Gefundene Angebote
DER TREFF – Beratungszentrum Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Schuldnerberatung
Jugend- und Drogenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Biedenkopf
Telefon
Allgemein: 06421 – 9524 – 0 Schuldnerberatung: 06461 – 9524 – 15
Sprechzeiten
Allgemein:
Mo, Di, Mi, Fr 10:00 – 12:00 Uhr
Do 14:00 – 18:00 Uhr
Schuldnerberatung:
Mo 13:00 – 14:00
Schwerpunkte
Gesprächsangebot, Schuldner – und Insolvenzberatung, Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Schuldnerberaterin FH
Diplom Pädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Anonymes Sorgentelefon - Verein für Integration und Suchthilfe e. V. (VIS e. V.)
Das Anonyme Sorgentelefon richtet sich an Menschen, die sich in Notlagen oder Krisensituationen befinden, persönliche Probleme haben, vor Entscheidungsfragen stehen, einsam sind oder einfach eine/einen Gesprächspartner/ -in suchen. Geschlecht, Alter und sozialer Stand spielen keine Rolle. Sowohl die gut geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch die Klient*innen bleiben bei den Gesprächen anonym.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 26400
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 17 bis 22 Uhr
Schwerpunkte
Krisentelefon
Qualifikation der Betreuenden
Gut geschulte, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch
Arbeitsloseninitiative im Lahn-Dill-Kreis e.V. - WALI
Psychosoziale Beratungs- und Kontaktstelle für erwerbslose Menschen
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar
Telefon
06441 44048
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr
Freitag von 9 bis 13 Uhr
Schwerpunkte
Arbeitslosenberatung, Sozialberatung, Suchtberatung, Beratung für Menschen mit wenig Geld
Sprachen
Deutsch
Aufsuchende Suchtberatung Maintal - Fachstelle für Prävention
Suchtberatungsstelle
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Maintal
Telefon
06181/492677
Sprechzeiten
Mo-Do 09.00-17.00
Fr 09.00-16.00
oder per Mail: maintal@jj-ev.de
Schwerpunkte
Beratung für Konsument*innen und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
B.A. Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Balance e.V. – Beratung und Therapie bei Essstörungen
Wenn Essen, Ernährung oder Körpergewicht für Sie oder Ihr Kind zum Problem geworden sind, wenn Sie unter einer Essstörung leiden, wenn Sie Hilfe als Angehörige suchen: Langjährig erfahrenen Beraterinnen und Therapeutinnen haben sich auf Ihre Fragen und Anliegen spezialisiert. Angebot der gezielten Unterstützung – individuell, vertraulich, kompetent.
Für Fachkräfte und psychosoziale Einrichtungen besteht das Angebot professioneller Beratungen, Fortbildungen und gemeinsame Projektgestaltung im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069/49086330
Sprechzeiten
Montag bis Freitag
10 – 19 Uhr
Anrufbeantworter geschaltet: Nachricht mit Namen und Telefonnummer hinterlassen, es wird sich schnellst möglich zurück gemeldet.
Schwerpunkte
Beratung und Therapie bei Essstörungen und Übergewicht;
Beratungs- und Gruppenangebote für übergewichtige/adipöse Kinder, Jugendliche und deren Eltern;
Beratung bei kindlichen und juvenilen Essstörungen
Qualifikation der Betreuenden
Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Diplom-Ökotrophologin, Sportpädagogin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle Bad Homburg- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Beratung zum Konsum psychoaktiver Substanzen, Medienkonsum und sonstige Fragen im Bereich Sucht für Betroffene und Angehörige, Vermittlung in weiterführende und ggf. auch stationäre Maßnahmen, ambulante Rehabilitation.
Beratung von Jugendlichen zu allen sie betreffenden Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Vordertaunus mit den Gemeinden: Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Kronberg, Königstein, Glashütten und Steinbach
Telefon
06172 6008-0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9.00-17.00 Uhr, freitags: 9.00-16.00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
In der Beratungsstelle werden auch in der Corona-Zeit wieder persönliche Beratungen angeboten. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Telefonische Beratungen sind selbstverständlich auch weiterhin möglich. Sie können uns Ihr Anliegen auch per Mail mitteilen unter beratungsstelle@schwalm-eder-kreis.de. Bitte nennen Sie dann auch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Die Mitarbeiter*innen der Jugend- und Drogenberatung sind auch weiterhin bei Anträgen bei Kostenträgern für Reha-Maßnahmen Sucht behilflich (per Telefon oder Schriftverkehr).
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Homberg/Efze
Telefon
05681/ 775 600
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:30 bis 16.00 Uhr,
freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Jugend- und Drogenberatung, Suchtprävention, Jugend-, Familien- und Erziehungsberatung, Beratung bei sexualisierter Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Psychologinnen (Master/Diplom), psychologische Psychotherapeutinnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle Usinger Land - Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Beratung zum Konsum psychoaktiver Substanzen, Medienkonsum und sonstige Fragen im Bereich Sucht für Betroffene und Angehörige, Vermittlung in weiterführende und ggf. auch stationäre Maßnahmen, ambulante Rehabilitation.
Beratung von Jugendlichen zu allen sie betreffenden Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Usinger Land mit den Gemeinden: Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Usingen, Schmitten, Wehrheim, Weilrod
Telefon
06081 / 9171-0
Sprechzeiten
Montags von 14.00 bis 17.00 Uhr, dienstags bis donnerstags von 9.00-12.00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsstellen des Main-Taunus-Kreises
Während der Corona-Krise sind persönlichen Beratungen in den Beratungsstellen möglich. Die Beratungsstellen sind zusätzlich telefonisch oder per Videochat für Sie wie gewohnt erreichbar. Die Mitarbeiter*innen sind auch weiterhin in der Sucht- und Jugendberatung für Sie da und unterstützen Sie bei Anträgen für Reha-Maßnahmen Sucht sowie in den Bereichen der Ambureha, Prävention, Eingliederungshilfe, Frühintervention und Substitution. Die Mitarbeiterinnen in der Schulsozialarbeit sind in den Schulen vor Ort oder telefonisch für Sie erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Hofheim, Hattersheim, Schwalbach, Kriftel, Flörsheim, Eppstein, Kelkheim, Hochheim
Telefon
Zentrale: 06192 9959-60
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17.00 Uhr, freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr. Sie können Termine außerhalb der Sprechzeiten mit uns vereinbaren. Rufen Sie uns einfach an.
Schwerpunkte
Jugend- und Suchtberatung, Suchtprävention, Eingliederungshilfe, aufsuchende Suchthilfe, Frühintervetnion, mobile Jugendberatung, sozialpädagogische Familienhilfe
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Psychologinnen (Master/Diplom), psychologische Psychotherapeutinnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Bildungszentrum Hermann Hesse
Schulische Qualifizierungsmaßname für Menschen zwischen 16 und 35 Jahren mit Suchtproblematik und anderen psychischen Schwierigkeiten
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 680909-0
Sprechzeiten
Mo – Do 8:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fr 08:00 – 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Sucht - Schule
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen (Dipl. oder BA), z.T. mit therapeutischer Zusatzqualifikation (Sozialtherapie, systemische Therapie)
Sprachen
Deutsch
Blaues Kreuz Diakoniewerk mGmbH
Beratung für Menschen mit einem gesundheitsschädlichen Alkoholkonsum sowie Beratung deren Angehöriger
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069-396232 oder Suchtberatung.frankfurt@blaues-kreuz.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Menschen mit einem gesundheitsschädlichen Alkoholkonsum und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit und Dipl. Pädagoge
Sprachen
Deutsch
Caritas Suchthilfe Kreis Bergstraße
Beratung bei Fragen und Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Medikamenten, Drogen sowie stoffungebunden Suchtformen wie beispielsweise Mediensucht.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Heppenheim, Mörlenbach, Fürth, Wald-Michelbach
Telefon
06252 - 700590
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Vermittlung in Entzugsbehandlungen und weiterführende Therapieangebote, Suchtbehandlung (ambulante Rehabilitation), Angehörigenberatung, Konsumreduktionsangebote, MPU-Vorbereitung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Suchttherapeut*innen mit VDR-Anerkennung (verhaltenstherapeutisch/gestalttherapeutisch), Zusatzausbildung im Community Reinforcement Approach, Kontrolliertem Trinken / KISS®
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V., Fachambulanz für Suchtkranke
Die Angebote richten sich an Hilfe suchende Menschen, die im Main-Kinzig-Kreis Beratung und Unterstützung wünschen im Zusammenhang mit Alkohol, Medikamenten, problematischem Spielverhalten, Essstörungen sowie Mehrfachabhängigkeit
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Gelnhausen
Telefon
06051 9245-0
Sprechzeiten
Telefonisch erreichbar von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr
Offene Sprechstunden (ohne Voranmeldung)
in Gelnhausen Montags von 13 bis 15 Uhr, Holzgasse 17
in Schlüchtern Dienstags von 13 bis 14 Uhr, Station P3 der Main-Kinzig-Kliniken und Mittwochs von 13 bis 14 Uhr im Haus des Handwerks, Krämerstraße 5
in Bad Orb Donnerstags von 17 bis 18 Uhr im Caritas-Zentrum, Frankfurter Straße 1a
Schwerpunkte
-Information und Beratung (Einzel-, Paar- und Familiengespräche)
-Vermittlung in ambulante oder (teil-) stationäre Behandlung
-Ambulante Rehabilitation
-Weiterbehandlung nach (teil-) stationärer Therapie
-Nachsorge
-Betreutes Einzelwohnen
-Kontrolliertes Trinken
-Vorbereitung auf die Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
-Betriebliche Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen
-Angehörigenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Team aus Diplom-Sozialpädagogen/-innen, Diplom-Sozialarbeiter/-innen und Diplom-Psychologen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen, eng in Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten
Sprachen
Deutsch, Englisch
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Schuldnerberatung
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Kreis Groß-Gerau
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Schuldnerberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
Deutsches Rotes Kreuz - Sorgentelefon
Sorgentelefon – Die Nummer.
Mit einem ehrenamtlich getragenen Sorgentelefon möchten die Mitglieder der Angehörigen-Selbsthilfegruppen des DRK Menschen zur Seite stehen, deren Kinder, Jugendliche, Lebenspartner, Freunde oder Verwandte suchtgefährdet oder suchtkrank sind und konkrete Unterstützung und Hilfe anbieten. Der Gesprächsinhalt ist vertraulich und Schweigepflicht selbstverständlich. Daten werden nicht weitergegeben.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
06062 60767
Sprechzeiten
An Wochenenden (Freitag bis Sonntag) und Feiertagen von 08:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Sucht
Qualifikation der Betreuenden
Suchtkrankenhelfer*innen-Ausbildung
Gestalttherapieausbildung und Supervision
Trauerbegleitung
Sprachen
Deutsch
Diakonische Werk Hanau-Main-Kinzig - Ambulante Suchthilfe, Suchtberatung und betreutes Einzelwohnen
Das Beratungsangebot zumThema Alkohol, illegale Drogen, Substitution, Mehrfachabhängigkeiten, Medikamente, Glücksspiel oder Medien richtet sich an betroffene Jugendliche und Erwachsene, Familienangehörige und Bezugspersonen sowie an Fachleute.
Fachberater*innen besprechen mit Ihnen über Ihre Anliegen, begleiten Sie dabei, neue Wege einzuschlagen. Das Angebot qualifizierter Informationen und Beratung, unterstützen bei der Vermittlung und Antragstellung für eine Entwöhnungsbehandlung. Begleitung bei Nachsorge, Übernahme von aufsuchenden Beratungen und psychosoziale Begleitung bei Substitution oder informieren ganz einfach über weitere Angebote der Beratungsstelle.
Darüber hinaus bieten wir im Main-Kinzig-Kreis für suchtkranke erwachsene Menschen Betreutes Einzelwohnen an. Mit diesem Angebot bietet die Beratungsstelle Unterstützung in Ihrem Wunsch, in Ihrem Lebensumfeld und der eigenen Wohnung verbleiben und ein weitestgehend selbstverantwortliches Leben führen zu können.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181-923400
Sprechzeiten
Telefonische Erreichbarkeit Mo.-Fr. 9:00 Uhr – 12:00 Uhr,
Mo.-Do. 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Oder per Mail unter kontakt.dwh@ekkw.de
Aufgrund der derzeitigen Kontakteinschränkungen bitten wir um telefonische Voranmeldung.
Schwerpunkte
Begleitung:
• Ihr Konsumverhalten zu verändern
• Vermittlung an ambulante, stationäre Therapien oder andere weiterführende Hilfen
• Unterstützung bei der dauerhaften Erhaltung und Festigung der Abstinenz
• Interventionen bei Krisen
• Übernahme der psychosoziale Begleitung bei Substitution
• aufsuchende Beratung
• Beratung bei Suchterkrankungen in Verbindung mit posttraumatischen Belastungsstörungen
• Vorbereitung auf die MPU zur Wiedererlangung Ihres Führerscheins vor
• Beratung im Netz
• stehen Jugendlichen aus suchtbelasteten Elternhäusern als Ansprechpartner zur Verfügung
• Beratung und Unterstützung suchtkranker Eltern in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung
Im Betreuten Wohnen Hilfe und Begleitung
• bei der Sicherung der existenziellen Lebensgrundlagen
• der Vermittlung und dem Erhalt des eigenen Wohnraums
• bei der Reduzierung und Stabilisierung Ihres Suchtmittelkonsums
• bei der Gesundheitsvorsorge,
• im Umgang mit Ämtern
• bei der Gestaltung einer Tagesstruktur
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagogen/-innen, Diplom-Sozialarbeiter/-innen und Diplom-Pädagogen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen, enge Kooperation mit substituierenden Ärzten sowie Dipl. Psychologinnen
Sprachen
Deutsch, Spanisch
Diakonisches Werk Hersfeld – Rotenburg Beratungs- und Behandlungszentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Beratung und Behandlung bei Schwierigkeiten mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Essverhalten, Spielen oder anderen süchtigen Verhaltensweisen.
Zuständigkeitsbereich
Hersfeld-Rotenburg
Ort
Bad Hersfeld
Telefon
06621 – 61 0 91
Sprechzeiten
Montag – Donnerstag 8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:30 – 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung
Behandlung: Erstbehandlung, Nachsorgebehandlung nach stationärer Therapie, Auffangbehandlung bei Rückfallgefahr, Rückfallbehandlung
Vermittlung
Qualifikation der Betreuenden
Suchttherapeut*innen
Dipl. Sozialarbeiter*innen/ Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Drogen- und Suchtberatung - VPsT Verein für Psychosoziale Therapie e. V.
Das Beratungszentrum Laubach und Grünberg des VPsT bietet eine Drogen- und Suchtberatung an mit dem Ziel, den Missbrauch bzw. den riskanten, schädlichen und abhängigen Gebrauch psychoaktiver Substanzen sowie verhaltensbezogene Störungen (Essstörungen, Glücksspielsucht) möglichst zu verhindern, ihn zu reduzieren, wo er bereits vorliegt, bzw. daraus resultierende Schäden zu minimieren.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Östlicher Landkreis Gießen: Laubach und Grünberg (Außenstellen: Hungen, Fernwald, Reiskirchen und Lich)
Telefon
06405 – 902 36 bzw. 06401 – 902 36 (Corona-Krisentelefon: 0151/56200827 montags bis freitags von 15:00 -18:00 Uhr)
Sprechzeiten
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Corona-Krisentelefon: Montags bis freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung) unter 0151/56200827
Schwerpunkte
Drogen- und Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Sprachen
Deutsch
Drogenberatung des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Die Drogenberatungsstelle bietet jugendlichen und erwachsenen Konsumierenden illegaler Substanzen sowie deren Angehörigen und sonstigen Bezugspersonen Information, Beratung, Unterstützung und Begleitung an.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden Beratungen derzeit überwiegend telefonisch statt, wenn erforderlich aber auch persönlich in der Dienststelle in Dieburg. Die offenen Sprechstunden in Dieburg und im Kreiskrankenhaus Jugenheim entfallen.
Die Kontaktaufnahme erfolgt über Telefon oder E-Mail
Die Leistungen der Drogenberatungsstelle umfassen Information, Beratung, Krisenintervention, psychosoziale Betreuung, Nachsorge und Vermittlung in weiterführende Hilfemaßnahmen.
Durch das Beratungsangebot soll den Ratsuchenden eine Entwicklungs- und Lebenshilfe bei der Lösung drogenbedingter Probleme gegeben werden.
Das Beratungsangebot hat zum Ziel, Risiken und Folgen eines Suchtmittelkonsums oder einer Abhängigkeit zu mindern, Abhängigkeit zu überwinden und Abstinenz zu fördern, sowie die Rehabilitation und Integration von suchtkranken Menschen zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Darmstadt-Dieburg
Telefon
06071 / 6174-0 E-Mail: drogenberatung@ladadi.de
Sprechzeiten
Montags - Donnerstags 10-16 Uhr
Freitags 10-12 Uhr
Schwerpunkte
Beratung von Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren.
Psychosoziale Betreuung Substituierter, Krisenintervention, Beratung bei gerichtlicher Auflage.
Beratung von Angehörigen und sonstigen Bezugspersonen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, -arbeiter*innen mit unterschiedlichen (sucht-) therapeutischen Qualifikationen
Sprachen
Deutsch
Drogennotdienst - Jugendberatung und Jugendhilfe e. V.
Konsumräume für i.v.- und inhalativen Konsum, Substitutionsambulanz, Notschlafbetten, Tagesruhebetten, Kontaktcafé, Streetwork, Beratung und Vermittlung
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt Bahnhofsviertel
Telefon
069 / 2426440
Sprechzeiten
Konsumraum: Mo-So 06:00-21:00 Uhr
Substitution: Mo-Fr 09:00-13:00 Uhr
Beratung und Vermittlung: Mo-Fr 08:30-17:00 Uhr
Schwerpunkte
Überlebenshilfe
Suchtbegleitende Maßnahmen
Ausstiegsorientierte Hilfeangebote
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-innen, Arzt, studentische Mitarbeiter/-innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
drop-in Fachtselle Nord für Suchtfragen
Persönliche Gespräche, Telefonberatung, Onlineberatung, Video-Chat
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
nördliche Stadtgebiete Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95203250
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 09:00 - 17:00 Uhr, Freitag von 09:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und und Erwachsenen, die Suchtmittel konsumieren. Beratung von Angehörigen, Informationsangebot
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Fachambulanz für Suchtkranke - Wiesbaden
Beratung von Betroffenen und deren sozialem Umfeld, Ambulante Rehabilitation von Betroffenen, Vermittlung in stationäre Rehabilitation, Nachsorge und ambulante Weiterbehandlung nach Klinikaufenthalt, Schulungen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, SKOLL sowie betreutes Einzelwohnen
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611/341176-0
Sprechzeiten
Mo – Fr 8:30 bis 12:30 Uhr Di, Do 13:00 bis 16:30 Uhr
Schwerpunkte
Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte, Schwerpunkt Pathologische Glücksspielsucht, SKOLL
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialarbeiter*innen Sozialarbeiter*innen BA und MA mit jeweils therapeutischer Zusatzqualifikation, Psycholog*innen, Psychologische Psychotherapeutin, Ärzte
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch
Haus der Beratung - Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen
Das Haus der Beratung in Frankfurt arbeitet im Bereich der Suchthilfe und hat weiterhin geöffnet. Wir bieten Telefontermine oder Termine in Form einer elektronischen Videosprechstunde an und unterstützen weiterhin in Krisensituationen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main/ Sachsenhausen
Telefon
069 / 913030-0
Sprechzeiten
Montags-Donnerstags von 8.00-13 Uhr und von 13.30-16.30 sowie freitags von 8.00--13.00 Uhr und von 13.30-15.00 Uhr.
Schwerpunkte
Psychologische und psychosoziale Beratung und Suchttherapie für Jugendliche und Erwachsene, Angehörigenberatung, psychosoziale Beratung in der Substitutionstherapie, Substitutionsfachambulanz
Qualifikation der Betreuenden
SozialpädagogInnen und PsychologInnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Persisch
Jugend- und Drogenberatung Höchst
Suchtberatung für Jugendliche und Erwachsene, Beratungsgespräche für deren Angehörige, Kollegiale Fallberatung zum Schwerpunkt Sucht
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Rödelheim, Gallus, Gutleut, Sossenheim, Nied, Griesheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Höchst, Sindlingen
Telefon
069 / 33 99 87-0
Sprechzeiten
Monotag bis Donnerstag von 9:00 - 17:00 Uhr und Freitag von 9:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungsgespräche für jugendliche und erwachsene Konsument*innen illegaler Substanzen sowie Akoholgebraucher*innen bis zum 30. Lebensjahr, Angehörigenberatung von Drogengebraucher*innen, Kollegiale Fallberatung zum Schwerpunkt Sucht
Sprachen
Arabisch, Berberisch, Deutsch, Englisch
Jugend-, Drogen- und Suchtberatung Mörfelden-Walldorf
Die Jugend-, Drogen- & Suchtberatung Mörfelden-Walldorf (JDS), in Trägerschaft des Vereins Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.V., bietet umfassende Suchthilfe für den Kreis Groß-Gerau. In den Bereichen Beratung, Behandlung, Prävention und Selbsthilfe ist die JDS Ansprechpartner für gefährdete und abhängige Menschen sowie für Angehörige, Interessierte und Fachkräfte mit Bezügen zum Thema Suchtkrankheit.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Mörfelden-Walldorf
Telefon
06105-24676
Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch und Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Montag und Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung, Behandlung, Prävention und Selbsthilfe
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialarbeiter/in, Diplom-Pädagogin, Suchttherapeutin, Sozialtherapeutin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Jugendberatung und Suchthilfe am Bildungszentrum Hermann Hesse
Wir beraten Jugendliche und junge Erwachsene und deren Angehörige, wenn die Schullaufbahn aufgrund von Suchtmittelkonsum und/oder psychischen Problemen gestört ist oder unterbrochen wurde und der angestrebte Schulabschluss nicht erreicht werden konnte. Die Beratung kann im persönlichen Gespräch, per Telefon oder über E-Mail erfolgen. Unsere Mitarbeiter*innen stehen unter Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenfrei.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 680909-0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 08:30 bis 16:30 Uhr, freitags von 08:30 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Schulauffbahnberatung/Suchtberatung
Sprachen
Deutsch
Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz
Suchtberatungsstelle
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069/9433030
Sprechzeiten
Mo-Do 09.00-17.00
Fr 09.00-16.00
oder per Mail: jbsmerian@jj-ev.de
Schwerpunkte
Beratung für Konsument*innen und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit, B.A. Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Lichtblick Integrative Drogenhilfe e.V.
Ambulante familienorientierte Sucht-Beratung und Unterstützung für Schwangere und Eltern(-teile) mit missbräuchlichem Substanzkonsum oder mit Suchterkrankung
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069 24 00 24 31
Sprechzeiten
Telefonisch in der Regel zwischen 9 und 15 Uhr.
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Schwerpunkte
Beratung von Personen, die illegale Substanzen und/ oder Alkohol konsumieren. Wir arbeiten mit Schwangeren oder Eltern(-teilen) im Hinblick auf das Kindeswohl.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Suchttherapeutin, Fachkinderkrankenschwester
Sprachen
Deutsch
PRISMA Suchthilfe & Prävention der AWO Bergstraße soziale Dienste gGmbH
Beratung bei Fragen und Problemen im Kontext von: Alkohol, Medikamenten sowie stoffungebundenen Suchtformen, wie z.B. Glücksspielsucht und Onlineabhängigkeit.
PRISMA ist Ansprechpartner für Konsument*innen sowie Eltern, Angehörige und weitere Bezugspersonen.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Lampertheim, Bensheim, Viernheim
Telefon
Lampertheim 06206-96940-0 Bensheim 06251-67565 Viernheim 0162-4228860
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag 9:00-16:30 Uhr
Dienstag 14:00-16:30 Uhr,
Freitag 9:00-13:00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung & Suchtprävention
Ambulant Betreutes Wohnen
Vermittlung in Rehabilitation und Entgiftung
Rückfallprävention
Eltern- und Angehörigenberatung
Streetwork
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Suchttherapeut*innen, Systemische Beratung, systemisches Coachen, Motivational Interviewing (MI)
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle – Perspektiven e.V.
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle von Perspektiven e.V. dient als Kontakt- und Clearingstelle für Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden sowie für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel und Königstein
Telefon
06171 / 503 99-0 oder 06174 / 92 49 36
Sprechzeiten
Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzel-, Paar- oder Familiengespräche sowie Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen. Beratung, Information und Vermittlung zu den verschiedenen Projekten des Vereins (Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Sucht, Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Integrationsfachdienst) oder zu anderen geeigneten Einrichtungen und Fachstellen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagog*innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02772 / 58 34 56 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Menschen in einer seelischen Notlage, sowie für deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Sozialpsychatrischer Dienst - Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
Beratung und Unterstützung für Menschen mit seelischen Belastungen, psychischen Erkrankungen, Suchtmittelkonsum, deren Familien und soziales Umfeld
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon
06 11 / 31 2819
Sprechzeiten
montags bis donnerstags von 8.30 – 16 Uhr, freitags von 8.30 – 12 Uhr
Schwerpunkte
Sozialpsychiatrische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom Sozialpädagog*innen, Sozialpädagoginnen B.A.
Sprachen
Deutsch
Sucht & Drogen Hotline - BZgA
Die Hotline bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. An die Sucht & Drogen Hotline können sich sowohl Menschen mit Suchtproblemen als auch deren Angehörige, Freunde oder Kollegen wenden.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
01805 / 313031 (kostenpflichtig 0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.),
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 0.00 bis 24.00 Uhr.
Schwerpunkte
Sucht
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch
Sucht- und Drogenberatung des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf
Beratung und Behandlung von Betroffenen und Angehörigen bei Problemen mit Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und problematischem Medienkonsum
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg
Telefon
06421-26033
Sprechzeiten
Telefonzeiten:
Mo- Fr 10:00-13:00 Uhr
Mo-Do 15:00-16:00 Uhr
Drogensprechstunde montags 14:30-15:30 Uhr
Schwerpunkte
Alkohol, Drogen, Medikamente
Glücksspiel
Problematischer Medienkonsum
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Dipl. Sozialarbeiter*innen
Dipl. Pädagog*innen
Dipl. Psychologin
Fachärztin für Psychiatrie
Überwiegend mit suchtspezifischer Zusatzausbildung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchtberatung - Evangelische Suchtberatung Frankfurt am Main
Beratung und Behandlung für Betroffene und Angehörige von Suchtmittel. Schwerpunkte: Alkohol und Glücksspiel. Sie werden aktuell bei aufgrund der Coronasituation per Telefon, Video oder online beraten. Beratung per Video erfolgt mit einem zertifizierten Programm. In Krisensituationen ist auch eine Präsenzberatung möglich.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 5302-302
Sprechzeiten
z.Z. nur telefonisch!
Montags bis freitags 9:00 - 11:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
Offene Sprechzeit in Form von Präsenzberatung durch ehrenamtliche Suchtberater im alkoholfreien Begegnungszentrum „Alte Backstube“ Dominikanergasse 7, 60311 Frankfurt am Main:
Montags, 17:30 – 18:30 Uhr
Dienstags, 17:30 – 18:30 Uhr
Schwerpunkte
Alkohol- und Glücksspielsucht
Qualifikation der Betreuenden
Psychologie, Sozialpädagogik mit unterschiedlichen therapeutischen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Suchtberatung - Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) ist auch in Zeiten von Corona erreichbar und unterstützt gerne bei der Suche nach Suchtberatungsstellen. Die Suchtberatungsstellen in Hessen bieten auch in dieser Zeit Telefon- und Mailberatung an. Über die Homepage der HLS ist ein Verzeichnis mit hessenweiten Adressen einsehbar.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Hessen
Telefon
069 / 71 37 67 77
Schwerpunkte
Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch
Suchtberatung - Suchthilfe Wetzlar e. V.
Während der Corona Krise sind wir weiterhin für Sie da. Im Rahmen der Beratungsstelle bieten wir aktuell vorrangig telefonische Gespräche an. In Krisensituationen sind nach vorheriger telefonischer Absprache mit Maskenschutz Einzelgespräche möglich.
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar
Telefon
0 64 41 / 210 29-0
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr sowie Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr.
Telefontermine sind von 08.00 Uhr bis in die frühen Abendstunden möglich. Alle Termine sind im Vorfeld zu terminieren.
Schwerpunkte
Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, Suchtprävention, Angehörigenberatung
Weitere Angebote: Ambulant Betreutes Einzelwohnen, Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien mit suchtkranken Elternteilen
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch
Suchtberatung des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Suchtberatung des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 26 55 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Suchtkranke und Bezugspersonen, Vermittlung in therapeutische Maßnahmen und Nachsorge
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchtberatung im Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises
Wir bieten während der Corona-Pandemie telefonische Beratungen an, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unter Wahrung der üblichen Hygiene-, Abstands- und Schutzregeln persönliche Gespräche zu führen.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Homberg (Efze)
Telefon
05681 / 775-692
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags bis 13 Uhr.
Schwerpunkte
Alkohol, Medikamente, Glücksspiel (ab dem 30. Lebensjahr).
Beratung von Betroffenen und Personen des nahen Umfelds.
Therapieanträge, Informationen rund um den Entzug der Fahrerlaubnis, begleitende Gespräche.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchtberatungsstelle - Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz
Suchtberatungsstelle für Konsument*innen und Angehörige, Fachberatung für Verhaltenssüchte
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 9433030
Sprechzeiten
Montags bis Donnerstags 9:00 bis 17.00 Uhr
Freitags von 9:00 bis 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Illegale und legale Suchmittel, nichtstoffgebundene Suchtmittel
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit, Dipl.Pädagogik, B.A. Sozialarbeit, Dipl.Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchthilfezentrum - Deutsches Rotes Kreuz KV Odenwaldkreis e.V.
Das DRK Odenwaldkreis e.V. bietet ein breites Spektrum an Beratung und Begleitung rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit bei stoffgebundenen (Drogen, Alkohol, Medikamente) und stoffungebundenen (Spielsucht, Onlinesucht) Süchten
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Erbach
Telefon
06062-60770
Sprechzeiten
Mo. – Fr. 09 – 17 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Suchtprävention, Betreutes Wohnen für Suchtmittelabhängige
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team aus Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen (und andere Bereiche)
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchthilfezentrum - Wiesbaden
Im SHZ Wiesbaden werden Suchtkranke, Suchtgefährdete und ihrer Angehörige beraten und begleitet. Dabei geht es sowohl um stoffgebundene Sucht (Drogen), als auch stoffungebundene Sucht (Glücksspiel, Internet, etc.). Psychosoziale, suchttherapeutische und medizinische Beratung, Betreuung und Behandlung sind in das Gesamtangebot integriert.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 90048-70
Sprechzeiten
montags bis donnerstags 09:00 -17:00 Uhr, freitags 09:00 -15:30 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch
Südkreisberatungsstelle: Erziehungs-, Jugend- und Drogenberatung des Kreises Groß-Gerau
- Jugend- und Drogenberatung (bei illegalen Suchtstoffen)
- Erziehungs- und Familienberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Riedstadt
Telefon
06158 - 915766
Sprechzeiten
Montags bis Donnerstags 8.00 bis 12.00 Uhr und13.00 bis 16.00 Uhr
Freitags 8.00 bis 13.00 Uhr
Schwerpunkte
- Jugend- und Drogenberatung (bei illegalen Suchtstoffen)
- Erziehungs- und Familienberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Lotsenfunktion
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team aus Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Litauisch
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis (ZJS)
Das ZJS ist im Untertaunus zuständig für alle hilfesuchenden Menschen mit Suchtproblemen. Dazu gehören ohne Alterseinschränkung gefährdete und abhängige Menschen von legalen aber auch illegalen Suchtmitteln (Alkohol, Medikamente, Haschisch, Ecstasy, Kokain, Heroin etc.) sowie Personen mit Essstörungen, Spielsucht und anderen stoffungebundenen Abhängigkeitsformen. Hilfe finden zudem Angehörige und sonstige Bezugs- oder Kontaktpersonen des o. g. Personenkreises.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Taunusstein
Telefon
06128 / 3031
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9:00 - 17:00 Uhr, freitags 09:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch