Gefundene Angebote
Allgemeine Familien- und Sozialberatung des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Allgemeine Familien- und Sozialberatung des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 – 26 55 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und bei Fragen zu sozialen und sozialrechtlichen Themen, Hilfe bei Antragstellungen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl-Sozialarbeiterinnen, -pädagoginnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Ambulant Betreutes Wohnen – Perspektiven e.V.
Unterstützung in der selbstständigen Lebens- und Alltagsbewältigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung sowie Körper- oder Sinnesbehinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Bad Homburg, Frankfurt
Telefon
06171 / 50 399 0 oder 06172 / 265 6818 oder 069 / 430 4411
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
individuelle Unterstützung in klienteneigenen Wohnungen oder in zwei Wohngemeinschaften im Hochtaunuskreis mit Wohnplätzen für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Psychosoziale Gespräche und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Tagesstrukturierung, der Sicherung der materiellen Grundversorgung sowie bei der Krisenbewältigung. Begleitung zu Ärzten, Therapeuten und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich, Suchtberater
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Russisch, Spanisch, Türkisch
Arbeitsloseninitiative im Lahn-Dill-Kreis e.V. - WALI
Psychosoziale Beratungs- und Kontaktstelle für erwerbslose Menschen
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar
Telefon
06441 44048
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr
Freitag von 9 bis 13 Uhr
Schwerpunkte
Arbeitslosenberatung, Sozialberatung, Suchtberatung, Beratung für Menschen mit wenig Geld
Sprachen
Deutsch
Beratung für Eltern in Krisenzeiten
Die Beratungsstellen bieten in dieser für alle besonderen Situation telefonische Beratungsgespräche an. Das Regelangebot wurde auf telefonische Beratung umgestellt. Weiterhin können sich alle Familien (sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche) aus dem Landkreis an die Beratungsstellen wenden. Beratungen finden entweder direkt statt oder es werden Telefontermine vereinbart. Auch fortlaufende Begleitung mit Folgeterminen sind möglich. Auch mit Anliegen zum Thema Frühe Hilfen / Säuglinge und Kleinkinder.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Ober-Ramstadt
Telefon
06078 / 931328
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr,
freitags 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung, Frühe Hilfen/ Säuglinge und Kleinkinder
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team: Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie plus unterschiedliche therapeutischen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität - Arbeiterwohlfahrt Werra-Meißner e. V.
Beratung zu allen Themen und Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, Familienplanung, Verhütung, Sexualität
soziale und wirtschaftliche Hilfen in Schwangerschaft und nach Geburt, Mutterschutz, etc.
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651 / 30 76 20
Sprechzeiten
Montags und mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr, donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr
und nach tel. Vereinbarung
Schwerpunkte
Beratung: soziale und finanzielle Hilfen bei Schwangerschaft, Elternschaft, Geburt, Sexualität, Verhütung, psychosoziale Beratung
Schwangerschaftskonfliktberatung §§218/219 StGB, Antragstellung „Mutter-Kind-Stiftung“, Paarberatung, Sexualberatung, Sexualpädagogik, Verhütungsmittelberatung, Antragstellung Empfängnisverhütungsmittelfonds des WMK
Qualifikation der Betreuenden
Diplom SozialpädagogInnen, - SozialarbeiterInnen,
Zusatzqualifikationen in Beratung und Therapie
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle STARK - EUTB Main-Taunus
Bei der Beratungsstelle STARK - EUTB Main-Taunus gibt es Beratung für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige oder Freunde sowie für Menschen, deren Erkrankung zu einer Behinderung führen könnte. Beraten wird rund um das Thema Teilhabe und Inklusion in allen Lebensbereichen.
Das Beratungsangebot ist unabhängig, ergänzend zur Beratung anderer Stellen, kostenlos und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Träger ist die Lebenshilfe Main-Taunus.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Hofheim
Telefon
06192-9586420 oder Beratungsstelle@lhmtk.de
Sprechzeiten
Mo-Fr 8-14 Uhr (bitte sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter, Rückruf baldmöglichst)
Schwerpunkte
Beratung von Menschen mit Behinderungen oder deren Angehörigen. Beispiele für Themen: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Schule, Kita, (finanzielle) Unterstützung, Antragsberatung, psychosoziale Gespräche.
Qualifikation der Betreuenden
Integrative/r Heilpädagog_in, Diplom-Sozialpädagog_in
Sprachen
Deutsch
BSG - Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
Berufs- und Gesundheitscoaching: Integrationscoaching für erwerbslose Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen |
Aufsuchendes Integrationscoaching: für erwerbslose Menschen mit psychosozialen Einschränkungen.
Gesundheit für die Familie! Fit für den Job! - Aufsuchendes Familiencoaching für Familien und Alleinerziehende.
Horizont – Online Coaching: für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf.
(Aufsuchendes) Integrationscoaching für erwerbslose Menschen mit gesundheitlichen/psychischen Erkrankungen |
Im Rahmen eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines durch die Bundesagentur für Arbeit oder ein Jobcenter können Klienten an einem (online) Coaching für die Dauer von 12-26 Wochen teilnehmen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Standorte sind derzeit Frankfurt, Offenbach, Kreis Offenbach, Darmstadt, Landkreis-Darmstadt-Dieburg
Telefon
069 97783337
Sprechzeiten
Mo-Fr: 8-18 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziales Coaching, Gesundheitscoaching, Jobcoaching, Familiencoaching
Qualifikation der Betreuenden
Psychologen (B.Sc., M. Sc., Dipl.), Sozialpädagogen, Sportwissenschaftler, Oecotrophologen, Systemische Therapeuten, Gesundheitswissenschaftler
Sprachen
Deutsch, Englisch, Türkisch
Bürgertelefon - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Aufgrund der hohen Anfragen, bittet das BMAS darum zunächst die Informationen auf der Homepage zu nutzen.
Für die Themenbereiche des BMAS gibt es spezielle Durchwahl-Nummern, die Sie in nachstehender Liste finden.
Thema Rente: 030 221 911 001
Thema Unfallversicherung und Ehrenamt: 030 221 911 002
Thema Arbeitsmarktpolitik und -förderung: 030 221 911 003
Thema Arbeitsrecht: 030 221 911 004
Thema Mindestlohn: 030 60 28 00 28
Thema Teilzeit und Minijobs: 030 221 911 005
Thema Behinderung: 030 221 911 006
Thema Europäischer Sozialfonds: 030 221 911 007
Thema Mitarbeiterkapitalbeteiligung: 030 221 911 008
Thema Bildungspaket: 030 221 911 009
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
Siehe Beschreibung
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8.00 bis 20.00 Uhr
Schwerpunkte
Arbeit und Soziales
Sprachen
Deutsch
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Beratungen an verschiedenen Standorten (Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Gernsheim und Büttelborn) im Kreis Groß-Gerau zu folgenden Themen:
Allgemeine Lebensberatung,
Erziehungs- und Eheberatung, Familienberatung, Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Schwangerenberatung,
Geflüchtetenberatung, kommunale Sozialarbeit
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer,
Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, dazugehörende Schuldnerberatung sowie Suchtprävention
Gemeinwesenarbeit
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Betreuungsverein
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Büttelborn und Gernsheim
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, psychosoziale Beratung.
Online-Beratung möglich über Homepage www.caritas-offenbach.de und dort erhältlichen Link zur Caritas-Online-Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen, Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom-Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädag*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Deutsches Rotes Kreuz - Sorgentelefon
Sorgentelefon – Die Nummer.
Mit einem ehrenamtlich getragenen Sorgentelefon möchten die Mitglieder der Angehörigen-Selbsthilfegruppen des DRK Menschen zur Seite stehen, deren Kinder, Jugendliche, Lebenspartner, Freunde oder Verwandte suchtgefährdet oder suchtkrank sind und konkrete Unterstützung und Hilfe anbieten. Der Gesprächsinhalt ist vertraulich und Schweigepflicht selbstverständlich. Daten werden nicht weitergegeben.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
06062 60767
Sprechzeiten
An Wochenenden (Freitag bis Sonntag) und Feiertagen von 08:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Sucht
Qualifikation der Betreuenden
Suchtkrankenhelfer*innen-Ausbildung
Gestalttherapieausbildung und Supervision
Trauerbegleitung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Schwangerschafts- / Schwangerschaftskonfliktberatung
Unterstützung und Begleitung rund um die Schwangerschaft, Geburt und in den ersten drei Jahren des Kindes.
Unterstützung von Frauen und Paaren im Schwangerschaftskonflikt.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
- Psychosoziale Beratung für Paare, die Eltern werden
- Beratung bei Partner- und Familienproblemen mit Kindern von 0 – 3 Jahren
- Informationen über soziale, wirtschaftliche und rechtliche Hilfen für Schwangere und Familien
- Psychosoziale Beratung in der Situation einer ungeplanten Schwangerschaft
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin mit zusätzlichen Qualifikationen
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Täterberatung
Rund um das Thema häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt werden beraten:
- Männer und Frauen, die Partnergewalt ausüben und das nicht mehr wollen
- Männer mit behördlicher oder gerichtlicher Auflage wegen häuslicher Gewalt
- Männer als Opfer häuslicher Gewalt
- hochstrittige Paare
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Einzel- und Paarberatung, Anti-Gewalt-Trainings für Täter häuslicher Gewalt, Beratung der Partnerinnen und Partner die Gewalt erlitten haben, Nachbetreuung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagoge mit zusätzlicher Ausbildung
Sprachen
Deutsch
Drogenhilfe Nordhessen e.V. - SoS-Sozialraumorientierte Suchthilfe in Rotenburg/F
Ziel des Projektes ist die Nutzbarmachung von Behandlungsangeboten für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen, die aktuell nicht über das bestehende Hilfesystem erreicht werden können, bzw. die das in Hessen bestehende differenzierte Suchthilfesystem auf Grund persönlicher Einschränkungen oder der regionalen Infrastruktur (ÖPNV) nicht erreichen können.
Zuständigkeitsbereich
Hersfeld-Rotenburg
Ort
Obertor 1 36199 Rotenburg a. d. Fulda
Telefon
0172 4283321
Sprechzeiten
nach telefonischer Vereinbarung
Schwerpunkte
Beratung, Diagnostik, Vermittlung in weiterführend Hilfen, Fachberatung, Information, Krisenintervention, MPU-Vorbereitung, Jugend- und Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Waldeck-Frankenberg
Beratungsstelle für Menschen mit (und drohenden) Behinderung(en), chronisch Kranke, Angehörige, Institutionen und alle Interessierte.
Gefördert vom BMAS in Berlin.
Zuständigkeitsbereich
LK Waldeck-Frankenberg
Ort
Tränkestr. 15, 34497 Korbach; Bremerstr. 4, 35066 Frankenberg Eder
Telefon
Korbach: 05631- 5048728 (Fr. Karl) | Frankenberg: 06451-2599950 (Fr. Lache)
Sprechzeiten
Beratungsstelle Korbach: Montag 9 – 11 Uhr, Dienstag und Mittwoch 11-13 Uhr, Donnerstag 14 – 16 Uhr und Freitag 10 bis 12 Uhr | Beratungsstelle Frankenberg: Donnerstag 16 - 18 Uhr und Freitag 10 – 12 Uhr
Schwerpunkte
Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt / Hilfsmittel Blindheit und Sehbehinderung / Angehörigenberatung; Betreuung und Pflege bei Demenzerkrankung;
Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen, Unterstütze Kommunikation.
Spezifische Teilhabebeeinträchtigungen: Körperliche Beeinträchtigungen, Psychische Beeinträchtigungen, Lernbehinderung, Blindheit und Sehbehinderungen, Kognitive Beeinträchtigungen
Qualifikation der Betreuenden
Betroffenen Beratung (Peer Counseling), Teilhabeberaterinnen
Sprachen
Deutsch, Gebärdensprache
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Weilburg
Die EUTB Beratungsstelle Weilburg berät und unterstützt Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, sowie Menschen deren Erkrankung zu einer Behinderung führen könnte.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Unser vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Beratungsangebot ist kostenlos.
Träger ist der: Verein für Integration und Suchthilfe-VIS e.V.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Weilburg
Telefon
06471-1249991
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Termine nach Vereinbarung
Telefonisch: täglich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Weilburg
Außenstellen: Merenberg und Weinbach
Schwerpunkte
Beantragung von Leistungen zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation oder der Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt, sowie Fragen hinsichtlich des persönlichen Budgets, eines Schwerbehindertenausweises oder Hilfsmittel. Wir unterstützen Sie auch bei sonstigen Anträgen: Wenn Probleme bei Antragstellungen auftreten oder Kontakte zu anderen Institutionen hergestellt werden sollen.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin und Heilpädagogin
Sprachen
Deutsch
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung „Teil sein – Teil haben“ im Kreis Offenbach
Die EUTB „Teil sein – Teil haben“ berät alle Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Krankheit, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Die Beratungen sind kostenlos.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Dreieich, einmal monatlich Sprechzeiten in Mühlheim, Dietzenbach und Rodgau
Telefon
06103 3002-899 oder -999
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Beratung vor Ort, am Telefon, per Video und per E-Mail
Schwerpunkte
Wir beraten zu Themen wie Umgang mit einer Beeinträchtigung, selbstbestimmt leben und wohnen, Teil-sein in Gesellschaft und Arbeit oder informieren über Ansprechpartner für rechtliche Fragen. Wir erklären, welche Hilfen es gibt und helfen bei Antragsstellung.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterin, Diplom Pädagogin, Ergotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Elternberatung
niederschwellige Elternberatung
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 0157-34405892
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Weitervermittlung
Weitervermittlung in das Hilfenetzwerk des Kreises. Vorstellung verschiedener Unterstützungsprogramme vom Säugling bis in das Seniorenalter.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 05651-3377001
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Breiter Überblick über die Unterstützungsprogramme im WMK, oftmals zusätzlich zu den „offiziellen“ Angeboten, z.B. von Familienhebammen über Kindertagespflege bis zur Freiwilligen Demenzbegleitung und Unterstützung bei Anträgen und Formularen. Angeboten wird Erstberatung mit dem Ziel der Weitervermittlung.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
Das Evangelische Beratungszentrum in Offenbach bietet vertrauliche und kostenfreie Beratung und Unterstützung bei Fragen, schwierigen Lebensverhältnissen und akuten Krisen an.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 829770-99
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungen und Hilfestellungen in allen Fragen zum Thema Migration
Unterstützung bei Schulden und deren Regulierung; Insolvenzberatung
Lebenspraktische Hilfen, Unterstützung bei Anträgen aller Art, allgemeine Sozial- und Lebensberatung, psychologische Paar- und Lebensberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Dipl.-Sozialpädagoginnen und Pädagogen
Dipl.-Soziologe mit therapeutischer Zusatzausbildung
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch
Familienzentrum Ebersburg
Das Familienzentrum Ebersburg verfolgt das Ziel, die familienfreundlichen Strukturen der Gemeinde Ebersburg zu erhalten und/ oder auszubauen. Dazu hält es eine dezentrale Vielfalt von Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangeboten seit Mitte 2015 kontinuierlich bedarfsgerecht und flexibel bereit. "Wir kooperieren einerseits mit den ansässigen Vereinen, unterstützen und begleiten aber auch neue Initiativen in der Startphase und sorgen für ergänzende Angebote durch externe Anbieter."
Die verlässlichen Sprechstunden in den beiden Büros werden mit „fleximobiler“ Arbeitsweise ergänzt: Individuelle Termine Familien in Ebersburg nahe des Wohnortes sind immer möglich. Für alle Lebenslagen werden Beratungsangebote selbst oder durch Kooperationspartner bereitgehalten oder in nächster Umgebung vermittelt.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Ebersburg
Telefon
06656-98216 und/oder 0151-41414864
Sprechzeiten
Gemeindeverwaltung, Schulstraße 3, 36157 Ebersburg-Schmalnau:
Montags 10.00 - 12.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr Brigitte Kirchner 0151 - 41 41 27 15 Senioren und Ehrenamt
Donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr Nabil Alilou 0176 - 65 62 00 34 Migrant/innen
Treffpunkt Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers:
Mittwochs 08.00 - 12.00 Uhr Denice Dömer 0151 27 65 82 68 Wiedereinstieg Beruf
Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Susanne Beh 06656 43 97 622 Nachbarschaft, Ehrenamt und Digitalisierung
Freitags 12.00 - 13.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Schwerpunkte
Bedarfsgerechtes Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangebot für alle Generationen und Lebenslagen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Sozialpädagog*innen (BA)
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch
Integrationsfachdienst – Perspektiven e. V.
Fachberatungsstelle zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 671 9480
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Beratung rund um den vorhandenen Arbeitsplatz, Vermittlung in Arbeit, Beratung von Arbeitgebern rund um das Thema Behinderung im Arbeitsleben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im vermittelnden und jobbegleitenden Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch
Integrationsfachdienst des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Integrationsfachdienst des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 – 26 55 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für schwerbehinderte Menschen bei Problemen im Arbeitsleben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Integrationsfachdienst Südhessen
Fachberatungsstelle für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Arbeitsleben und deren Arbeitgeber
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9650121 oder 06061 / 9650122
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
•Klärung von Fragen zu Krankheit, Behinderung und beruflicher Rehabilitation
•Bewältigung von Problemen rund um den Arbeitsplatz
•Beratung von Arbeitgebern
•Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik (Diplom)
Sprachen
Deutsch, Englisch, Polnisch
Kasseler Hilfe, Opfer- und Zeugenberatung
Beratung von Opfern oder Zeugen von Straftaten jeglicher Art, unabhängig ob Anzeige erstattet wurde oder nicht. Dies kann sowohl die pers. Situation wie auch Aufklärung über Rechte und Pflichten im Strafverfahren und dessen Ablauf beinhalten. Über weiterführende Hilfen wird informiert.
Begleitung und Betreuung über das Zeugenzimmer beim Gericht in Kassel zu den Prozesstagen.
Zuständigkeitsbereich
LK Kassel
Ort
Kassel
Telefon
0561 / 28 20 70
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Menschen nach erlittener Straftat und Prozessbegleitung bei Gericht
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter_innen, Diplompädagog_in
Sprachen
Deutsch, Englisch
Kasseler Hilfe, Opfer- und Zeugenberatung
Beratung von Opfern oder Zeugen von Straftaten jeglicher Art, unabhängig ob Anzeige erstattet wurde oder nicht. Dies kann sowohl die pers. Situation wie auch Aufklärung über Rechte und Pflichten im Strafverfahren und dessen Ablauf beinhalten. Über weiterführende Hilfen wird informiert.
Begleitung und Betreuung über das Zeugenzimmer beim Gericht in Kassel zu den Prozesstagen.
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Kassel
Telefon
0561 / 28 20 70
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Menschen nach erlittener Straftat und Prozessbegleitung bei Gericht
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter_innen, Diplompädagog_In
Sprachen
Deutsch, Englisch
Marburgs Offenes Ohr
„Marburgs Offenes Ohr“ ist eine Kooperation von:
Arbeit und Bildung e.V. – Projekt „In Würde Teilhaben“;
Alzheimer Gesellschaft Marburg – Biedenkopf e.V.; Gemeindeschwester 2.0, Pflegebüro;
Beratungszentrum – BiP;
BI Sozialpsychiatrie e.V.;
Caritasverband Marburg e.V.;
Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.;
Universitätsstadt Marburg / Gesunde Stadt
-
Das Angebot richtet sich an alle Menschen, in Belastungssituationen (Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege etc.) und Menschen, die alleine sind, jemanden zum Zuhören möchten oder Ängste haben.
Über die Corona-Hilfe der Universitätsstadt Marburg und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf werden die Anrufer an die passende Beratungsstelle vermittelt (auf Wunsch auch anonym). Es können Themen und Anliegen aller Art besprochen werden.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg-Biedenkopf
Telefon
06421/201-2000 oder per Mail: coronahilfe@marburg-stadt.de
Sprechzeiten
Montag – Freitag 10 bis 12:30 Uhr zur Terminvereinbarung,
Termine nach telefonischer Absprache
Schwerpunkte
• Unterstützung durch aktives Zuhören, Anteilnehmen, Ermutigen
• Kontakt, Beratung und Teilhabe durch telefonischen Austausch mit geschulten Ansprechpartnerinnen
• Bei Bedarf: Vermittlung an BI Sozialpsychiatrie e.V. sowie Verweisberatung an Psychotherapeutischen
Bereitschaftsdienst Marburg, PsyMa e.V. oder andere Fachberatungsstellen
Qualifikation der Betreuenden
Schulungen
Sprachen
Deutsch
Marburgs Offenes Ohr
„Marburgs Offenes Ohr“ ist eine Kooperation von: Arbeit und Bildung e.V. – Projekt „In Würde Teilhaben“; Alzheimer Gesellschaft Marburg – Biedenkopf e.V.; Gemeindeschwester 2.0, Pflegebüro; Beratungszentrum – BiP; BI Sozialpsychiatrie e.V.; Caritasverband Marburg e.V.; Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.; Universitätsstadt Marburg / Gesunde Stadt - Das Angebot richtet sich an alle Menschen, in Belastungssituationen (Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege etc.) und Menschen, die alleine sind, jemanden zum Zuhören möchten oder Ängste haben. Über die Corona-Hilfe der Universitätsstadt Marburg und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf werden die Anrufer an die passende Beratungsstelle vermittelt (auf Wunsch auch anonym). Es können Themen und Anliegen aller Art besprochen werden.
Zuständigkeitsbereich
Marburg Stadt
Ort
Stadt Marburg
Telefon
06421/201-2000 oder per Mail: coronahilfe@marburg-stadt.de
Sprechzeiten
Montag – Freitag 10 bis 12:30 Uhr zur Terminvereinbarung, Termine nach telefonischer Absprache
Schwerpunkte
•Unterstützung durch aktives Zuhören, Anteilnehmen, Ermutigen
•Kontakt, Beratung und Teilhabe durch telefonischen Austausch mit geschulten Ansprechpartnerinnen
•Bei Bedarf: Vermittlung an BI Sozialpsychiatrie e.V. sowie Verweisberatung an Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienst Marburg, PsyMa e.V. oder andere Fachberatungsstellen
Qualifikation der Betreuenden
Schulungen
Sprachen
Deutsch
Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim Diakonisches Werk Hochtaunus
Das Mehrgenerationenhaus bietet Aktivitäten- und Bildungsangebote für unterschiedliche Generationen und Kulturen, sowie Unterstützung und Beratung von Senioren und deren Angehörigen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589930
Sprechzeiten
Montag – Freitag: 9:00-14:00 Uhr
Schwerpunkte
Offener Treffpunkt unterschiedlicher Generationen und Kulturen, Seniorenberatung und -unterstützung, Deutsch-Sprachkurse, Kurse über moderne Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Ernährung
Qualifikation der Betreuenden
Erziehungswissenschaftlerin / Gerontologin
Sprachen
Deutsch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Bensheim
Beratung und Hilfe bei einer erwünschten und einer unerwünschten Schwangerschaft, bei familienrechtlichen Fragen und in krisenhaften Beziehungssituationen. Sexualpädagogik als präventive Maßnahme in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe Bei sexualisierter Gewalt beraten wir Kinder, Jugendliche, Angehörige und pädagogische Fachkräfte. Frauen erhalten Beratung und Hilfe nach Vergewaltigung. Anlaufstelle und Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Bensheim
Telefon
06251 – 68191
Sprechzeiten
Mo - Fr 09:00 - 11:30 Uhr
Di + Do 15:00 - 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialberatung und sozialrechtliche Informationen, Antragstellung Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beziehungs- und Sexualberatung , Beratung bei Vergewaltigung u. sexueller Gewalt, ‚Notruf‘ med. Soforthilfe nach Vergewaltigung, Familienplanung, Beratung für Kinder u. Jugendliche bei sexualisierter Gewalt, Sexualpädagogik, Gewaltprävention, Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beratungskräfte aus Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik und Heilpädagogik mit entsprechender Zusatzqualifikation
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Darmstadt
Beratung und Hilfe bei einer erwünschten und einer unerwünschten Schwangerschaft, bei familienrechtlichen Fragen und in krisenhaften Beziehungssituationen.
Sexualpädagogik als präventive Maßnahme in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe
Bei sexualisierter Gewalt beraten wir Kinder, Jugendliche, Angehörige und pädagogische Fachkräfte.
Frauen erhalten Beratung und Hilfe nach Vergewaltigung. Anlaufstelle und Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Zuständigkeitsbereich
Darmstadt
Ort
Darmstadt
Telefon
06151 – 429420
Sprechzeiten
Mo – Do 9.00 – 12.00 & 15.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 12.00 Uhr
Aktuell per Telefon und Email erreichbar - verlässliche Beratung per Telefon oder Video.
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialberatung und sozialrechtliche Informationen, Antragstellung Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beziehungs- und Sexualberatung , Beratung bei Vergewaltigung u. sexueller Gewalt, ‚Notruf‘ med. Soforthilfe nach Vergewaltigung, Familienplanung, Beratung für Kinder u. Jugendliche bei sexualisierter Gewalt, Sexualpädagogik, Gewaltprävention, Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung
und für Männer mit Gewaltproblemen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beratungskräfte aus
Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik und Heilpädagogik mit entsprechender Zusatzqualifikation
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Darmstadt
Beratung und Hilfe bei einer erwünschten und einer unerwünschten Schwangerschaft, bei familienrechtlichen Fragen und in krisenhaften Beziehungssituationen. Sexualpädagogik als präventive Maßnahme in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe Bei sexualisierter Gewalt beraten wir Kinder, Jugendliche, Angehörige und pädagogische Fachkräfte. Frauen erhalten Beratung und Hilfe nach Vergewaltigung. Anlaufstelle und Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Darmstadt
Telefon
06151 – 429420
Sprechzeiten
Mo – Do 9.00 – 12.00 & 15.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 12.00 Uhr Aktuell per Telefon und Email erreichbar - verlässliche Beratung per Telefon oder Video.
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialberatung und sozialrechtliche Informationen, Antragstellung Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beziehungs- und Sexualberatung , Beratung bei Vergewaltigung u. sexueller Gewalt, ‚Notruf‘ med. Soforthilfe nach Vergewaltigung, Familienplanung, Beratung für Kinder u. Jugendliche bei sexualisierter Gewalt, Sexualpädagogik, Gewaltprävention, Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beratungskräfte aus Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik und Heilpädagogik mit entsprechender Zusatzqualifikation
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Schlüchtern
Beratung bei: Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikten, Partnerschaft, Trennung / Scheidung, Sexualität, Verhütung, sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen, Sexualpädagogik, Gruppenveranstaltungen, Fortbildung, Prävention
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Schlüchtern
Telefon
06661 2071, 0160 2032025, 0160 2001870
Sprechzeiten
Mo bis Fr von 09:00 bis 10:00 und nach Terminvergabe
Schwerpunkte
Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt, Sexualität, Beziehung, Partnerschaft, Liebe, Trennung, Scheidung, sexualisierte Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Sozial Arbeit (B.A.)
Diplomsozialarbeit
Personenzentrierte Beratung
Beratung, Coaching und Supervision (M.A.)
Systemische Beratung
Medienpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Kontakt – und Beratungsstelle, Vogelsberger Lebensräume gGmbH
Systemisch orientierte Einzel – Paar – und oder Familiengespräche für Menschen in Lebenskrisen, bei emotionalen Problemen, psychischen Erkrankungen, lösungs – und ressourcenorientiert. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Zuständigkeitsbereich
Vogelsbergkreis
Ort
Alsfeld, Lauterbach, Schlitz, Schotten, Homberg Ohm, Mücke, Grebenhain.
Telefon
Weiterleitung an die jeweiligen Standorte: 0170 90 63 367
Sprechzeiten
Terminvergabe erfolgt nach telefonischer Vereinbarung, Termine sind auch außerhalb der Kernarbeitszeiten (8 – 17 Uhr) möglich.
Schwerpunkte
Krisenbewältigung, psychische u. psychosomatische Erkrankungen, Prävention, Informationen zu Krankheitsbildern und Hilfen, innere und äußere Konfliktsituationen, Stabilisierung nach Gewalt und Trauma durch Gespräche, Angehörigenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterinnen, Systemische Therapie und Beratung, ZRM Trainerinnen, Entspannungsverfahren
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle – Perspektiven e.V.
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle von Perspektiven e.V. dient als Kontakt- und Clearingstelle für Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden sowie für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel und Königstein
Telefon
06171 / 503 99-0 oder 06174 / 92 49 36
Sprechzeiten
Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzel-, Paar- oder Familiengespräche sowie Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen. Beratung, Information und Vermittlung zu den verschiedenen Projekten des Vereins (Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Sucht, Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Integrationsfachdienst) oder zu anderen geeigneten Einrichtungen und Fachstellen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagog*innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Retla e.V. Telefon-Engel
Verbunden bleiben in der Corona-Krise: Das ist das Ziel der Retla-Aktion „Telefon-Engel“. Die physische Distanz, die Seniorinnen und Senioren halten müssen, soll durch umso mehr soziale Nähe ausgeglichen werden – mehr als 1000 Freiwillige helfen dabei.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Von-der-Tann-Straße 10, 80539 München
Telefon
089 18910025
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Schwerpunkte
Neue Perspektiven für das Alter
Qualifikation der Betreuenden
1000 freiwillige Telefonhelfer
Sprachen
Deutsch
Schottener Soziale Dienste gGmbH
Beratung für Leben und Soziales
Zuständigkeitsbereich
Vogelsbergkreis
Ort
Schotten
Telefon
06641-9123798
Sprechzeiten
Kontakt via Mail: weitblick-vb@schotten-sozial.de
Schwerpunkte
Beratung für Leben und Soziales, Beratung zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben – Integrationsfachdienst (IFD)
SkF Marburg, Schwangerschafts-und Familienberatung
Beratung und Begleitung zu allen Themen vor, während und nach der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg
Telefon
06421-1 44 80
Sprechzeiten
Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr + Mittwoch 15.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Familienpatenprojekt „NestWerk*“, Kleiderladen „Ringelsöckchen“, Hebammensprechstunde, Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch, Sexualpädagogikprojekt „herzklopfen“, psychosoziale Entwicklung von Kindern bis zum 3.Lebensjahr.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagoginnen, Hebamme
Sprachen
Deutsch, Dolmetscher*innen Angebot bei Bedarf , Englisch, Französisch
Sozial-Hotline - Stadt Hanau
Informationen und Wegweiser rund um alle sozialen Fragen, wie Fragen rund um den Job (z.B. Was bedeutet Kurzarbeit?), Fragen zu sozialen Notlagen (z.B. Wo bekomme ich Unterstützung bei Mietzahlungen), Fragen zur bürokratischen Abläufen (z.B. Wie bekomme ich mein Hartz IV weiter?)
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau
Telefon
06181 / 67660-2003
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Soziales
Sprachen
Deutsch
Sozialpsychatrischer Dienst - Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
Beratung und Unterstützung für Menschen mit seelischen Belastungen, psychischen Erkrankungen, Suchtmittelkonsum, deren Familien und soziales Umfeld
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon
06 11 / 31 2819
Sprechzeiten
montags bis donnerstags von 8.30 – 16 Uhr, freitags von 8.30 – 12 Uhr
Schwerpunkte
Sozialpsychiatrische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom Sozialpädagog*innen, Sozialpädagoginnen B.A.
Sprachen
Deutsch
Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Bergstraße
Beratung und Unterstützung für Menschen mit seelischen Belastungen, psychischen Erkrankungen, Suchtmittelkonsum, deren Familien und soziales Umfeld
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Kreis Bergstraße, Gesundheitsamt, Walther-Rathenau-Straße 21, 64646 Heppenheim
Telefon
06252 15 5814 | E-Mail: Gesundheit.soz-d@kreis-bergstrasse.de
Sprechzeiten
Mo - Do: 8 - 12 Uhr, 13 - 16 Uhr
Fr: 8 - 12 Uhr
Schwerpunkte
-> Beratung und Unterstützung: für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Suchtkrankheiten, schweren seelischen Belastungen, deren Angehörige und Freunde | -> Vermittlung und Planung von Hilfen: Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, z.B. Hilfe beim Stellen von Anträgen, gemeinsame Erarbeitung von Hilfeplänen für Eingliederungshilfen und vieles mehr | -> Krisenintervention: ein präventives Hilfsangebot, das in Krisensituationen Entlastung ermöglichen, Gefährdungen erkennen und reduzieren sowie Bewältigungsanstrengungen unterstützen kann | -> Beratung und Unterstützung: die Beratung erfolgt persönlich nach Vereinbarung im Amt und in Form von Hausbesuchen.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-SozialarbeiterInnen, Dipl.-SozialpädagogInnen, BA Soziale Arbeit, MA Soziale Arbeit, MA Soziologie
Sprachen
Deutsch, Englisch
Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Groß-Gerau
Der Sozialpsychiatrische Dienst im Gesundheitsamt des Kreises Groß-Gerau unterstützt Erwachsene in seelischen Krisensituationen, mit psychischen Erkrankungen und mit Abhängigkeitserkrankungen.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz, Wilhelm-Seipp-Straße 9, 64521 Groß-Gerau
Telefon
06152 989 663
Sprechzeiten
Montags 8.00 – 12.00 Uhr
Dienstags 8.00 – 12.00 Uhr
Mittwochs 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstags 8.00 – 12.00 Uhr
Freitags 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen,
Fachärzt*innen,
Psychologin,
Gemeindeschwester 2.0
Sozialpsychiatrischer Dienst/Suchtberatungsstelle – Kreis Offenbach
Der Sozialpsychiatrische Dienst kümmert sich mit ausgebildetem Fachpersonal um Menschen, die entweder psychisch krank oder von einer psychischen Erkrankung bedroht sind. Ebenso werden deren Angehörige fachkundig beraten. Darüber hinaus ist der sozialpsychiatrische Dienst auch zuständig für Personen, die an einer Suchterkrankung leiden. Der Sozialpsychiatrische Dienst sieht sich als Mittler und Wegbegleiter für die vielfältigen Anforderungen, denen häufig die erkrankten Personen oder deren Angehörige nicht gewachsen sind. Er informiert über psychiatrische Krankheitsbilder und trägt im Rahmen der Psychiatriekoordination zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung bei. Das Fachpersonal bietet zudem regelmäßig Sprechstunden in verschiedenen Städten und Gemeinden an, um für Betroffene möglichst kurze Wege zur ermöglichen und um die Angst vor dem Besuch einer Behörde zu nehmen.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Kreis Offenbach
Telefon
06074/8180-63792
Sprechzeiten
Unsere Zentrale ist in der Regel von Mo-Fr in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr erreichbar.
Sollten wir nicht persönlich erreichbar sein, wird der Anrufbeantworter tagsüber regelmäßig abgehört und wir rufen zeitnah zurück.
Schwerpunkte
Psychisch erkrankte Erwachsene und Menschen mit Suchterkrankungen sowie deren soziales Umfeld
• Information, Beratung, Begleitung, Hausbesuche
• Vermittlung an ambulante, teilstationäre und stationäre Facheinrichtungen
• Einleitung freiwilliger Entwöhnungsbehandlungen, Sozialberichterstellung
• Krisenintervention
• Begleitung von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen
• Begutachtungen im Rahmen gerichtlicher Unterbringung nach dem Hessischen Psychisch Kranken Hilfegesetz PsychKHG
• Vorsitz und Leitung des Psychiatriebeirates für den Kreis Offenbach
Qualifikation der Betreuenden
Unser Team ist multiprofessionell aufgestellt und vertritt derzeit die Berufsgruppen Fachkraft für Psychiatrie, Erziehungswissenschaft sowie Diplom-Sozialarbeit/ Soziale Arbeit BA/MA
Sprachen
Deutsch
Wegwarte – Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Ried e. V.
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Trauerbegleitung
Beratung Vorsorgende Verfügungen
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Büttelborn, , Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim, Gernsheim, Trebur-Geinsheim
Telefon
06158 / 9412428
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin – Palliative Care
Fachkrankenschwester Palliativcare
Ehrenamtliche mit Qualifizierung nach §39a SGBV
Sprachen
Deutsch