Sprechzeiten
Mo-Fr. von 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Alltagspraktische Unterstützung und Entlastung durch Ehrenamtliche in den Familien
Gesprächsangebote rund um das Thema lebensverkürzender Erkrankungen, Krise und Trauer
Unterstützung und Förderung der Selbsthilfe der Familien untereinander
Information über bzw. Vermittlung an andere Institutionen, z.B. SAPV-Team für Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden in einem etwa 100-stündigen Vorbereitungskurs auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. qualifiziert
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main
Der AKHD begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten die gesamte Familie im häuslichen Umfeld mit dem Ziel, die Lebensqualität zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 9055 3779
Sprechzeiten
Mo-Fr. von 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Alltagspraktische Unterstützung und Entlastung durch Ehrenamtliche in den Familien
Gesprächsangebote rund um das Thema lebensverkürzender Erkrankungen, Krise und Trauer
Unterstützung und Förderung der Selbsthilfe der Familien untereinander
Information über bzw. Vermittlung an andere Institutionen, z.B. SAPV-Team für Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden in einem etwa 100-stündigen Vorbereitungskurs auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. qualifiziert.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main
Der AKHD begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten die gesamte Familie im häuslichen Umfeld mit dem Ziel, die Lebensqualität zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Soden, Kronberg, Königstein, Oberursel, Bad Homburg, Friedrichsdorf
Telefon
069 / 9055 3779
Sprechzeiten
Mo-Fr. von 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Alltagspraktische Unterstützung und Entlastung durch Ehrenamtliche in den Familien
Gesprächsangebote rund um das Thema lebensverkürzender Erkrankungen, Krise und Trauer
Unterstützung und Förderung der Selbsthilfe der Familien untereinander
Information über bzw. Vermittlung an andere Institutionen, z.B. SAPV-Team für Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden in einem etwa 100-stündigen Vorbereitungskurs auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. qualifiziert
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Hanau
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hanau begleitet und unterstützt lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Jugendliche und ihre Familien.
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau und westlicher Main-Kinzig-Kreis und in den angrenzenden Städten (Rodgau, Hainburg, Obertshausen)
Telefon
06181 / 9526960
Sprechzeiten
Montag-Freitag 09:00- 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Ziel ist es, die Lebensqualität der betroffenen Kinder/Jugendlichen und ihrer Familien zu verbessern. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen begleiten die gesamte Familie ab der Diagnose, im Sterben und über den Tod hinaus. Sie orientieren sich dabei an den Bedürfnissen der Familien, für die das Angebot kostenfrei ist. Die Kernaufgabe liegt in der alltagspraktischen Unterstützung und Entlastung, der Förderung der Selbsthilfe sowie der Schaffung von Gesprächsangeboten.
Qualifikation der Betreuenden
Koordinationsfachkräfte mit Palliativ Care-Qualifizierung für Kinder, qualifizierte Hospizbegleiter, Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Ambulantes Hospiz-Telefon
Dasein, Zuhören, Unterstützen, Beraten
Als Hospizdienst möchten wir Ihnen telefonisch und / oder virtuell zur Seite stehen, damit Sie Ihre letzte Lebensphase in vertrauter, familiärer Umgebung verbringen und wenn gewünscht bis zuletzt zu Hause verbleiben können. Sie erhalten von uns Informationen über Möglichkeiten der Palliativversorgung und über hospizliche, seelsorgerliche und psychosoziale Unterstützungsangebote.
Wir sind gerne als Unterstützung und Gesprächspartner für Ihre Angehörigen da.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Telefon
06462 / 9157814
Sprechzeiten
Täglich von 08:00 – 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienstes
Sprachen
Deutsch
Beratung zur palliativen Versorgung und Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase
Offenes Gesprächsangebot und Informationen zu den Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Beratung zu den Themen Umgang mit Trauer, Demenz, palliativer Versorgung - speziell auch in Zeiten von Corona.
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Großalmerode und Hessisch Lichtenau mit Ortsteilen, Siedlung Waldhof (Helsa), Eschenstruth und St. Ottilien (Helsa)
Telefon
05602 / 83-1799 und 0172 / 2433316
Sprechzeiten
Montag und Donnerstag von 13 bis 15 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Schwerpunkte
Begleitung von Sterbenden und deren Zugehörige
Schulung von Ehrenamtlichen
Umgang mit Patientenverfügung, Besuchseinschränkung …bei Corona.
Begegnungscafé – Treffpunkt für Trauernde
Einzelgespräche für Trauernde
Qualifikation der Betreuenden
Alten- und Krankenpflege und Palliativ-Care Fachkräfte,
Pflegedienstleitung, Koordinatorin, Trauerbegleiterin, Seelsorgerin (KSA), Supervisorin
Sprachen
Deutsch
Deutsches Rotes Kreuz - Sorgentelefon
Sorgentelefon – Die Nummer.
Mit einem ehrenamtlich getragenen Sorgentelefon möchten die Mitglieder der Angehörigen-Selbsthilfegruppen des DRK Menschen zur Seite stehen, deren Kinder, Jugendliche, Lebenspartner, Freunde oder Verwandte suchtgefährdet oder suchtkrank sind und konkrete Unterstützung und Hilfe anbieten. Der Gesprächsinhalt ist vertraulich und Schweigepflicht selbstverständlich. Daten werden nicht weitergegeben.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
06062 60767
Sprechzeiten
An Wochenenden (Freitag bis Sonntag) und Feiertagen von 08:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Sucht
Qualifikation der Betreuenden
Suchtkrankenhelfer*innen-Ausbildung
Gestalttherapieausbildung und Supervision
Trauerbegleitung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Region Kassel - Psychologische Beratung
Beratung bei
Paar-, Familien-, Lebensfragen
Erziehungsberatung, Schwangeren- und
Schwangerschaftskonfliktberatung
Vater/ Mutter/ Kind-Kuren
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Kassel
Telefon
0561/70974-250
Sprechzeiten
Telefonzeiten:
Mo. – Fr. von 08.30 Uhr bis 11:00 Uhr und
Mittwoch zusätzlich von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Offene Sprechstunde:
Montags von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Mittwochs von 16.00 Uhr bis 17:30 Uhr
Schwerpunkte
Paar-, Familien-, Lebensfragen
Erziehungsberatung, Schwangeren- und
Schwangerschaftskonfliktberatung
Beratung bei häuslicher Gewalt
Frauen- und Familiengesundheit/
Müttergenesung
Qualifikation der Betreuenden
Alle Mitarbeitenden kommen aus psychologischen, sozialpädagogischen oder theologischen Grundberufen mit beraterisch / therapeutischen Weiterbildungen.
Sprachen
Deutsch, Dolmetsch-Angebot, Englisch
Diakonisches Werk Region Kassel - Psychologische Beratung
Beratung bei Paar-, Familien-, Lebensfragen Erziehungsberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Vater/ Mutter/ Kind-Kuren
Zuständigkeitsbereich
LK Kassel
Ort
Kassel
Telefon
0561/70974-250
Sprechzeiten
Telefonzeiten: Mo. – Fr. von 08.30 Uhr bis 11:00 Uhr und Mittwoch zusätzlich von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Offene Sprechstunde: Montags von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Mittwochs von 16.00 Uhr bis 17:30 Uhr
Schwerpunkte
Paar-, Familien-, Lebensfragen Erziehungsberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Beratung bei häuslicher Gewalt Frauen- und Familiengesundheit/ Müttergenesung
Qualifikation der Betreuenden
Alle Mitarbeitenden kommen aus psychologischen, sozialpädagogischen oder theologischen Grundberufen mit beraterisch / therapeutischen Weiterbildungen.
Sprachen
Deutsch, Dolmetsch-Angebot, Englisch
donum vitae staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle Fulda
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikt, Schwangertschaftsfragen, Familienplanung, Sexualberatung, Sexualpädagogik, vertrauliche Geburt
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Stadt und Landkreis Fulda
Telefon
0661-2506710
Sprechzeiten
Mo. 8:30-12
Di. 8:30-12 u. 13-16
Mi. 8:30-12
Do. 8:30-12 u. 16
und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
• Schwangerschaftskonfliktberatung (§219 StGB)
• Allgemeine Schwangerenberatung
• Informationen über wirtschaftliche und soziale Hilfen
• Vermittlung finanzieller Hilfen durch die Bundesstiftung Mutter und Kind
• Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und Behörden
• Beratung und Begleitung im Kontext von Pränataldiagnostik
• Beratung und Begleitung nach der Geburt des Kindes
• Sexualpädagogik, Sexuelle Bildung in Schulen
• Multiplikatoren- u. Gruppenveranstaltungen
• Trauma- u. Trauerbegleitung bei Fehl- u. Totgeburt u. Verlust eines Kindes
• Vertrauliche Geburt
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin, Hebamme-/Familienhebamme, Erzieherin, systemische Beraterin
Sprachen
Deutsch
donum vitae e.V. Beratungsstelle für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
Staatlich anerkannte Schwangerenkonfliktberatungsstelle
Der Nachweis über die Beratung wird erstellt.
Wir beraten vor, während und nach einer Schwangerschaft, Frauen, Männer, Paare bis zum dritten Lebensjahr des Kindes in allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Partnerschaft.
Wir beraten unabhängig von Nationalität und Religion.
Die Beratung ist kostenfrei.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden-Schierstein
Telefon
0611 2056806 oder wiesbaden@donumvitae.org
Sprechzeiten
Mo-Fr 10 Uhr -13 Uhr
Di, Do 10 Uhr -16 Uhr
Schwerpunkte
• Schwangerenkonfliktberatung
• Allgemeine Schwangerenberatung
• Antragsbearbeitung für die Bundesstiftung Mutter und Kind
• Psychosoziale Beratung im Rahmen der Pränatal-Diagnostik
• Beratung in leichter Sprache
• Beratung nach Geburt
• Paarberatung & Sexualberatung
• Sexualpädagogik und Prävention
• Elternbegleitung
• Trauma-Arbeit
• Trauerbegleitung bei Verlust des Kindes
• Vertrauliche Geburt
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit/pädagogik
Hebamme
Gestaltberatung, Systemische Beratung, Paarberatung und Sexualtherapie, Trauma-Arbeit, Trauerbegleitung, Elternbegleitung
Sprachen
Deutsch
Ehe- Familien- und Lebensberatungsstelle in der Diözese Fulda e.V.
Unser Angebot richtet sich an Paare, Familien und Einzelpersonen mit Konflikten und Problemen im persönlichen und zwischenmenschlichen Bereich.
Die Anmeldung ist nicht an eine konfessionelle Zugehörigkeit gebunden.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181-21749
Sprechzeiten
Montags bis Freitags 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Einzel- und Paarberatung
Man kann sich an uns wenden bei Problemen und Konflikten
• mit sich selbst und anderen (z.B. Ängste, Selbstwert, Stimmung, Sozialkontakt)
• in schwierigen Lebensphasen
• in Ehe- und Partnerschaft und der Familie
• in Trennungs- und Scheidungssituationen
• mit Abschied und Trauer
• im beruflichen Kontext
Qualifikation der Betreuenden
Psychosoziales Hochschulstudium und mehrjährige Zusatzausbildung als Ehe- Familien- und Lebensberater*in
Email: efl-hanau@bistum-fulda.de
Sprachen
Deutsch
Hospizgruppe Felsberg/Melsungen
Wir begleiten und beraten, führen Einzelgespräche zu Fragen der Sterbebegleitung und palliativen Versorgung. Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen, wie auch ihre Zugehörigen. Wir begleiten Trauernde.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Felsberg, Guxhagen, Körle, Melsungen, Malsfeld, Morschen, Spangenberg, Homberg
Telefon
05661 / 9261933
Sprechzeiten
Wochentags von 9-12 Uhr und nach Vereinbarung,
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung, Gespräche für Pflegende Angehörige, Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Koordinatorinnen der Hospizgruppe Felsberg/Melsungen, Trauerbegleiterinnen, Ehrenamtliche Sterbebegleiter/innen
Sprachen
Deutsch
Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung
1. Hospizliche Begleitung und palliative Beratung: 1. Begleitung und Beratung schwerkranker Patienten und ihrer Angehörigen
2. Trauer-Café: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, mit Café jeweils am 1. Samstag im Monat 15-17 Uhr
3. GehSpräche: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, Spaziergang, jeweils am 3. Samstag im Monat, 14-16 Uhr
4. Trauer-Seminar: Geschützte Gruppe, Begleitung über ein Jahr, Beginn jeweils im Januar, Anmeldung erforderlich
5. Kinder-Trauergruppe: Geschützte Gruppe für 6- bis 13jährige Kinder, 8 inhaltlich aufeinander aufbauende Module, Anmeldung erforderlich
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen
Telefon
0178 / 56 46 979
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr,
darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, hospizliche und palliative Beratung, Unterstützung bei Patientenverfügung mit Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
Zu 1.: Hospizliche Grundausbildung, Basisqualifizierung Trauerbegleiterin und Palliative Care
Zu 2. und 3.:Hospizliche Grundausbildung inkl. Basisqualifizierung zum/zur Trauerbegleiter*in
Zu 4. und 5.: Große Trauerbegleiter-Ausbildung nach BVT
Sprachen
Deutsch
Hospizgruppe Sozialstation Höchst e. V.
Wir Beraten und Begleiten Schwerstkranke und Sterbende Menschen und deren Angehörige.
Es werden auch Trauereinzelgespräche Angeboten.
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Höchst
Telefon
06163 / 9397450
Sprechzeiten
Mo/Do/Fr: 8:00-12:00 Uhr
Di: nach Vereinbarung
Mi: 14:00-18:00 Uhr
Schwerpunkte
Ambulante Hospizliche Beratung/Begleitung.
Trauereinzelgespräche
Qualifikation der Betreuenden
Koordinatoren und Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch
Hospizhilfe Wetterau e. V.
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Friedberg, Florstadt, Nidderau, Reichelsheim, Wöllstadt, Wölfersheim
Telefon
06031 / 7727633
Sprechzeiten
Rund um die Uhr telefonbereit
AB wird regelmäßig abgehört
Sichere Bürozeit: donnerstags 14.30-16.30
Schwerpunkte
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Qualifizierung für Sterbebegleitung
Qualifikation der Betreuenden
PalliativCare Fachkräfte
Sterbebegleitund
Trauerbegleitung
Psychoonkologie
Sprachen
Deutsch, Englisch
Hospizverein Gießen e. V.
Der Hospizverein Gießen e.V. begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen, sowie deren Zugehörige. Zusätzlich bietet er Begleitung und Beratung trauender Menschen an.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Gießen
Telefon
0641 / 3012812
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 10 -16 Uhr, darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Beratung in Fragen zu palliativer Versorgung Angehöriger im ambulanten und stationären Bereich.
Beratung Angehöriger in Zeiten der Überbelastung und Herausforderungen.
Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Palliativ Care Fachkräfte, Trauerbegleiterin, systemischer Coach DGfC, Hospizkoordinatorinnen
Sprachen
Deutsch
Kinder- und Jugendhospiz Kleine Helden Osthessen e. V.
Das Kinder- und Jugendhospiz Kleine Helden Osthessen e.V. begleitet lebensbegrenzt erkrankte, schwerstkranke und trauernde Kinder und Jugendliche, sowie deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Hünfeld, Bad Hersfeld
Telefon
06652-9829220
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebote: Leben mit schwerstkranken und lebensbegrenzt erkrankten Kindern und Jugendlichen auch in Bezug auf Corona, Trauerarbeit, Traumapadagogik
Qualifikation der Betreuenden
Palliative Care Fachkräfte, Hospizbegleiter, Hospizleitung, Traumapadagogen, Trauerpädagogen, systemische Kinder- und Jugendtrauer Beratung
Sprachen
Deutsch
Krisen- und Lebensberatung Telefonseelsorge Mainz-Wiesbaden
Seelsorge und Beratung für Einzelne und Paare in kritischen Lebenssituationen
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611-598715
Sprechzeiten
Nach telefonischer Vereinbarung; bitte ggf. Rückrufnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen
Qualifikation der Betreuenden
Theolog*innen/Seelsorger*innen; Psychologisch und/oder psychologisch-beraterische Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch
LIBS – Lesben Informations- und Beratungsstelle e. V.
Psychosoziale Beratung, Krisenbegleitung, Paarberatung für lesbische, bisexuelle, queere Frauen*
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 28 28 83
Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag 17.00-19.30 Uhr
Psychosoziale Beratung am Telefon Montag, 17.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Fragen zu sexueller Orientierung und Identität, Coming-out, Krisenbegleitung, Lebens- und Paar-Themen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifikation der Betreuenden Beratungsqualifikation, psychotherapeutische und supervisorische Weiterbildung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
PaHoRi e. V. Palliativ- und Hospizinitiative im Ried e. V. Ambulanter Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und Familien
Seelsorgerliche Beratung für pflegende Angehörige, und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen sowie Begleitung von Angehörigen in der Corona Zeit. Begleitung und Beratung für Kinder/Jugendliche und Familien beim Umgang mit schwerer Erkrankung und Tod. Beratung und psychosoziale Unterstützung für palliativ erkrankte Menschen sowie ihren Angehörigen. Unterstützung im Trauerprozess.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Lampertheim, Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim
Telefon
Begleitung und Beratung für Angehörige und Pflegepersonal: 0159 / 01141494; Familien, Kinder und Jugendliche 0163 / 4428330; Trauer und Krankheit 06206 / 710203
Sprechzeiten
Rund um die Uhr sind Anrufbeantworter geschaltet. Sie werden zeitnah zurück gerufen.
Schwerpunkte
Für verschiedene Schwerpunkte haben wir verschiedene Anschprechpersonen.
Seelsorgerliche Begleitung und Beratung für Angehörige und Pflegepersonal; Beratung und Begleitung von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einem schwerstkranken, sterbenden Elternteil, Trauerangebote für Kinder und Jugendliche; Trauer und Krankheit.
Qualifikation der Betreuenden
Koordinator*innen für Pflegeeinrichtungen, ambulante Hospizdienste; Palliativ-Care Fachkräft Geriatrie, Kinder und Erwachsene; Trauerbegleiterin n BvT Standard für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Sprachen
Deutsch
Sozialdienst kath. Frauen e.V. Gießen
Beratungsangebote:
• bei Schwangerschaft und Geburt
• im Schwangerschaftskonflikt
• im Zusammenhang mit pränataler Diagnostik
• bei zu erwartender Behinderung des Kindes
• nach der Geburt des Kindes
• bei Konflikten mit dem Partner oder den Eltern
• nach einem Schwangerschaftsabbruch
• nach Fehl-, Totgeburt oder Tod eines Kindes, Trauerbegleitung
• bei Familienplanung / Verhütung und Sexualität
• zu Fragen der Kinderbetreuung
• bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten
• bei der Vermittlung finanzieller Hilfen in besonderen Notlagen (Bundesstiftung, kirchlicher Hilfsfond)
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Gießen
Telefon
0641/2001700
Sprechzeiten
Nach telef. Vereinbarung
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung/Frühe Hilfen – Säuglinge
Qualifikation der Betreuenden
Alle Mitarbeiterinnen haben ein Diplom und haben Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Trauma- und Opferzentrum Frankfurt e.V.
Beratungsstelle für Opfer und Zeugen von Straften sowie anderen traumatisierenden Erlebnissen.
Teil des OEG-Trauma-Netzwerkes und Therapieangebot im Auftrag von gesetzlichen Unfallversicherern.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 21 655 828
Sprechzeiten
Das Sekretariat ist zu Coronazeiten jeden Tag zwischen 10 und 15 Uhr ansprechbar. Beratungstermine bitte verein-baren.
Schwerpunkte
Beratung für Opfer und Zeugen von Straftaten und anderen traumatisierenden Erlebnissen
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogin mit Zusatzqualifizierung zur Traumafachberaterin, Psychologische Psychotherapeutinnen mit Zertifizierung zur Traumatherapeutin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Wegwarte – Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Ried e. V.
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Trauerbegleitung
Beratung Vorsorgende Verfügungen
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Büttelborn, , Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim, Gernsheim, Trebur-Geinsheim
Telefon
06158 / 9412428
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin – Palliative Care
Fachkrankenschwester Palliativcare
Ehrenamtliche mit Qualifizierung nach §39a SGBV
Sprachen
Deutsch