Gefundene Angebote
Ambulant Betreutes Wohnen – Perspektiven e.V.
Unterstützung in der selbstständigen Lebens- und Alltagsbewältigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung sowie Körper- oder Sinnesbehinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Bad Homburg, Frankfurt
Telefon
06171 / 50 399 0 oder 06172 / 265 6818 oder 069 / 430 4411
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
individuelle Unterstützung in klienteneigenen Wohnungen oder in zwei Wohngemeinschaften im Hochtaunuskreis mit Wohnplätzen für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Psychosoziale Gespräche und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Tagesstrukturierung, der Sicherung der materiellen Grundversorgung sowie bei der Krisenbewältigung. Begleitung zu Ärzten, Therapeuten und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich, Suchtberater
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Russisch, Spanisch, Türkisch
Beratungsstelle STARK - EUTB Main-Taunus
Bei der Beratungsstelle STARK - EUTB Main-Taunus gibt es Beratung für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige oder Freunde sowie für Menschen, deren Erkrankung zu einer Behinderung führen könnte. Beraten wird rund um das Thema Teilhabe und Inklusion in allen Lebensbereichen.
Das Beratungsangebot ist unabhängig, ergänzend zur Beratung anderer Stellen, kostenlos und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Träger ist die Lebenshilfe Main-Taunus.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Hofheim
Telefon
06192-9586420 oder Beratungsstelle@lhmtk.de
Sprechzeiten
Mo-Fr 8-14 Uhr (bitte sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter, Rückruf baldmöglichst)
Schwerpunkte
Beratung von Menschen mit Behinderungen oder deren Angehörigen. Beispiele für Themen: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Schule, Kita, (finanzielle) Unterstützung, Antragsberatung, psychosoziale Gespräche.
Qualifikation der Betreuenden
Integrative/r Heilpädagog_in, Diplom-Sozialpädagog_in
Sprachen
Deutsch
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Weilburg
Die EUTB Beratungsstelle Weilburg berät und unterstützt Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, sowie Menschen deren Erkrankung zu einer Behinderung führen könnte.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Unser vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Beratungsangebot ist kostenlos.
Träger ist der: Verein für Integration und Suchthilfe-VIS e.V.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Weilburg
Telefon
06471-1249991
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Termine nach Vereinbarung
Telefonisch: täglich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Weilburg
Außenstellen: Merenberg und Weinbach
Schwerpunkte
Beantragung von Leistungen zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation oder der Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt, sowie Fragen hinsichtlich des persönlichen Budgets, eines Schwerbehindertenausweises oder Hilfsmittel. Wir unterstützen Sie auch bei sonstigen Anträgen: Wenn Probleme bei Antragstellungen auftreten oder Kontakte zu anderen Institutionen hergestellt werden sollen.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin und Heilpädagogin
Sprachen
Deutsch
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung „Teil sein – Teil haben“ im Kreis Offenbach
Die EUTB „Teil sein – Teil haben“ berät alle Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Krankheit, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Die Beratungen sind kostenlos.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Dreieich, einmal monatlich Sprechzeiten in Mühlheim, Dietzenbach und Rodgau
Telefon
06103 3002-899 oder -999
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Beratung vor Ort, am Telefon, per Video und per E-Mail
Schwerpunkte
Wir beraten zu Themen wie Umgang mit einer Beeinträchtigung, selbstbestimmt leben und wohnen, Teil-sein in Gesellschaft und Arbeit oder informieren über Ansprechpartner für rechtliche Fragen. Wir erklären, welche Hilfen es gibt und helfen bei Antragsstellung.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterin, Diplom Pädagogin, Ergotherapeutin
Sprachen
Deutsch
EUTB Hochtaunus
Beratung für Menschen mit jeder Art von Behinderung, die von Behinderung bedroht sind sowie deren Angehörige. Die Themen reichen von A wie Antragsberatung bis Z wie Zuständigkeit. Die EUTB Hochtaunus verfügt über ein großes Netzwerk und leitet bei Bedarf im Rahmen ihrer Lotsenfunktion weiter.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
06171/9797519 oder info@eutb-hochtaunus.de
Sprechzeiten
Mo – Fr 8:00 – 14:00 Uhr (Anrufbeantworter - in der Regel werden Nachrichten innerhalb eines Tages beantwortet)
Schwerpunkte
Beratung von Menschen mit jeder Art von Behinderung sowie deren Angehörige.
Die EUTB Hochtaunus verfügt über ein großes Netzwerk und leitet bei Bedarf im Rahmen ihrer Lotsenfunktion weiter.
(Alltagsdolmetscher*innen können bei Bedarf organisiert werden)
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Heilpädagogin
Sprachen
Deutsch
Integrationsfachdienst – Perspektiven e. V.
Fachberatungsstelle zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 671 9480
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Beratung rund um den vorhandenen Arbeitsplatz, Vermittlung in Arbeit, Beratung von Arbeitgebern rund um das Thema Behinderung im Arbeitsleben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im vermittelnden und jobbegleitenden Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch
Integrationsfachdienst des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Integrationsfachdienst des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 – 26 55 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für schwerbehinderte Menschen bei Problemen im Arbeitsleben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Integrationsfachdienst Südhessen
Fachberatungsstelle für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Arbeitsleben und deren Arbeitgeber
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9650121 oder 06061 / 9650122
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
•Klärung von Fragen zu Krankheit, Behinderung und beruflicher Rehabilitation
•Bewältigung von Problemen rund um den Arbeitsplatz
•Beratung von Arbeitgebern
•Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik (Diplom)
Sprachen
Deutsch, Englisch, Polnisch