Gefundene Angebote
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e. V. - ask Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Die ask Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet derzeit für Menschen aus dem Altkreis Hanau telefonische oder auf Wunsch auch Video Beratung rund um alle Fragen in der Familie an. Die Hebammen der ask Familienberatungsstellen beraten Schwangere und junge Eltern beantworten Fragen zur Entwicklung des Babys, geben Halt und klären Unsicherheiten.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181 / 27066620
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 -16:00 Uhr, freitags von 9:00 – 13 Uhr
Schwerpunkte
Jugendberatung, Beratung zum Umgang. Unterstützung von Familien mit Babys bis zu einem Jahr durch Fachkräfte der Frühen Hilfen
Qualifikation der Betreuenden
Psychologen, Diplom Pädagogen und Sozialarbeiter.
Im Bereich der Frühen Hilfen: Familienhebammen und Kinder- Krankenschwestern mit Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch
Aufsuchende Suchtberatung Maintal - Fachstelle für Prävention
Suchtberatungsstelle
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Maintal
Telefon
06181/492677
Sprechzeiten
Mo-Do 09.00-17.00
Fr 09.00-16.00
oder per Mail: maintal@jj-ev.de
Schwerpunkte
Beratung für Konsument*innen und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
B.A. Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V., Fachambulanz für Suchtkranke
Die Angebote richten sich an Hilfe suchende Menschen, die im Main-Kinzig-Kreis Beratung und Unterstützung wünschen im Zusammenhang mit Alkohol, Medikamenten, problematischem Spielverhalten, Essstörungen sowie Mehrfachabhängigkeit
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Gelnhausen
Telefon
06051 9245-0
Sprechzeiten
Telefonisch erreichbar von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr
Offene Sprechstunden (ohne Voranmeldung)
in Gelnhausen Montags von 13 bis 15 Uhr, Holzgasse 17
in Schlüchtern Dienstags von 13 bis 14 Uhr, Station P3 der Main-Kinzig-Kliniken und Mittwochs von 13 bis 14 Uhr im Haus des Handwerks, Krämerstraße 5
in Bad Orb Donnerstags von 17 bis 18 Uhr im Caritas-Zentrum, Frankfurter Straße 1a
Schwerpunkte
-Information und Beratung (Einzel-, Paar- und Familiengespräche)
-Vermittlung in ambulante oder (teil-) stationäre Behandlung
-Ambulante Rehabilitation
-Weiterbehandlung nach (teil-) stationärer Therapie
-Nachsorge
-Betreutes Einzelwohnen
-Kontrolliertes Trinken
-Vorbereitung auf die Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
-Betriebliche Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen
-Angehörigenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Team aus Diplom-Sozialpädagogen/-innen, Diplom-Sozialarbeiter/-innen und Diplom-Psychologen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen, eng in Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten
Sprachen
Deutsch, Englisch
Diakonische Werk Hanau-Main-Kinzig - Ambulante Suchthilfe, Suchtberatung und betreutes Einzelwohnen
Das Beratungsangebot zumThema Alkohol, illegale Drogen, Substitution, Mehrfachabhängigkeiten, Medikamente, Glücksspiel oder Medien richtet sich an betroffene Jugendliche und Erwachsene, Familienangehörige und Bezugspersonen sowie an Fachleute.
Fachberater*innen besprechen mit Ihnen über Ihre Anliegen, begleiten Sie dabei, neue Wege einzuschlagen. Das Angebot qualifizierter Informationen und Beratung, unterstützen bei der Vermittlung und Antragstellung für eine Entwöhnungsbehandlung. Begleitung bei Nachsorge, Übernahme von aufsuchenden Beratungen und psychosoziale Begleitung bei Substitution oder informieren ganz einfach über weitere Angebote der Beratungsstelle.
Darüber hinaus bieten wir im Main-Kinzig-Kreis für suchtkranke erwachsene Menschen Betreutes Einzelwohnen an. Mit diesem Angebot bietet die Beratungsstelle Unterstützung in Ihrem Wunsch, in Ihrem Lebensumfeld und der eigenen Wohnung verbleiben und ein weitestgehend selbstverantwortliches Leben führen zu können.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181-923400
Sprechzeiten
Telefonische Erreichbarkeit Mo.-Fr. 9:00 Uhr – 12:00 Uhr,
Mo.-Do. 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Oder per Mail unter kontakt.dwh@ekkw.de
Aufgrund der derzeitigen Kontakteinschränkungen bitten wir um telefonische Voranmeldung.
Schwerpunkte
Begleitung:
• Ihr Konsumverhalten zu verändern
• Vermittlung an ambulante, stationäre Therapien oder andere weiterführende Hilfen
• Unterstützung bei der dauerhaften Erhaltung und Festigung der Abstinenz
• Interventionen bei Krisen
• Übernahme der psychosoziale Begleitung bei Substitution
• aufsuchende Beratung
• Beratung bei Suchterkrankungen in Verbindung mit posttraumatischen Belastungsstörungen
• Vorbereitung auf die MPU zur Wiedererlangung Ihres Führerscheins vor
• Beratung im Netz
• stehen Jugendlichen aus suchtbelasteten Elternhäusern als Ansprechpartner zur Verfügung
• Beratung und Unterstützung suchtkranker Eltern in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung
Im Betreuten Wohnen Hilfe und Begleitung
• bei der Sicherung der existenziellen Lebensgrundlagen
• der Vermittlung und dem Erhalt des eigenen Wohnraums
• bei der Reduzierung und Stabilisierung Ihres Suchtmittelkonsums
• bei der Gesundheitsvorsorge,
• im Umgang mit Ämtern
• bei der Gestaltung einer Tagesstruktur
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagogen/-innen, Diplom-Sozialarbeiter/-innen und Diplom-Pädagogen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen, enge Kooperation mit substituierenden Ärzten sowie Dipl. Psychologinnen
Sprachen
Deutsch, Spanisch
Ehe- Familien- und Lebensberatungsstelle in der Diözese Fulda e.V.
Unser Angebot richtet sich an Paare, Familien und Einzelpersonen mit Konflikten und Problemen im persönlichen und zwischenmenschlichen Bereich.
Die Anmeldung ist nicht an eine konfessionelle Zugehörigkeit gebunden.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181-21749
Sprechzeiten
Montags bis Freitags 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Einzel- und Paarberatung
Man kann sich an uns wenden bei Problemen und Konflikten
• mit sich selbst und anderen (z.B. Ängste, Selbstwert, Stimmung, Sozialkontakt)
• in schwierigen Lebensphasen
• in Ehe- und Partnerschaft und der Familie
• in Trennungs- und Scheidungssituationen
• mit Abschied und Trauer
• im beruflichen Kontext
Qualifikation der Betreuenden
Psychosoziales Hochschulstudium und mehrjährige Zusatzausbildung als Ehe- Familien- und Lebensberater*in
Email: efl-hanau@bistum-fulda.de
Sprachen
Deutsch
Integrationsbeauftrage Stadt Maintal
Strub, Verena
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Maintal
Telefon
06181 400-622
Sprechzeiten
Kontakt via Mail: integrationsbeauftragte@maintal.de
Koordinierungsstelle für Angebote für Alleinerziehende beim Verband alleinerziehender Mütter und Väter Hessen e.V.
Erstberatung für Alleinerziehende und Vermittlung von Angeboten vor Ort
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Adalbertstraße 15 / 17, 60486 Frankfurt
Telefon
069-97981879, 0178-5896697, 06152-9375273
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Erstberatung (keine Rechtsberatung) bei Trennung und Scheidung, zu Unterhalt und Umgang, zu Sozialleistungen und Vermittlung von Angeboten für Alleinerziehende vor Ort
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiterin
Sprachen
Deutsch
Lawine e.V. - Prävention, Beratung und Therapie bei sexueller Gewalt
Beratungsschwerpunkt: • Beratung, Therapie für Mädchen und Jungen bis zu 12 Jahren • Beratung, Therapie für Mädchen ab 12 Jahren und Frauen • Beratung für Mütter, Eltern und Vertrauenspersonen • Fallbesprechungen für pädagogische Fachkräfte • Fachberatung bei der Interventionsplanung • Begleitung bei juristischen Angelegenheiten Präventionsangebote: • Informationsveranstaltungen (Vorträge, Fachgespräche, Elternabende) • Projekttage für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und sonstige Gruppen • Selbstbehauptungskurse für Mädchen • Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zum Thema sexuelle Gewalt (Information und Prävention) u.a. • Fortbildungen zum § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung)
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181-256602
Sprechzeiten
Montags: 14-16 Uhr Dienstags: 10-12 Uhr Donnerstags: 10-12 Uhr
Schwerpunkte
Sexuelle Gewalt, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, sexuelle Belästigung, Vermutungsabklärung bei sexueller Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Traumaberatung- Therapie, Sozialtherapie, Kunsttherapie, Familienorientierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychotherapie (HPG) Grundberufe: Dipl. Sozialpädagog*in, Staatlich anerkannte Heilpädagog*in, Dipl. Sonder- und Heilpädagog*in
Sprachen
Deutsch, Englisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Schlüchtern
Beratung bei: Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikten, Partnerschaft, Trennung / Scheidung, Sexualität, Verhütung, sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen, Sexualpädagogik, Gruppenveranstaltungen, Fortbildung, Prävention
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Schlüchtern
Telefon
06661 2071, 0160 2032025, 0160 2001870
Sprechzeiten
Mo bis Fr von 09:00 bis 10:00 und nach Terminvergabe
Schwerpunkte
Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt, Sexualität, Beziehung, Partnerschaft, Liebe, Trennung, Scheidung, sexualisierte Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Sozial Arbeit (B.A.)
Diplomsozialarbeit
Personenzentrierte Beratung
Beratung, Coaching und Supervision (M.A.)
Systemische Beratung
Medienpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Telefon
06181 / 9062103
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Telefonischer Besuchsdienst der Freiwilligenagentur – Maintal Aktiv
Für Menschen, die Kontakt und Austausch mit anderen suchen.
Hätten Sie gerne 1 – 2 Mal in der Woche Besuch per Telefon?
Einfach mal reden…
• um einen neuen Menschen kennen zu lernen,
• um sich auszutauschen,
• weil Sie allein leben,
• weil Sie Ihre Wohnung nur noch selten, verlassen können oder wollen,
• weil Sie wenige Kontakte zu anderen Menschen haben.
Wir bieten vertrauliche und verlässliche Telefongespräche mit einem festen Gesprächspartner zu verabredeten Zeiten an. Sie vereinbaren, wie oft und wann Sie den telefonischen Kontakt nutzen möchten. Sollten Sie mit der vermittelten Telefon-Gesprächspartner*in nicht zurechtkommen, können Sie auch gerne eine neue Gesprächspartner*in vermittelt bekommen. Es gibt damit eine Kontaktmöglichkeit, ohne dass jemand zu Besuch kommt, die Wohnung aufgeräumt sein soll, ein Kaffee bereitsteht und man sich selber unter Druck setzt.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
bequem von zu Hause
Telefon
06181 400-432
Sprechzeiten
nach individueller Vereinbarung
Schwerpunkte
Kontakt gegen Einsamkeit - Plaudern, sich Austauschen, Kontakt mit anderen Menschen
Qualifikation der Betreuenden
freiwillige Personen - die Freiwilligen können regelmäßig an Austauschtreffen teilnehmen.
Sprachen
Deutsch
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe - Main-Kinzg gGmbH
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet derzeit für Menschen aus den Altkreisen Gelnhausen und Schlüchtern telefonische Familien- und Erziehungsberatung, Beratung durch eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung für Professionelle, die im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Beratung durch Frühe Hilfe-Fachkräfte (in Schwangerschaft und erstem Lebensjahr) an.
Jugendliche oder Eltern, die nicht gerne telefonieren oder eine anonyme Beratung vorziehen, können auch die bke-Online-Beratung nutzen.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Gelnhausen, Schlüchtern
Telefon
06051 / 91 10 10 oder 06661 / 6892
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr (Beratungstermine bis 18:00 Uhr möglich)
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen, Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen
Sprachen
Deutsch