Gefundene Angebote
Frauen helfen Frauen e.V.
Beratung, Schutz und Unterkunft für von häuslicher Gewalt getroffenen Frauen und deren Kinder
Zuständigkeitsbereich
Marburg Stadt
Ort
Marburg
Telefon
06421-14830 (Frauenhaus) 06421-161516 (Beratungs - und Interventionsstelle)
Schwerpunkte
Beratung und Betreuung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch, Türkisch
Beratung und Therapie für Flüchtlinge - Evangelisches Zentrum Am Weißen Stein
Wir versorgen Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Erfahrungen von Flucht, Folter und anderen Gewalterlebnissen psychosozial und therapeutisch. Wir unterstützen sie, psychische und körperliche Verletzungen sowie schlimme Erlebnisse zu bewältigen.
Außerdem unterstützen wir sie dabei, die aktuelle Lebenssituation auch sozial-rechtlich zu verstehen und beraten im Rahmen des Asylverfahrens.
Unsere Berater*innen bieten psychologische Diagnostik, Beratung und Therapie in Deutsch, Englisch, Französisch und mit Dolmetscher*innen an.
Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt
Telefon
Assistenz: 069-5302-291
Sprechzeiten
Mo-Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Mo-Do:15.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
Therapeutische Beratung
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Approbierte Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen mit Zusatzqualifikationen in Systemischer Beratung, Kunsttherapie, WenDo
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Paschtu, Somali, Tigrinya
Beratungsstelle - Diakonisches Werk Kirchenkreis Schwalm-Eder
Auch während der Corona-Pandemie gibt es die Möglichkeit, unter den Abstandsregeln persönliche Beratungsgespräche mit unseren Mitarbeitenden zu führen. Darüber hinaus bieten wir telefonische Beratungen an.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Homberg (Efze)
Telefon
0 56 81 / 99 20-0
Sprechzeiten
Das Sekretariat ist montags – freitags 08:00 – 12:00 Uhr besetzt. Termine für Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Sozial- und Lebensberatung, Paar- und Familienberatung, Familiengesundheit/Müttergenesung, Erziehungsberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Jugendberatung, Flüchtlingsberatung, Wohnungslosenberatung (auch für den Landkreis Waldeck-Frankenberg)
Qualifikation der Betreuenden
Diplompädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle AS*TRA – Asyl und Trauma – Perspektiven e. V.
kultursensible psychosoziale Beratung für geflüchtete Menschen mit psychischen Problemen
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
06171/50399-36, -48
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information und Beratung, Trauma-Fachberatung, psychosoziale Gespräche, Vermittlung zu anderen Diensten im Bereich Flüchtlingshilfe, Vermittlung zu Ärzten und Behörden
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Trauma-Fachberater*Innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Türkisch
Beratungsstelle Wildwasser Gießen
Beratung für Kinder und Jugendliche, die betroffen von sexualisierter Gewalt und Gewalt im Namen der Ehre sind. Beratung für in der Kindheit betroffene Erwachsene. Beratung für Angehörige Betroffener, wie Eltern, Freund*innen oder Nachbar*innen. Beratung für Fachkräfte, Gefährdungseinschätzungen durch insoweit erfahrene Fachkräfte.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Stadt und Landkreis Gießen
Telefon
0641/76545
Sprechzeiten
Mo., Do., Fr. 9:00-11:00 Uhr
Mi. 14:30-16:30 Uhr
Schwerpunkte
Sexualisierte Gewalt, Gewalt „im Namen der Ehre“ (Zwangsheirat, Genitalbeschneidung…), Beratung zu Fonds Sexueller Missbrauch, Gefährdungseinschätzungen
Qualifikation der Betreuenden
Hauptamtliche Fachkräfte mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen, teils mit beraterischen und therapeutischen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch
Beratungsstellen - Diakonisches Werk Odenwald
Das Diakonisches Werk Odenwald bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungen an: Schwangerenberatung, Migrationsberatung, Demenzberatung, Beratung bei Psychischen Erkrankungen, Allgemeine Lebensberatung
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9650-0
Sprechzeiten
Mo-Do von 9.00 bis 12.00 Uhr
Di von 13.00 bis 17.00 Uhr
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Beratung bei Psychischen Erkrankungen, Demenzberatung, Schwangerenberatung, Migrationsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Die Berater*innen kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pflege. Alle Berater*innen haben Weiterbildungen in den beratungsrelevanten Themenbereichen und verschiedenen therapeutischen Richtungen absolviert.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Beratungen an verschiedenen Standorten (Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Gernsheim und Büttelborn) im Kreis Groß-Gerau zu folgenden Themen:
Allgemeine Lebensberatung,
Erziehungs- und Eheberatung, Familienberatung, Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Schwangerenberatung,
Geflüchtetenberatung, kommunale Sozialarbeit
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer,
Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, dazugehörende Schuldnerberatung sowie Suchtprävention
Gemeinwesenarbeit
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Betreuungsverein
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Büttelborn und Gernsheim
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, psychosoziale Beratung.
Online-Beratung möglich über Homepage www.caritas-offenbach.de und dort erhältlichen Link zur Caritas-Online-Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen, Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom-Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädag*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
drop-in Fachtselle Nord für Suchtfragen
Persönliche Gespräche, Telefonberatung, Onlineberatung, Video-Chat
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
nördliche Stadtgebiete Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95203250
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 09:00 - 17:00 Uhr, Freitag von 09:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und und Erwachsenen, die Suchtmittel konsumieren. Beratung von Angehörigen, Informationsangebot
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung „Teil sein – Teil haben“ im Kreis Offenbach
Die EUTB „Teil sein – Teil haben“ berät alle Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Krankheit, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Die Beratungen sind kostenlos.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Dreieich, einmal monatlich Sprechzeiten in Mühlheim, Dietzenbach und Rodgau
Telefon
06103 3002-899 oder -999
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Beratung vor Ort, am Telefon, per Video und per E-Mail
Schwerpunkte
Wir beraten zu Themen wie Umgang mit einer Beeinträchtigung, selbstbestimmt leben und wohnen, Teil-sein in Gesellschaft und Arbeit oder informieren über Ansprechpartner für rechtliche Fragen. Wir erklären, welche Hilfen es gibt und helfen bei Antragsstellung.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterin, Diplom Pädagogin, Ergotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Elternberatung
niederschwellige Elternberatung
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 0157-34405892
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Weitervermittlung
Weitervermittlung in das Hilfenetzwerk des Kreises. Vorstellung verschiedener Unterstützungsprogramme vom Säugling bis in das Seniorenalter.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 05651-3377001
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Breiter Überblick über die Unterstützungsprogramme im WMK, oftmals zusätzlich zu den „offiziellen“ Angeboten, z.B. von Familienhebammen über Kindertagespflege bis zur Freiwilligen Demenzbegleitung und Unterstützung bei Anträgen und Formularen. Angeboten wird Erstberatung mit dem Ziel der Weitervermittlung.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
Das Evangelische Beratungszentrum in Offenbach bietet vertrauliche und kostenfreie Beratung und Unterstützung bei Fragen, schwierigen Lebensverhältnissen und akuten Krisen an.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 829770-99
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungen und Hilfestellungen in allen Fragen zum Thema Migration
Unterstützung bei Schulden und deren Regulierung; Insolvenzberatung
Lebenspraktische Hilfen, Unterstützung bei Anträgen aller Art, allgemeine Sozial- und Lebensberatung, psychologische Paar- und Lebensberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Dipl.-Sozialpädagoginnen und Pädagogen
Dipl.-Soziologe mit therapeutischer Zusatzausbildung
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch
Familienzentrum Ebersburg
Das Familienzentrum Ebersburg verfolgt das Ziel, die familienfreundlichen Strukturen der Gemeinde Ebersburg zu erhalten und/ oder auszubauen. Dazu hält es eine dezentrale Vielfalt von Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangeboten seit Mitte 2015 kontinuierlich bedarfsgerecht und flexibel bereit. "Wir kooperieren einerseits mit den ansässigen Vereinen, unterstützen und begleiten aber auch neue Initiativen in der Startphase und sorgen für ergänzende Angebote durch externe Anbieter."
Die verlässlichen Sprechstunden in den beiden Büros werden mit „fleximobiler“ Arbeitsweise ergänzt: Individuelle Termine Familien in Ebersburg nahe des Wohnortes sind immer möglich. Für alle Lebenslagen werden Beratungsangebote selbst oder durch Kooperationspartner bereitgehalten oder in nächster Umgebung vermittelt.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Ebersburg
Telefon
06656-98216 und/oder 0151-41414864
Sprechzeiten
Gemeindeverwaltung, Schulstraße 3, 36157 Ebersburg-Schmalnau:
Montags 10.00 - 12.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr Brigitte Kirchner 0151 - 41 41 27 15 Senioren und Ehrenamt
Donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr Nabil Alilou 0176 - 65 62 00 34 Migrant/innen
Treffpunkt Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers:
Mittwochs 08.00 - 12.00 Uhr Denice Dömer 0151 27 65 82 68 Wiedereinstieg Beruf
Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Susanne Beh 06656 43 97 622 Nachbarschaft, Ehrenamt und Digitalisierung
Freitags 12.00 - 13.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Schwerpunkte
Bedarfsgerechtes Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangebot für alle Generationen und Lebenslagen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Sozialpädagog*innen (BA)
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch
FATRA e. V. - Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil
Der Psychosoziale Verbund Rhein-Main bietet eine mehrsprachige Psychosoziale Telefonsprechstunde für Geflüchtete. In einem ersten Clearinggespräch können die Geflüchteten direkt mit unseren Mitarbeiter*innen ihr Anliegen besprechen. Nach einem seit langem bewährten System werden die eingehenden Anfragen in wöchentlichen Fallkonferenzen besprochen und ermittelt, welche Hilfe wir anbieten können.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis, Frankfurt am Main, Wetteraukreis, Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach, Stadt Offenbach
Telefon
Je nach Sprache (siehe Webseite)
Sprechzeiten
Montag, 10-12 Uhr;
Dienstag, 10-12 Uhr;
Dienstag, 12.30-14.30 Uhr;
Mittwoch, 14-16 Uhr;
Donnerstag 9-11 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung für Geflüchtete
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Spanisch
FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.
FIM e.V. ist ein interkulturelles Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien. Bei uns finden Frauen in schwierigen Lebenslagen Rat und Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und in mehr als 15 Sprachen. FIM steht den Betroffenen bei, stärkt Frauen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und engagiert sich darüber hinaus für Bildung, Empowerment sowie die Förderung der Teilhabe von Migrantinnen aus aller Welt. Die Beratung findet aufgrund der aktuellen Situation momentan schwerpunktmäßig per Telefon oder per E-Mail statt.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 97 0 97 97 - 0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung u.a. zu Themen Zwangsverheiratung, weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C), Menschenhandel, häusliche Gewalt in mehr als 15 Sprachen
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Hindi, Paschtu, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tagalog, Thai, Tigrinya, Ungarisch, Urdu, Usbekisch
Flüchtlings- und Migrationsberatung/ Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Flüchtlings- und Migrationsberatung für Bad Schwalbach, Taunusstein und umliegende Gemeinden.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Bad Schwalbach
Telefon
06124 / 7236-14
Sprechzeiten
Mittwoch von 10-13 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung und Hilfe für Flüchtlinge bei Fragen zum Asylverfahren und zur wirtschaftlichen Integration. Beratung von Migranten über 27 Jahre.
Qualifikation der Betreuenden
Sinologe. Sprach- und Kulturmittlerin für Farsi, Dari, Arabisch und Assyrisch.
Sprachen
Arabisch, Assyrisch, Deutsch, Farsi/Dari
Flüchtlingsberatung (Idsteiner Land) / Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Flüchtlingsberatung für das Idsteiner Land.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Idstein
Telefon
06126 / 9519510
Sprechzeiten
Montag von 10-12.30 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung und Hilfe für Flüchtlinge bei Fragen zum Asylverfahren und zur wirtschaftlichen Integration.
Qualifikation der Betreuenden
Pädagoge
Sprachen
Deutsch
Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 / 80 12 03 bzw. 0151 / 62 94 88 56
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung bei Asylverfahrens- und ausländerrechtlichen Fragestellungen. Unterstützung von Geflüchteten bei Problemen im Alltag und bei Behördenangelegenheiten.
Qualifikation der Betreuenden
B.A. Ethnologie und Bildungswissenschaften
Sprachen
Deutsch, Englisch
Hotline für Menschen mit Fluchterfahrung - Verein für Kultur und Bildung e. V. Kültür ve Eğitim Derneği
Der Verein KUBI bietet während der Corona-Krise unterschiedliche Hotlines für Kinder und Jugendliche, für türkischsprachige Bürger*innen, für Personen mit Fluchterfahrung und Migrantenunternehmen an.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 87 00 258 79
Sprechzeiten
Montags bis freitags 9:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Personen mit Fluchterfahrung
Sprachen
Deutsch, Türkisch
Hotline für Migrantenunternehmen - Verein für Kultur und Bildung e. V./ Kültür ve Eğitim Derneği
Der Verein KUBI bietet während der Corona-Krise unterschiedliche Hotlines für Kinder und Jugendliche, für türkischsprachige Bürger*innen, für Personen mit Fluchterfahrung und Migrantenunternehmen an.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 87 00 258 -31 oder -32
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00-16:00 Uhr
Schwerpunkte
Migrantenunternehmen
Sprachen
Deutsch, Türkisch
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes/ Diakonisches Werk an der Dill
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis.
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 / 80 12 61 bzw. 0151 / 63 45 0391
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 – 27 Jahren und deren Familien.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagogin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim Diakonisches Werk Hochtaunus
Das Mehrgenerationenhaus bietet Aktivitäten- und Bildungsangebote für unterschiedliche Generationen und Kulturen, sowie Unterstützung und Beratung von Senioren und deren Angehörigen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589930
Sprechzeiten
Montag – Freitag: 9:00-14:00 Uhr
Schwerpunkte
Offener Treffpunkt unterschiedlicher Generationen und Kulturen, Seniorenberatung und -unterstützung, Deutsch-Sprachkurse, Kurse über moderne Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Ernährung
Qualifikation der Betreuenden
Erziehungswissenschaftlerin / Gerontologin
Sprachen
Deutsch
Migrationsberatung (MBE) - Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg
Sie sind nach Deutschland eingewandert und brauchen Hilfe und Unterstützung sich zu Recht zu finden? Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ämtern, Behörden, Kindergarten, Schule, Vermieter und anderen Einrichtungen. In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer helfen wir Ihnen:
• Alltagsprobleme zu lösen
• Ansprüche auf staatliche Hilfen durchzusetzen (z.B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld)
• bei der Antragstellung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
• beim Umgang mit Behörden und Ämtern
• Beratung und Unterstützung beim Familiennachzug
• Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
• Fragen zur Aufenthaltserlaubnis
• bei Bedarf sorgen wird ein Dolmetscher per Telefon oder Video zugeschaltet
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Babenhausen
Telefon
06073 / 7238555 oder 0163 / 6625488
Sprechzeiten
Montags und donnerstags von 9.00 bis 16.00 Uhr, dienstags von 14.00 – 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Migrationsberatung,
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beraterin mit diversen Zusatzausbildungen, Case-Management
Sprachen
Deutsch, Englisch
Migrationsberatung (MBE) - Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg
Sie sind nach Deutschland eingewandert und brauchen Hilfe und Unterstützung sich zu Recht zu finden? Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ämtern, Behörden, Kindergarten, Schule, Vermieter und anderen Einrichtungen. In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer helfen wir Ihnen:
• Alltagsprobleme zu lösen
• Ansprüche auf staatliche Hilfen durchzusetzen (z.B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld)
• bei der Antragstellung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
• beim Umgang mit Behörden und Ämtern
• Beratung und Unterstützung beim Familiennachzug
• Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
• Fragen zur Aufenthaltserlaubnis
• bei Bedarf sorgen wird ein Dolmetscher per Telefon oder Video zugeschaltet
Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Beratungen finden Face-to-Face oder telefonisch nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Groß-Umstadt
Telefon
06078 / 7823 412 und 0175 / 8066 921
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 16.00 Uhr, freitags von 9:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Migrationsberatung, Flüchtlingsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beraterin, Case-Management
Sprachen
Deutsch, Englisch
Migrationsberatung (MBE) - Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg
Sie sind nach Deutschland eingewandert und brauchen Hilfe und Unterstützung sich zu Recht zu finden? Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ämtern, Behörden, Kindergarten, Schule, Vermieter und anderen Einrichtungen. In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer helfen wir Ihnen:
• Alltagsprobleme zu lösen
• Ansprüche auf staatliche Hilfen durchzusetzen (z.B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld)
• bei der Antragstellung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
• beim Umgang mit Behörden und Ämtern
• Beratung und Unterstützung beim Familiennachzug
• Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
• Fragen zur Aufenthaltserlaubnis
• bei Bedarf sorgen wird ein Dolmetscher per Telefon oder Video zugeschaltet
Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Beratungen finden Face-to-Face oder telefonisch nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Weiterstadt
Telefon
06150 / 1818056
Sprechzeiten
Montag 14.00 – 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Migrationsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierter Berater, Case-Management
Sprachen
Deutsch
Migrationsberatung (MBE) - Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg
Sie sind nach Deutschland eingewandert und brauchen Hilfe und Unterstützung sich zu Recht zu finden? Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ämtern, Behörden, Kindergarten, Schule, Vermieter und anderen Einrichtungen. In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer helfen wir Ihnen:
• Alltagsprobleme zu lösen
• Ansprüche auf staatliche Hilfen durchzusetzen (z.B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld)
• bei der Antragstellung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
• beim Umgang mit Behörden und Ämtern
• Beratung und Unterstützung beim Familiennachzug
• Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
• Fragen zur Aufenthaltserlaubnis
• bei Bedarf sorgen wir für einen Dolmetscher der per Telefon oder Video zugeschaltet wird
Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Beratungen finden Face-to-Face oder telefonisch nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Zuständigkeitsbereich
Darmstadt
Ort
Stadt Darmstadt
Telefon
06151 / 926121
Sprechzeiten
Montags und donnerstags von 9.00 bis 16.00 Uhr, dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Migrationsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beraterin mit diversen Zusatzausbildungen, Case-Management
Sprachen
Deutsch, Griechisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Kassel
Ratsuchende können sich bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Partnerschaft, Familienplanung und Sexualität an die Beratungsstelle wenden.
Beraten werden alle Menschen, mit oder ohne Behinderung, unabhängig von Alter, Geschlechtszugehörigkeit, Identität und sexueller Orientierung.
Alle Mitarbeitenden stehen unter Schweigepflicht, auf Wunsch finden Beratungen auch anonym statt.
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Kassel
Telefon
0561 766 1925 0
Sprechzeiten
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag : 9- 13 Uhr und 16.30 -19 Uhr
Mittwoch: 9 – 12 Uhr
Donnerstag: 9 – 13 Uhr und 14:30 – 17 Uhr
Freitag: 9 – 13 Uhr
Beratung per Telefon oder Video. Für die Videoberatung wird elvi, die elektronische Videosprechstunde, genutzt.
Schwerpunkte
Beratung, Sexualpädagogische Gruppenangebote, Fortbildungen:
Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität, Gewalt in Partnerschaft und Familie, Trennung und Ehescheidung, Sexualpädagogik
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin*en, Systemische Berater*innen/Therapeutin*en, Sexualberater*innen, M.Sc. Klinische Psychologie + Psychotherapie, Sexualpädagogin*en
Sprachen
Deutsch, Englisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Kassel
Ratsuchende können sich bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Partnerschaft, Familienplanung und Sexualität an die Beratungsstelle wenden. Beraten werden alle Menschen, mit oder ohne Behinderung, unabhängig von Alter, Geschlechtszugehörigkeit, Identität und sexueller Orientierung. Alle Mitarbeitenden stehen unter Schweigepflicht, auf Wunsch finden Beratungen auch anonym statt.
Zuständigkeitsbereich
LK Kassel
Ort
Kassel
Telefon
0561 766 1925 0
Sprechzeiten
Montag: 9 – 13 Uhr Dienstag : 9- 13 Uhr und 16.30 -19 Uhr Mittwoch: 9 – 12 Uhr Donnerstag: 9 – 13 Uhr und 14:30 – 17 Uhr Freitag: 9 – 13 Uhr Beratung per Telefon oder Video. Für die Videoberatung wird elvi, die elektronische Videosprechstunde, genutzt.
Schwerpunkte
Beratung, Sexualpädagogische Gruppenangebote, Fortbildungen: Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität, Gewalt in Partnerschaft und Familie, Trennung und Ehescheidung, Sexualpädagogik
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin*en, Systemische Berater*innen/Therapeutin*en, Sexualberater*innen, M.Sc. Klinische Psychologie + Psychotherapie, Sexualpädagogin*en
Sprachen
Deutsch, Englisch
pro familia e.V. - Bezirksverband Darmstadt/Bensheim - Beratungsstelle Bensheim
Sexualpädagogische Gruppenangebote für Schulklassen und andere Gruppierungen; Schwangerenberatung; Einzel-, Paar- und Sexualberatung für Erwachsene, Trennungs- und Scheidungsberatung, Gewaltberatung und Tätergruppe
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Bensheim
Telefon
06251 68191
Sprechzeiten
Telefon-Sprechzeiten für eine Terminvereinbarung:
Mo - Fr 9.00 – 11.30 Uhr
Di + Do 15.00 - 17.00 Uhr
Termine auch außerhalb dieser Telefonsprechzeiten
Schwerpunkte
Beziehungs- und Sexualberatung, Gewaltberatung
Schwangerenberatung
Sexualpädagogik
Qualifikation der Betreuenden
Studium der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik,
Zusatzqualifikationen als Systemische Berater*in o.ä.
Sprachen
Deutsch, Englisch
pro familia e.V. Beratungsstelle Limburg Beratung und Information zu den Themen Schwangerschaft, Sexualität, Beziehungen und Familienplanung
• Informationen über soziale Hilfen vor und nach der Geburt
• Antragstellung aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind“
• Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung
• Begleitung nach Todgeburt, PND und Kinderwunsch
• Informationen und Beratung zur Familienplanung
• Antragstellung Verhütungsmittelfond des Landkreises Limburg-Weilburg
• Einzel-, Paar- und Sexualberatung
• Infos und Beratung für junge Leute (jeden 1. und 3. Dienstag von 16.30-18 h anonym und kostenlos)
• Rechtsinformation zu Trennung, Scheidung, Sorgerecht etc
• Brustselbstuntersuchungskurs nach MammaCare
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Konrad-Kurzbold-Str. 6 65549 Limburg
Telefon
06431 26920
Sprechzeiten
Dienstag 9-12 h + 13.30 -18 h
Donnerstag 9-12 h
Freitag 15.30 -18 h
Kontakt per Email: limburg@profamilia.de
Wir beraten persönlich, telefonisch oder videogestützt.
Schwerpunkte
Schwangerschaft, Sexualität, Familienplanung, Beziehung, Frauengesundheit
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen, Sozialpädagog*innen B.A.,
systemische Therapeut*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Beratung - wif e.V. - Begegnung & Beratung
Als Einrichtung für psychosoziale Beratung bietet wif e.V. - Begegnung & Beratung - professionelle Hilfe durch mehrsprachige Fachkräfte. wif e.V. dient als erste Anlaufstelle und Orientierungshilfe für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 160 23 53
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Frauen und Mädchen mit Migrationserfahrung/ -hintergrund
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen und, psychosoziale Beraterin (M.A.) mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Farsi/Dari, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch
RAHMA- Muslimisches Zentrum für Mädchen, Frauen und Familie e.V.
Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und Frauen mit muslimischem Hintergrund, die sich in schwierigen Not-, Konflikt- und Krisensituationen befinden
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069/ 400 362 13 und 069/ 400 363 14
Sprechzeiten
Telefonisch Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
• Gewalt in der Ehe
• Trennungs- und Scheidungskonflikten
• Umgangs- und Sorgerechtskonflikten
• Familienkonflikten
➢ zwischen Ehepartnern
➢ zwischen Mädchen und ihren Eltern
• Konflikten mit Ämtern (z.B. Jugendamt)
• Problemen alleinerziehender Mütter
• Familien- und Erziehungshilfesituationen
• Konflikten bei der Ehepartnerwahl
• Diskriminierung und Mobbing (z.B. wegen des Kopftuchs)
➢ in der Schule
➢ in der Ausbildung und im Job.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik, Psychologie, Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften
Sprachen
Afghanisch (Dari/Persisch), Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Tamazight (Berberisch Nordmarokko), Türkisch
SkF Marburg, Schwangerschafts-und Familienberatung
Beratung und Begleitung zu allen Themen vor, während und nach der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg
Telefon
06421-1 44 80
Sprechzeiten
Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr + Mittwoch 15.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Familienpatenprojekt „NestWerk*“, Kleiderladen „Ringelsöckchen“, Hebammensprechstunde, Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch, Sexualpädagogikprojekt „herzklopfen“, psychosoziale Entwicklung von Kindern bis zum 3.Lebensjahr.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagoginnen, Hebamme
Sprachen
Deutsch, Dolmetscher*innen Angebot bei Bedarf , Englisch, Französisch
Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Groß-Gerau
Der Sozialpsychiatrische Dienst im Gesundheitsamt des Kreises Groß-Gerau unterstützt Erwachsene in seelischen Krisensituationen, mit psychischen Erkrankungen und mit Abhängigkeitserkrankungen.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz, Wilhelm-Seipp-Straße 9, 64521 Groß-Gerau
Telefon
06152 989 663
Sprechzeiten
Montags 8.00 – 12.00 Uhr
Dienstags 8.00 – 12.00 Uhr
Mittwochs 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstags 8.00 – 12.00 Uhr
Freitags 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen,
Fachärzt*innen,
Psychologin,
Gemeindeschwester 2.0
Türkce danisma hatti/ Bürger*innen (in türkischer Sprache) - Verein für Kultur und Bildung e.V./Kültür ve Eğitim Derneği
Der Verein KUBI bietet während der Corona-Krise unterschiedliche Hotlines für Kinder und Jugendliche, für türkischsprachige Bürger*innen, für Personen mit Fluchterfahrung und Migrantenunternehmen an.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 87 00 258 78
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Türkischsprachige Bürger*innen
Sprachen
Deutsch, Türkisch
ZORA- Anlauf und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
ZORA ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen* und junge Frauen* von 12-27 Jahren. Das komplette Angebot ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Beratung zu einem breiten Themenspektrum wie Konflikte in der Familie, mit Freund*innen, in der Partnerschaft, der Schule und am Arbeitsplatz, psychische, körperliche und sexualisierte Gewalterfahrungen jeglicher Art finanzielle Schwierigkeiten und Notlagen, akute und drohende Wohnungslosigkeit.
• Beratung und Begleitung
o (Psychosoziale) Beratung zu allen Themen und Schwierigkeiten
o Informationsvermittlung
o Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten
o Kontaktaufnahme und Kooperation mit allen für die Beratung relevanten Stellen, Ämtern, Behörden und Institutionen
o Begleitung zu allen Terminen
• Fachberatung zu Zwangsverheiratung
• Kollegiale Beratung
• Anliegenklärung
o PC- Benutzung
o Ämter- und Behördenangelegenheiten
o Unterstützung bei Antragsstellungen und Schriftverkehr
Grundversorgung
mit Hygieneartikeln, Nahrungsmitteln, Second- Hand- Kleidung, duschen, Wäsche waschen & trocknen
Offener Treff
Bewerbungstraining
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 9101413
Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag 13 bis 17 Uhr
Mittwoch und Freitag 13 bis 16 Uhr
Schwerpunkte
Beratung, Begleitung und Unterstützung von Mädchen* und jungen Frauen*
Qualifikation der Betreuenden
Diplom / B.A. / M.A. Pädagogik und Soziale Arbeit mit verschiedenen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Dolmetsch-Angebot, Englisch