Gefundene Angebote
Amt für soziale Betreuung
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Sprechzeiten
Montag 8:30 - 12:00 Uhr
Dienstag 7:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 8:30 - 14:00 Uhr
Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr und
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 8:30 - 12:00 Uhr
Kontakt via Mail: melanie.weil@stadt.limburg.de (Integrationsbeauftragte)
Schwerpunkte
Ausländerbeiräte
Kinder mit Behinderungen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kindertagesbetreuung
Kindertageseinrichtungen
Seniorenvertretung (Seniorenbeirat)/Landesseniorenvertretung
Anonymes Sorgentelefon - Verein für Integration und Suchthilfe e. V. (VIS e. V.)
Das Anonyme Sorgentelefon richtet sich an Menschen, die sich in Notlagen oder Krisensituationen befinden, persönliche Probleme haben, vor Entscheidungsfragen stehen, einsam sind oder einfach eine/einen Gesprächspartner/ -in suchen. Geschlecht, Alter und sozialer Stand spielen keine Rolle. Sowohl die gut geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch die Klient*innen bleiben bei den Gesprächen anonym.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 26400
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 17 bis 22 Uhr
Schwerpunkte
Krisentelefon
Qualifikation der Betreuenden
Gut geschulte, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch
BeKo - Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen
Die BeKo ist zentrale Anlaufstelle für ältere Menschen in allen Fragen zur Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Die BeKo arbeitet eng mit dem Pflegestützpunkt zusammen, der sich in denselben Räumlichkeiten befindet.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Stadt und Landkreis Gießen
Telefon
0641 / 9790090
Sprechzeiten
Montag bis Freitag ab 8:30 Uhr
Schwerpunkte
Wir informieren und beraten Sie zur häuslichen Versorgung im Alter, zum Umgang mit Menschen mit Demenz, zu Antragstellungen und Ansprüchen nach den Sozialgesetzbüchern, zur Unterstützung / Entlastung von pflegenen Angehörigen, zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, zu Wohnraumanpassung und Pflegehilfsmitteln und vieles mehr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegewissenschaftler*innn
Sprachen
Deutsch
Beratungsangebot rund um das Thema Demenz - Netzwerk Demenz im Kreis Groß-Gerau
Beratungsangebot rund um das Thema Demenz
Kontaktstelle Nord: Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.V.
Kontaktstelle Süd: Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis - Riedstadt
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Kontaktstelle Nord: Rüsselsheim, Kontaktstelle Süd: Riedstadt-Erfelden
Telefon
Kontaktstelle Nord: 06142 210 373 Kontaktstelle Süd: 06158 25 79
Sprechzeiten
Kontaktstelle Nord: 9.00 bis 14.00 Uhr info@alzheimer-ruesselsheim.de
Kontaktstelle Süd: 9.00 bis 14.00 Uhr
info@beratungsstelle-riedstadt.de
(Sie können uns auch gerne via Mail oder auf dem AB eine Nachricht zukommen lassen.)
Schwerpunkte
Demenzberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Pädagoginnen mit langjähriger Erfahrung in beiden Kontaktstellen
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle - Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e. V.
Demenzberatung (auch als Hausbesuch), Angehörigenschulungen (Gruppe,einzeln)
Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz, Entlastungsangebote (Familienentlastenden Dienst, Gruppenbetreuungen, Wandergruppe, Café-Angebot,..)
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Rüsselsheim
Telefon
06142 / 210 373
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 9 bis 14 Uhr
Schwerpunkte
Demenz
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Pflegewirtin, Lehrerin für Pflegeberufe, alle mit langjähriger Erfahrung im Bereich Demenz
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle - Diakonisches Werk Main Taunus
Das Diakonisches Werk Main-Taunus bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungen an:
Schwangerenberatung, Psychologische Beratung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Männerberatung, Seniorenberatung, Sozialberatung, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Schwalbach und Hofheim am Taunus
Telefon
06196 / 5035-0
Sprechzeiten
Das Telefon ist von montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, am Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr besetzt.
Schwerpunkte
Einzel-, Paar- und Familienberatung, Männerberatung, Seniorenberatung, Schwangerenberatung, Sozialberatung, Psychologische Beratung, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit, Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt/ Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt
Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt.
Das Angebot der richtet sich an Menschen im Älterwerden, bei Krankheit, Behinderung und im Pflegefall und an deren Angehörige.
Anfragen können auch per E-Mail an info@stiftung-riedstadt.de gerichtet werden.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Riedstadt
Telefon
06158 - 2579
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9-13 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Telefonische Beratung, Gestaltung von Hilfen im Pflegefall, Beratung und Entlastung der pflegenden Angehörigen, Beratung zum Thema Demenzerkrankung und Umgang
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Berater*innen aus Pflege und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstellen - Diakonisches Werk Odenwald
Das Diakonisches Werk Odenwald bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungen an: Schwangerenberatung, Migrationsberatung, Demenzberatung, Beratung bei Psychischen Erkrankungen, Allgemeine Lebensberatung
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9650-0
Sprechzeiten
Mo-Do von 9.00 bis 12.00 Uhr
Di von 13.00 bis 17.00 Uhr
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Beratung bei Psychischen Erkrankungen, Demenzberatung, Schwangerenberatung, Migrationsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Die Berater*innen kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pflege. Alle Berater*innen haben Weiterbildungen in den beratungsrelevanten Themenbereichen und verschiedenen therapeutischen Richtungen absolviert.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungstelefon des Vogelsbergkreises - Fachstelle Prävention im Alter
Unsicherheiten und Belastungen im Zusammenhang mit dem Corona Virus.
Gesprächsangebote, Beratung und Vermittlung von Hilfen bei konkreten Problemen.
Zuständigkeitsbereich
Vogelsbergkreis
Ort
Lauterbach
Telefon
06641 / 977 178
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 – 16:00 Uhr; freitags von 8:00 – 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Seniorenberatung und Organisation von Hilfen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Berater*innen aus Pflege und Sozialpädagogik
Sprachen
mehrsprachig
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Beratungen an verschiedenen Standorten (Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Gernsheim und Büttelborn) im Kreis Groß-Gerau zu folgenden Themen:
Allgemeine Lebensberatung,
Erziehungs- und Eheberatung, Familienberatung, Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Schwangerenberatung,
Geflüchtetenberatung, kommunale Sozialarbeit
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer,
Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, dazugehörende Schuldnerberatung sowie Suchtprävention
Gemeinwesenarbeit
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Betreuungsverein
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Büttelborn und Gernsheim
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, psychosoziale Beratung.
Online-Beratung möglich über Homepage www.caritas-offenbach.de und dort erhältlichen Link zur Caritas-Online-Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen, Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom-Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädag*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
compass private pflegeberatung GmbH
Die compass private pflegeberatung, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet kostenfrei und unabhängig, Pflegeberatung auf zwei Wegen für Privatversicherte und ihre Angehörigen.
Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden offen. Auf Wunsch wird eine Pflegeberatung vor Ort vermittelt. Die aufsuchende Pflegeberatung reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Köln (Zentrale)
Telefon
Servicenummer: 0800 101 88 00 (bundesweit gebührenfrei)
Sprechzeiten
Mo – Fr: 8-19 Uhr; Sa: 10-16 Uhr
Schwerpunkte
Pflegeberatung
Qualifikation der Betreuenden
Pflegeberater nach § 7a SGB XI
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Lebensberatung
- Allgemeine Lebensberatung: wendet sich an Menschen, die in besonderen persönlichen, familiären oder sozialen Problemsituationen Beratung und Unterstützung suchen. Dies richtet sich an Einzelne, Paare und Familien.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
- Persönliche Beratung bei komplexen Lebenssituationen und Notlagen; Hilfe zu sozialrechtlichen Fragen, z.B. zur Grundsicherung, Arbeitslosengeld; Hilfe und Informationen im Umgang mit Behörden; Qualifizierte Weitervermittlung zu weiteren Fachberatungsstellen und Ämtern; Beratung und Begleitung in Krisensituationen
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen mit zusätzlicher Qualifizierung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Täterberatung
Rund um das Thema häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt werden beraten:
- Männer und Frauen, die Partnergewalt ausüben und das nicht mehr wollen
- Männer mit behördlicher oder gerichtlicher Auflage wegen häuslicher Gewalt
- Männer als Opfer häuslicher Gewalt
- hochstrittige Paare
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Einzel- und Paarberatung, Anti-Gewalt-Trainings für Täter häuslicher Gewalt, Beratung der Partnerinnen und Partner die Gewalt erlitten haben, Nachbetreuung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagoge mit zusätzlicher Ausbildung
Sprachen
Deutsch
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung „Teil sein – Teil haben“ im Kreis Offenbach
Die EUTB „Teil sein – Teil haben“ berät alle Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Krankheit, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Die Beratungen sind kostenlos.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Dreieich, einmal monatlich Sprechzeiten in Mühlheim, Dietzenbach und Rodgau
Telefon
06103 3002-899 oder -999
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Beratung vor Ort, am Telefon, per Video und per E-Mail
Schwerpunkte
Wir beraten zu Themen wie Umgang mit einer Beeinträchtigung, selbstbestimmt leben und wohnen, Teil-sein in Gesellschaft und Arbeit oder informieren über Ansprechpartner für rechtliche Fragen. Wir erklären, welche Hilfen es gibt und helfen bei Antragsstellung.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterin, Diplom Pädagogin, Ergotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Elternberatung
niederschwellige Elternberatung
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 0157-34405892
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Weitervermittlung
Weitervermittlung in das Hilfenetzwerk des Kreises. Vorstellung verschiedener Unterstützungsprogramme vom Säugling bis in das Seniorenalter.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 05651-3377001
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Breiter Überblick über die Unterstützungsprogramme im WMK, oftmals zusätzlich zu den „offiziellen“ Angeboten, z.B. von Familienhebammen über Kindertagespflege bis zur Freiwilligen Demenzbegleitung und Unterstützung bei Anträgen und Formularen. Angeboten wird Erstberatung mit dem Ziel der Weitervermittlung.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Familien-und Beratungszentrum der Stadt Rauschenberg in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Kirchhain
Telefonische und persönliche Beratung und Unterstützung
- bei Fragen rund um die Familie
- bei Belastungen in besonderen Lebenssituationen
- bei Behördenfragen und Anträgen
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Stadt Rauschenberg
Telefon
0159-06105791 oder per Mail: s.berwanger@rauschenberg.de
Sprechzeiten
Persönliche Sprechzeiten Dienstag 16-18 Uhr und
Donnerstag 10.30-12.30 im Büro
Telefonische Sprechzeiten täglich 10-16 Uhr
Schwerpunkte
Systemische Beratung und Unterstützung in Alltagssituationen
Qualifikation der Betreuenden
Verwaltungsangestellte, HP für Psychotherapie, systemischer Elterncoach, traumapädagogische Beraterin,
systemische Beraterin und Familientherapeutin
Sprachen
Deutsch
Familienzentrum Ebersburg
Das Familienzentrum Ebersburg verfolgt das Ziel, die familienfreundlichen Strukturen der Gemeinde Ebersburg zu erhalten und/ oder auszubauen. Dazu hält es eine dezentrale Vielfalt von Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangeboten seit Mitte 2015 kontinuierlich bedarfsgerecht und flexibel bereit. "Wir kooperieren einerseits mit den ansässigen Vereinen, unterstützen und begleiten aber auch neue Initiativen in der Startphase und sorgen für ergänzende Angebote durch externe Anbieter."
Die verlässlichen Sprechstunden in den beiden Büros werden mit „fleximobiler“ Arbeitsweise ergänzt: Individuelle Termine Familien in Ebersburg nahe des Wohnortes sind immer möglich. Für alle Lebenslagen werden Beratungsangebote selbst oder durch Kooperationspartner bereitgehalten oder in nächster Umgebung vermittelt.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Ebersburg
Telefon
06656-98216 und/oder 0151-41414864
Sprechzeiten
Gemeindeverwaltung, Schulstraße 3, 36157 Ebersburg-Schmalnau:
Montags 10.00 - 12.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr Brigitte Kirchner 0151 - 41 41 27 15 Senioren und Ehrenamt
Donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr Nabil Alilou 0176 - 65 62 00 34 Migrant/innen
Treffpunkt Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers:
Mittwochs 08.00 - 12.00 Uhr Denice Dömer 0151 27 65 82 68 Wiedereinstieg Beruf
Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Susanne Beh 06656 43 97 622 Nachbarschaft, Ehrenamt und Digitalisierung
Freitags 12.00 - 13.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Schwerpunkte
Bedarfsgerechtes Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangebot für alle Generationen und Lebenslagen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Sozialpädagog*innen (BA)
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch
Heißer Draht - Caritas Frankfurt
Sind Sie allein in ihrer Wohnung und würden sich über einen regelmäßigen Gesprächskontakt am Telefon freuen?
Wir sind alle von Sorgen und Ängsten betroffen und es tut uns gut, uns auszutauschen und zu spüren, dass wir nicht allein damit sind.
„Einfach mal reden über das, was mich gerade bewegt“….
Wir haben Zeit und offene Ohren für Sie!
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:30 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr,
freitags von 9:30 Uhr -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächstelefon
Sprachen
Deutsch
Heißer Draht für Pflegende Angehörige und Senior*innen/ Caritasverband Frankfurt e. V.
Psychosoziale Telefonberatung für Familienangehörige und Betreuende in belasteten Pflegesituationen, sowie für Senior*innen in schwierigen Zeiten.
Präventive Altenhilfe, Caritasverband Frankfurt gefördert durch die Stadt Frankfurt /Main; für Frankfurt/M und bundesweit über Telefon erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9.30 -17.00 Uhr, freitags von 9.30 -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Erstkontakt, Krisenberatung, Entscheidungshilfe, Vermittlung von Entlastungs- u. Unterstützungsangeboten, Informationsvermittlung an weitere Fachstellen. Zusätzlich leisten wir einen Beitrag für Senior*innen und pflegende Angehörige zur aktuellen Krisenbewältigung in der Isolation. Wir bieten Ihnen eine/n persönliche/n Ansprechpartner*in im Austausch über ihre Ängste und Nöte.
Qualifikation der Betreuenden
Mit Haupt-und ehrenamtlichem Team: Dipl.Soz.Päd. Systemische Familientherapie, Supervision, Gesprächsführung, Pflege-Mediation, Paartherapie, Seelsorge.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung
1. Hospizliche Begleitung und palliative Beratung: 1. Begleitung und Beratung schwerkranker Patienten und ihrer Angehörigen
2. Trauer-Café: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, mit Café jeweils am 1. Samstag im Monat 15-17 Uhr
3. GehSpräche: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, Spaziergang, jeweils am 3. Samstag im Monat, 14-16 Uhr
4. Trauer-Seminar: Geschützte Gruppe, Begleitung über ein Jahr, Beginn jeweils im Januar, Anmeldung erforderlich
5. Kinder-Trauergruppe: Geschützte Gruppe für 6- bis 13jährige Kinder, 8 inhaltlich aufeinander aufbauende Module, Anmeldung erforderlich
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen
Telefon
0178 / 56 46 979
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr,
darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, hospizliche und palliative Beratung, Unterstützung bei Patientenverfügung mit Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
Zu 1.: Hospizliche Grundausbildung, Basisqualifizierung Trauerbegleiterin und Palliative Care
Zu 2. und 3.:Hospizliche Grundausbildung inkl. Basisqualifizierung zum/zur Trauerbegleiter*in
Zu 4. und 5.: Große Trauerbegleiter-Ausbildung nach BVT
Sprachen
Deutsch
Hospizhilfe Wetterau e. V.
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Friedberg, Florstadt, Nidderau, Reichelsheim, Wöllstadt, Wölfersheim
Telefon
06031 / 7727633
Sprechzeiten
Rund um die Uhr telefonbereit
AB wird regelmäßig abgehört
Sichere Bürozeit: donnerstags 14.30-16.30
Schwerpunkte
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Qualifizierung für Sterbebegleitung
Qualifikation der Betreuenden
PalliativCare Fachkräfte
Sterbebegleitund
Trauerbegleitung
Psychoonkologie
Sprachen
Deutsch, Englisch
Marburgs Offenes Ohr
„Marburgs Offenes Ohr“ ist eine Kooperation von:
Arbeit und Bildung e.V. – Projekt „In Würde Teilhaben“;
Alzheimer Gesellschaft Marburg – Biedenkopf e.V.; Gemeindeschwester 2.0, Pflegebüro;
Beratungszentrum – BiP;
BI Sozialpsychiatrie e.V.;
Caritasverband Marburg e.V.;
Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.;
Universitätsstadt Marburg / Gesunde Stadt
-
Das Angebot richtet sich an alle Menschen, in Belastungssituationen (Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege etc.) und Menschen, die alleine sind, jemanden zum Zuhören möchten oder Ängste haben.
Über die Corona-Hilfe der Universitätsstadt Marburg und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf werden die Anrufer an die passende Beratungsstelle vermittelt (auf Wunsch auch anonym). Es können Themen und Anliegen aller Art besprochen werden.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg-Biedenkopf
Telefon
06421/201-2000 oder per Mail: coronahilfe@marburg-stadt.de
Sprechzeiten
Montag – Freitag 10 bis 12:30 Uhr zur Terminvereinbarung,
Termine nach telefonischer Absprache
Schwerpunkte
• Unterstützung durch aktives Zuhören, Anteilnehmen, Ermutigen
• Kontakt, Beratung und Teilhabe durch telefonischen Austausch mit geschulten Ansprechpartnerinnen
• Bei Bedarf: Vermittlung an BI Sozialpsychiatrie e.V. sowie Verweisberatung an Psychotherapeutischen
Bereitschaftsdienst Marburg, PsyMa e.V. oder andere Fachberatungsstellen
Qualifikation der Betreuenden
Schulungen
Sprachen
Deutsch
Marburgs Offenes Ohr
„Marburgs Offenes Ohr“ ist eine Kooperation von: Arbeit und Bildung e.V. – Projekt „In Würde Teilhaben“; Alzheimer Gesellschaft Marburg – Biedenkopf e.V.; Gemeindeschwester 2.0, Pflegebüro; Beratungszentrum – BiP; BI Sozialpsychiatrie e.V.; Caritasverband Marburg e.V.; Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.; Universitätsstadt Marburg / Gesunde Stadt - Das Angebot richtet sich an alle Menschen, in Belastungssituationen (Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege etc.) und Menschen, die alleine sind, jemanden zum Zuhören möchten oder Ängste haben. Über die Corona-Hilfe der Universitätsstadt Marburg und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf werden die Anrufer an die passende Beratungsstelle vermittelt (auf Wunsch auch anonym). Es können Themen und Anliegen aller Art besprochen werden.
Zuständigkeitsbereich
Marburg Stadt
Ort
Stadt Marburg
Telefon
06421/201-2000 oder per Mail: coronahilfe@marburg-stadt.de
Sprechzeiten
Montag – Freitag 10 bis 12:30 Uhr zur Terminvereinbarung, Termine nach telefonischer Absprache
Schwerpunkte
•Unterstützung durch aktives Zuhören, Anteilnehmen, Ermutigen
•Kontakt, Beratung und Teilhabe durch telefonischen Austausch mit geschulten Ansprechpartnerinnen
•Bei Bedarf: Vermittlung an BI Sozialpsychiatrie e.V. sowie Verweisberatung an Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienst Marburg, PsyMa e.V. oder andere Fachberatungsstellen
Qualifikation der Betreuenden
Schulungen
Sprachen
Deutsch
Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim Diakonisches Werk Hochtaunus
Das Mehrgenerationenhaus bietet Aktivitäten- und Bildungsangebote für unterschiedliche Generationen und Kulturen, sowie Unterstützung und Beratung von Senioren und deren Angehörigen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589930
Sprechzeiten
Montag – Freitag: 9:00-14:00 Uhr
Schwerpunkte
Offener Treffpunkt unterschiedlicher Generationen und Kulturen, Seniorenberatung und -unterstützung, Deutsch-Sprachkurse, Kurse über moderne Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Ernährung
Qualifikation der Betreuenden
Erziehungswissenschaftlerin / Gerontologin
Sprachen
Deutsch
NOVASmobil Diakonisches Werk Hochtaunus
Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Hilfen zum Erhalt eines eigenverantwortlichen Lebens in der vertrauten Umgebung für über 65-jährige Senioren
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589931
Sprechzeiten
Montag: 10.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Kostenfreie Senioren- und Angehörigenberatung am Telefon
oder persönlich zu Hause
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Gerontologe, M.Sc.
Sprachen
Deutsch
Pflegetelefon - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Oft übernehmen Angehörige die Pflege und stehen plötzlich vor vielen neuen Herausforderungen. Das Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums soll pflegenden Angehörigen ganz konkrete Hilfe leisten. Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten. Außerdem informieren die Fachleute gern zu weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten in der eigenen Umgebung.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
030 / 20179131
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9.00 und 18.00 Uhr
Schwerpunkte
Pflegende Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Politologen, Verwaltungsfachleute, Psychologen, Sozialwissenschaftler
Sprachen
Deutsch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Kassel
Ratsuchende können sich bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Partnerschaft, Familienplanung und Sexualität an die Beratungsstelle wenden.
Beraten werden alle Menschen, mit oder ohne Behinderung, unabhängig von Alter, Geschlechtszugehörigkeit, Identität und sexueller Orientierung.
Alle Mitarbeitenden stehen unter Schweigepflicht, auf Wunsch finden Beratungen auch anonym statt.
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Kassel
Telefon
0561 766 1925 0
Sprechzeiten
Montag: 9 – 13 Uhr
Dienstag : 9- 13 Uhr und 16.30 -19 Uhr
Mittwoch: 9 – 12 Uhr
Donnerstag: 9 – 13 Uhr und 14:30 – 17 Uhr
Freitag: 9 – 13 Uhr
Beratung per Telefon oder Video. Für die Videoberatung wird elvi, die elektronische Videosprechstunde, genutzt.
Schwerpunkte
Beratung, Sexualpädagogische Gruppenangebote, Fortbildungen:
Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität, Gewalt in Partnerschaft und Familie, Trennung und Ehescheidung, Sexualpädagogik
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin*en, Systemische Berater*innen/Therapeutin*en, Sexualberater*innen, M.Sc. Klinische Psychologie + Psychotherapie, Sexualpädagogin*en
Sprachen
Deutsch, Englisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Kassel
Ratsuchende können sich bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Partnerschaft, Familienplanung und Sexualität an die Beratungsstelle wenden. Beraten werden alle Menschen, mit oder ohne Behinderung, unabhängig von Alter, Geschlechtszugehörigkeit, Identität und sexueller Orientierung. Alle Mitarbeitenden stehen unter Schweigepflicht, auf Wunsch finden Beratungen auch anonym statt.
Zuständigkeitsbereich
LK Kassel
Ort
Kassel
Telefon
0561 766 1925 0
Sprechzeiten
Montag: 9 – 13 Uhr Dienstag : 9- 13 Uhr und 16.30 -19 Uhr Mittwoch: 9 – 12 Uhr Donnerstag: 9 – 13 Uhr und 14:30 – 17 Uhr Freitag: 9 – 13 Uhr Beratung per Telefon oder Video. Für die Videoberatung wird elvi, die elektronische Videosprechstunde, genutzt.
Schwerpunkte
Beratung, Sexualpädagogische Gruppenangebote, Fortbildungen: Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität, Gewalt in Partnerschaft und Familie, Trennung und Ehescheidung, Sexualpädagogik
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin*en, Systemische Berater*innen/Therapeutin*en, Sexualberater*innen, M.Sc. Klinische Psychologie + Psychotherapie, Sexualpädagogin*en
Sprachen
Deutsch, Englisch
pro familia e.V. - Bezirksverband Darmstadt/Bensheim - Beratungsstelle Bensheim
Sexualpädagogische Gruppenangebote für Schulklassen und andere Gruppierungen; Schwangerenberatung; Einzel-, Paar- und Sexualberatung für Erwachsene, Trennungs- und Scheidungsberatung, Gewaltberatung und Tätergruppe
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Bensheim
Telefon
06251 68191
Sprechzeiten
Telefon-Sprechzeiten für eine Terminvereinbarung:
Mo - Fr 9.00 – 11.30 Uhr
Di + Do 15.00 - 17.00 Uhr
Termine auch außerhalb dieser Telefonsprechzeiten
Schwerpunkte
Beziehungs- und Sexualberatung, Gewaltberatung
Schwangerenberatung
Sexualpädagogik
Qualifikation der Betreuenden
Studium der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik,
Zusatzqualifikationen als Systemische Berater*in o.ä.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Silbernetz e.V
Dreistufiges Gesprächsangebot per Telefon
1. Silbertelefon, Einfach-mal-Reden 0800 4 70 80 90, anonym, vertraulich, kostenfrei, täglich 8-22 Uhr
2. Silbernetz-Freund*innen, wöchentliches persönliches Telefongespräch älterer Mensch/Silbernetz-Freund*in
3. Silberinfo – Information zu Angeboten in der Nähe
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Deutschlandweit
Telefon
0800 4 70 80 90
Sprechzeiten
Täglich von 8-22 Uhr
Schwerpunkte
Einfach mal Reden für Menschen 60+, die niemanden zum Reden haben
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch
Telefonische Beratung für SeniorInnen - Zentralinstitut für seelische Gesundheit
Ein ZI-Team aus ÄrztInnen und PsychologInnen bietet Menschen über 65 Jahren, die durch die Corona-Pandemie verunsichert sind, psychiatrische und psychologische Beratung an. Das ZI behandelt nicht nur, sondern erforscht auch psychische Erkrankungen. Daher behalten sie sich vor, Daten, die im Rahmen der Beratungsgespräche erhoben werden, in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke auszuwerten. Falls Sie dies nicht wünschen, geben Sie bitte zu Beginn des Gesprächs einen Hinweis.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0621 / 1703-3030
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychiatrische und psychologische Beratung für Senior*innen
Qualifikation der Betreuenden
Ärzt*innen und Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Über 60 und niemand da zum Reden? - Silbernetz
In der Corona-Krise sind alle aufgerufen, soziale Kontakte weitgehend zu vermeiden. Viele Ältere werden den Kontakt zu Angehörigen, Freunden oder Nachbarn mindestens telefonisch aufrechterhalten, aber nicht alle Älteren haben solche Netzwerke. Silbernetz ist ein Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen, die einfach mal reden möchten.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 4 70 80 90
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebot
Sprachen
Deutsch
Wegwarte – Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Ried e. V.
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Trauerbegleitung
Beratung Vorsorgende Verfügungen
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Büttelborn, , Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim, Gernsheim, Trebur-Geinsheim
Telefon
06158 / 9412428
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin – Palliative Care
Fachkrankenschwester Palliativcare
Ehrenamtliche mit Qualifizierung nach §39a SGBV
Sprachen
Deutsch
Zentrum der medizinischen Versorgung Ober-Ramstadt
Beratung und Unterstützung für Menschen ab dem 70. Lebensjahr sowie deren Angehörigen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Ober-Ramstadt
Telefon
0162 / 2906810
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung zu den Themen Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention und Alltagsbewältigung.
In gemeinsamer Absprache, suchen wir geeignete Angebote in der Region aus und stellen Kontakt zu den jeweiligen Unterstützungsanbietern her.
Ebenso bieten wir eine telefonische Gesprächsbereitschaft aufgrund von Einsamkeit, aber auch zur Ablenkung bei Sorgen und Ängsten an.
Qualifikation der Betreuenden
Zertifizierte Care- und Casemanager
Sprachen
Deutsch