Gefundene Angebote
Ambulant Betreutes Wohnen – Perspektiven e.V.
Unterstützung in der selbstständigen Lebens- und Alltagsbewältigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung sowie Körper- oder Sinnesbehinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Bad Homburg, Frankfurt
Telefon
06171 / 50 399 0 oder 06172 / 265 6818 oder 069 / 430 4411
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
individuelle Unterstützung in klienteneigenen Wohnungen oder in zwei Wohngemeinschaften im Hochtaunuskreis mit Wohnplätzen für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Psychosoziale Gespräche und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Tagesstrukturierung, der Sicherung der materiellen Grundversorgung sowie bei der Krisenbewältigung. Begleitung zu Ärzten, Therapeuten und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich, Suchtberater
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Russisch, Spanisch, Türkisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Kassel/Nordhessen
Begleitung lebensverkürzend oder lebensbedrohlich erkrankter Kinder und ihrer Eltern und Geschwister
Zuständigkeitsbereich
LK Kassel
Ort
Kassel
Telefon
0561 / 5297710 ( Es ist ein Anrufbeantworter geschaltet, bitte Nachricht hinterlassen )
Sprechzeiten
Bürozeit: Montag, 9:15-11:00 Uhr und Mittwoch, 9:00-12:00 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Hospizliche Beratung, Vermittlung von Kontakten im Bereich der Kinderkrankenpflege oder der Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche, Familienbegleitung im Lebensbereich des Kindes.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialarbeiterinnen/ Diplom-Sozialpädagogin, Kinderkrankenschwester sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen nach Abschluss eines vorbereitenden Qualifizierungskurses zur ehrenamtlichen Begleiter*in in der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratung und Therapie für Flüchtlinge - Evangelisches Zentrum Am Weißen Stein
Wir versorgen Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Erfahrungen von Flucht, Folter und anderen Gewalterlebnissen psychosozial und therapeutisch. Wir unterstützen sie, psychische und körperliche Verletzungen sowie schlimme Erlebnisse zu bewältigen.
Außerdem unterstützen wir sie dabei, die aktuelle Lebenssituation auch sozial-rechtlich zu verstehen und beraten im Rahmen des Asylverfahrens.
Unsere Berater*innen bieten psychologische Diagnostik, Beratung und Therapie in Deutsch, Englisch, Französisch und mit Dolmetscher*innen an.
Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt
Telefon
Assistenz: 069-5302-291
Sprechzeiten
Mo-Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Mo-Do:15.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
Therapeutische Beratung
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Approbierte Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen mit Zusatzqualifikationen in Systemischer Beratung, Kunsttherapie, WenDo
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Paschtu, Somali, Tigrinya
Beratungsstelle Bad Homburg- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Beratung zum Konsum psychoaktiver Substanzen, Medienkonsum und sonstige Fragen im Bereich Sucht für Betroffene und Angehörige, Vermittlung in weiterführende und ggf. auch stationäre Maßnahmen, ambulante Rehabilitation.
Beratung von Jugendlichen zu allen sie betreffenden Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Vordertaunus mit den Gemeinden: Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Kronberg, Königstein, Glashütten und Steinbach
Telefon
06172 6008-0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9.00-17.00 Uhr, freitags: 9.00-16.00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsstelle Usinger Land - Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Beratung zum Konsum psychoaktiver Substanzen, Medienkonsum und sonstige Fragen im Bereich Sucht für Betroffene und Angehörige, Vermittlung in weiterführende und ggf. auch stationäre Maßnahmen, ambulante Rehabilitation.
Beratung von Jugendlichen zu allen sie betreffenden Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Usinger Land mit den Gemeinden: Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Usingen, Schmitten, Wehrheim, Weilrod
Telefon
06081 / 9171-0
Sprechzeiten
Montags von 14.00 bis 17.00 Uhr, dienstags bis donnerstags von 9.00-12.00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsstelle zur Unterstützung schwerstbehinderter Menschen und ihrer Familien- Philip Julius e. V.
Hier können Eltern und Angehörige von schwerst-mehrfach behinderten Kindern / jungen Menschen anrufen. Auch eine Chat-Beratung über Skype, WhatsApp und Zoom ist möglich.
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Bad Vilbel
Telefon
06101 / 9890770
Sprechzeiten
Täglich von 9:00 Uhr –bis 16:00 Uhr, nach Absprache auch Randzeiten
Schwerpunkte
Entlastungsgespräche mit unseren Therapeutinnen.
Krisenintervention
Beratung bei der Beantragung von Leistungen, Organisation von Pflege, Hilfsmittelversorgung, Beratung im Bereich Wohnen (Wohn- und Pflegeeinrichtungen, barrierefreies Wohnen).
Qualifikation der Betreuenden
Heilpraktikerinnen für Psychotherapie, Systemintegrative Beraterin / Coach (DGfC), Bild- Gestalt-Traumatherapeutin, Burnoutberaterin, insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Caritas Suchthilfe Kreis Bergstraße
Beratung bei Fragen und Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Medikamenten, Drogen sowie stoffungebunden Suchtformen wie beispielsweise Mediensucht.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Heppenheim, Mörlenbach, Fürth, Wald-Michelbach
Telefon
06252 - 700590
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Vermittlung in Entzugsbehandlungen und weiterführende Therapieangebote, Suchtbehandlung (ambulante Rehabilitation), Angehörigenberatung, Konsumreduktionsangebote, MPU-Vorbereitung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Suchttherapeut*innen mit VDR-Anerkennung (verhaltenstherapeutisch/gestalttherapeutisch), Zusatzausbildung im Community Reinforcement Approach, Kontrolliertem Trinken / KISS®
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Beratungen an verschiedenen Standorten (Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Gernsheim und Büttelborn) im Kreis Groß-Gerau zu folgenden Themen:
Allgemeine Lebensberatung,
Erziehungs- und Eheberatung, Familienberatung, Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Schwangerenberatung,
Geflüchtetenberatung, kommunale Sozialarbeit
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer,
Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, dazugehörende Schuldnerberatung sowie Suchtprävention
Gemeinwesenarbeit
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Betreuungsverein
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Rüsselsheim, Kelsterbach, Ginsheim-Gustavsburg, Büttelborn und Gernsheim
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Integrierte Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, psychosoziale Beratung.
Online-Beratung möglich über Homepage www.caritas-offenbach.de und dort erhältlichen Link zur Caritas-Online-Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen, Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom-Sozialpädagog*innen, Diplom-Pädag*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
drop-in Fachtselle Nord für Suchtfragen
Persönliche Gespräche, Telefonberatung, Onlineberatung, Video-Chat
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
nördliche Stadtgebiete Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95203250
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 09:00 - 17:00 Uhr, Freitag von 09:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und und Erwachsenen, die Suchtmittel konsumieren. Beratung von Angehörigen, Informationsangebot
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Erziehungsberatung
Die Jugend- und Familienberatungsstellen des Kreises unterstützen Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Klärung und Bewältigung von Problemen und den zugrundeliegenden Faktoren, in Krisen, bei der Lösung von Erziehungsfragen und bei Trennung und Scheidung. In der Beratungsstelle in Idstein kann Beratung in Englisch und Italienisch und in der Beratungsstelle in Rüdesheim in Englisch, Französisch und Farsi angeboten werden.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Rüdesheim am Rhein, Idstein
Telefon
Für Rüdesheim am Rhein: 06722 / 71019-0 Für Idstein: 06126 / 95957-7921
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 – 17:00 Uhr und freitags von 9:00 – 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Jugend- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte aus den Fachrichtungen Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Ergotherapie und Verwaltung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Italienisch
Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
Das Evangelische Beratungszentrum in Offenbach bietet vertrauliche und kostenfreie Beratung und Unterstützung bei Fragen, schwierigen Lebensverhältnissen und akuten Krisen an.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 829770-99
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungen und Hilfestellungen in allen Fragen zum Thema Migration
Unterstützung bei Schulden und deren Regulierung; Insolvenzberatung
Lebenspraktische Hilfen, Unterstützung bei Anträgen aller Art, allgemeine Sozial- und Lebensberatung, psychologische Paar- und Lebensberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Dipl.-Sozialpädagoginnen und Pädagogen
Dipl.-Soziologe mit therapeutischer Zusatzausbildung
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch
Fachambulanz für Suchtkranke - Wiesbaden
Beratung von Betroffenen und deren sozialem Umfeld, Ambulante Rehabilitation von Betroffenen, Vermittlung in stationäre Rehabilitation, Nachsorge und ambulante Weiterbehandlung nach Klinikaufenthalt, Schulungen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, SKOLL sowie betreutes Einzelwohnen
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611/341176-0
Sprechzeiten
Mo – Fr 8:30 bis 12:30 Uhr Di, Do 13:00 bis 16:30 Uhr
Schwerpunkte
Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte, Schwerpunkt Pathologische Glücksspielsucht, SKOLL
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialarbeiter*innen Sozialarbeiter*innen BA und MA mit jeweils therapeutischer Zusatzqualifikation, Psycholog*innen, Psychologische Psychotherapeutin, Ärzte
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch
FATRA e. V. - Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil
Der Psychosoziale Verbund Rhein-Main bietet eine mehrsprachige Psychosoziale Telefonsprechstunde für Geflüchtete. In einem ersten Clearinggespräch können die Geflüchteten direkt mit unseren Mitarbeiter*innen ihr Anliegen besprechen. Nach einem seit langem bewährten System werden die eingehenden Anfragen in wöchentlichen Fallkonferenzen besprochen und ermittelt, welche Hilfe wir anbieten können.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis, Frankfurt am Main, Wetteraukreis, Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach, Stadt Offenbach
Telefon
Je nach Sprache (siehe Webseite)
Sprechzeiten
Montag, 10-12 Uhr;
Dienstag, 10-12 Uhr;
Dienstag, 12.30-14.30 Uhr;
Mittwoch, 14-16 Uhr;
Donnerstag 9-11 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung für Geflüchtete
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Spanisch
FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.
FIM e.V. ist ein interkulturelles Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien. Bei uns finden Frauen in schwierigen Lebenslagen Rat und Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und in mehr als 15 Sprachen. FIM steht den Betroffenen bei, stärkt Frauen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und engagiert sich darüber hinaus für Bildung, Empowerment sowie die Förderung der Teilhabe von Migrantinnen aus aller Welt. Die Beratung findet aufgrund der aktuellen Situation momentan schwerpunktmäßig per Telefon oder per E-Mail statt.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 97 0 97 97 - 0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung u.a. zu Themen Zwangsverheiratung, weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C), Menschenhandel, häusliche Gewalt in mehr als 15 Sprachen
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Hindi, Paschtu, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tagalog, Thai, Tigrinya, Ungarisch, Urdu, Usbekisch
Frauennotruf Marburg e.V.
Der Frauennotruf Marburg e.V. bietet Beratung, Begleitung, Unterstützung, Hilfe und Informationen bei sexualisierter Gewalt im Erwachsenenalter. Das kostenlose Angebot richtet sich an betroffene Frauen und Mädchen sowie Freund*innen, Unterstützer*innen, Angehörige und Fachkräfte. Beratung findet persönlich, telefonisch oder online (datensichere E-Mail oder Video) statt.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Telefon
06421 – 21438 oder beratung@frauennotruf-marburg.de
Sprechzeiten
persönlich telefonisch erreichbar montags 16-18 Uhr, donnerstags 9-11 Uhr, sonst AB oder E-Mail. Wir melden uns zeitnah zurück.
Schwerpunkte
Schwerpunkte:
• Versuchte oder vollendete Vergewaltigung
• Sexuelle Belästigung
• Bedrohung, Verfolgung und Nachstellung/Stalking
• Psychische Gewalt oder Unterdrucksetzen durch Partner oder Expartner
• Digitale Belästigung oder Gewalt
• (Unbemerkte) Verabreichung von K.o.-Mitteln
• Sexuelle Belästigung oder Übergriffe am Arbeitsplatz, in der Universität, im Rahmen von Ausbildung oder Weiterbildung
• Zwangsverheiratung
Qualifikation der Betreuenden
Alle Beraterinnen verfügen über einen universitären Abschluss, sind erfahren in dem Thema sexualisierte Gewalt durch jahrelange Arbeit und haben beraterische und traumafachberaterische Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Dolmetsch-Angebot, Englisch, Französisch, Leichte Sprache
Frauennotruf Marburg e.V.
Der Frauennotruf Marburg e.V. bietet Beratung, Begleitung, Unterstützung, Hilfe und Informationen bei sexualisierter Gewalt im Erwachsenenalter. Das kostenlose Angebot richtet sich an betroffene Frauen und Mädchen sowie Freund*innen, Unterstützer*innen, Angehörige und Fachkräfte. Beratung findet persönlich, telefonisch oder online (datensichere E-Mail oder Video) statt.
Zuständigkeitsbereich
Marburg Stadt
Ort
Marburg und Landkreis Marburg-Biedenkopf
Telefon
06421 – 21438 oder beratung@frauennotruf-marburg.de
Sprechzeiten
persönlich telefonisch erreichbar montags 16-18 Uhr, donnerstags 9-11 Uhr, sonst AB oder E-Mail. Wir melden uns zeitnah zurück.
Schwerpunkte
Schwerpunkte:
• Versuchte oder vollendete Vergewaltigung
• Sexuelle Belästigung
• Bedrohung, Verfolgung und Nachstellung/Stalking
• Psychische Gewalt oder Unterdrucksetzen durch Partner oder Expartner
• Digitale Belästigung oder Gewalt
• (Unbemerkte) Verabreichung von K.o.-Mitteln
• Sexuelle Belästigung oder Übergriffe am Arbeitsplatz, in der Universität, im Rahmen von Ausbildung oder Weiterbildung
• Zwangsverheiratung
Qualifikation der Betreuenden
Alle Beraterinnen verfügen über einen universitären Abschluss, sind erfahren in dem Thema sexualisierte Gewalt durch jahrelange Arbeit und haben beraterische und traumafachberaterische Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Dolmetsch-Angebot, Englisch, Französisch, Leichte Sprache
KUSS41 Queeres Zentrum Pychosoziale Beratung Beratung zum Schutz vor Gewalt
Zentrum für alle queeren Menschen zwischen 14 und 27 Jahre, offene Café-Abende und angeleitete Gesprächsgruppen für bestimmte Zielgruppen. Gemeinsame Projekte, Beratungsgespräche
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Telefon
0177-6450743, 0177-6450760, 0177-6450262, 0177-6450810
Sprechzeiten
Mo – Fr 14 – 18 Uhr
Nach Vereinbarung (mitarbeitende@kuss41.de)
Schwerpunkte
Queere (lesbisch, bisexuell, pansexuell schwul, trans*, inter*, asexuell) junge Menschen und deren Angehörige, junge Menschen, die von Gewalt bedroht sind.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen und Diplom-Pädagog*innen, alle mit Zusatzausbildung in Beratung (systemische Beratung/ Master-Studiengang psychosoziale Beratung und Recht)
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch
Off Road Kids Jugendhilfe gGmbH Streetwork-Station Frankfurt am Main
Off Road Kids berät, begleitet und unterstützt junge Wohnungslose (bis einschl. 26 Jahren) im Rhein-Main-Gebiet und vier weiteren Standorten in Deutschland persönlich, über die Online-Beratung bundesweit bei der Suche nach einer tragfähigen Perspektive und ihrer Umsetzung.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Große Friedberger Straße 33-35 60313 Frankfurt am Main
Telefon
069 – 15343486
Sprechzeiten
Vor Ort i.d.R. Montag bis Freitag zwischen 09.00 und 17.00 Uhr
Chat-Beratung Montag bis Freitag 10.00 bis 20.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung, Begleitung und Unterstützung wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter junger Menschen (bis einschl. 26 Jahren)
Online-Beratung
Beratung zu Gesundheitsthemen
Beratung von Angehörigen
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Systemische Beratung, Sexualpädagogik, Soziologie, Sonderpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Bensheim
Beratung und Hilfe bei einer erwünschten und einer unerwünschten Schwangerschaft, bei familienrechtlichen Fragen und in krisenhaften Beziehungssituationen. Sexualpädagogik als präventive Maßnahme in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe Bei sexualisierter Gewalt beraten wir Kinder, Jugendliche, Angehörige und pädagogische Fachkräfte. Frauen erhalten Beratung und Hilfe nach Vergewaltigung. Anlaufstelle und Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Bensheim
Telefon
06251 – 68191
Sprechzeiten
Mo - Fr 09:00 - 11:30 Uhr
Di + Do 15:00 - 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialberatung und sozialrechtliche Informationen, Antragstellung Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beziehungs- und Sexualberatung , Beratung bei Vergewaltigung u. sexueller Gewalt, ‚Notruf‘ med. Soforthilfe nach Vergewaltigung, Familienplanung, Beratung für Kinder u. Jugendliche bei sexualisierter Gewalt, Sexualpädagogik, Gewaltprävention, Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beratungskräfte aus Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik und Heilpädagogik mit entsprechender Zusatzqualifikation
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Darmstadt
Beratung und Hilfe bei einer erwünschten und einer unerwünschten Schwangerschaft, bei familienrechtlichen Fragen und in krisenhaften Beziehungssituationen.
Sexualpädagogik als präventive Maßnahme in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe
Bei sexualisierter Gewalt beraten wir Kinder, Jugendliche, Angehörige und pädagogische Fachkräfte.
Frauen erhalten Beratung und Hilfe nach Vergewaltigung. Anlaufstelle und Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Zuständigkeitsbereich
Darmstadt
Ort
Darmstadt
Telefon
06151 – 429420
Sprechzeiten
Mo – Do 9.00 – 12.00 & 15.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 12.00 Uhr
Aktuell per Telefon und Email erreichbar - verlässliche Beratung per Telefon oder Video.
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialberatung und sozialrechtliche Informationen, Antragstellung Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beziehungs- und Sexualberatung , Beratung bei Vergewaltigung u. sexueller Gewalt, ‚Notruf‘ med. Soforthilfe nach Vergewaltigung, Familienplanung, Beratung für Kinder u. Jugendliche bei sexualisierter Gewalt, Sexualpädagogik, Gewaltprävention, Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung
und für Männer mit Gewaltproblemen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beratungskräfte aus
Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik und Heilpädagogik mit entsprechender Zusatzqualifikation
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
pro familia e.V. - Beratungsstelle Darmstadt
Beratung und Hilfe bei einer erwünschten und einer unerwünschten Schwangerschaft, bei familienrechtlichen Fragen und in krisenhaften Beziehungssituationen. Sexualpädagogik als präventive Maßnahme in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe Bei sexualisierter Gewalt beraten wir Kinder, Jugendliche, Angehörige und pädagogische Fachkräfte. Frauen erhalten Beratung und Hilfe nach Vergewaltigung. Anlaufstelle und Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Darmstadt
Telefon
06151 – 429420
Sprechzeiten
Mo – Do 9.00 – 12.00 & 15.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 12.00 Uhr Aktuell per Telefon und Email erreichbar - verlässliche Beratung per Telefon oder Video.
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialberatung und sozialrechtliche Informationen, Antragstellung Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beziehungs- und Sexualberatung , Beratung bei Vergewaltigung u. sexueller Gewalt, ‚Notruf‘ med. Soforthilfe nach Vergewaltigung, Familienplanung, Beratung für Kinder u. Jugendliche bei sexualisierter Gewalt, Sexualpädagogik, Gewaltprävention, Beratung für Männer mit sexueller Gewalterfahrung und für Männer mit Gewaltproblemen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beratungskräfte aus Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik und Heilpädagogik mit entsprechender Zusatzqualifikation
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle – Perspektiven e.V.
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle von Perspektiven e.V. dient als Kontakt- und Clearingstelle für Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden sowie für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel und Königstein
Telefon
06171 / 503 99-0 oder 06174 / 92 49 36
Sprechzeiten
Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzel-, Paar- oder Familiengespräche sowie Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen. Beratung, Information und Vermittlung zu den verschiedenen Projekten des Vereins (Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Sucht, Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Integrationsfachdienst) oder zu anderen geeigneten Einrichtungen und Fachstellen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagog*innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle - Sozialwerk Main Taunus e. V.
Beratung und Unterstützung für psychisch kranke Menschen, Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie für junge Erwachsene in (familiären) Krisensituationen, bei Konflikten und Behinderung. Unsere Beratungsstellen sind aktuell telefonisch und online erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95 82 25 35
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung,
Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistand.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Erzieher*innen, Heilerziehungspflege. Zusatzqualifikationen: Systemische Beratung, Kinderschutzfachkräfte.
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
RAHMA- Muslimisches Zentrum für Mädchen, Frauen und Familie e.V.
Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und Frauen mit muslimischem Hintergrund, die sich in schwierigen Not-, Konflikt- und Krisensituationen befinden
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069/ 400 362 13 und 069/ 400 363 14
Sprechzeiten
Telefonisch Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
• Gewalt in der Ehe
• Trennungs- und Scheidungskonflikten
• Umgangs- und Sorgerechtskonflikten
• Familienkonflikten
➢ zwischen Ehepartnern
➢ zwischen Mädchen und ihren Eltern
• Konflikten mit Ämtern (z.B. Jugendamt)
• Problemen alleinerziehender Mütter
• Familien- und Erziehungshilfesituationen
• Konflikten bei der Ehepartnerwahl
• Diskriminierung und Mobbing (z.B. wegen des Kopftuchs)
➢ in der Schule
➢ in der Ausbildung und im Job.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik, Psychologie, Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften
Sprachen
Afghanisch (Dari/Persisch), Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Tamazight (Berberisch Nordmarokko), Türkisch
Silbernetz e.V
Dreistufiges Gesprächsangebot per Telefon
1. Silbertelefon, Einfach-mal-Reden 0800 4 70 80 90, anonym, vertraulich, kostenfrei, täglich 8-22 Uhr
2. Silbernetz-Freund*innen, wöchentliches persönliches Telefongespräch älterer Mensch/Silbernetz-Freund*in
3. Silberinfo – Information zu Angeboten in der Nähe
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Deutschlandweit
Telefon
0800 4 70 80 90
Sprechzeiten
Täglich von 8-22 Uhr
Schwerpunkte
Einfach mal Reden für Menschen 60+, die niemanden zum Reden haben
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch
SkF Marburg, Schwangerschafts-und Familienberatung
Beratung und Begleitung zu allen Themen vor, während und nach der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg
Telefon
06421-1 44 80
Sprechzeiten
Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr + Mittwoch 15.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Familienpatenprojekt „NestWerk*“, Kleiderladen „Ringelsöckchen“, Hebammensprechstunde, Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch, Sexualpädagogikprojekt „herzklopfen“, psychosoziale Entwicklung von Kindern bis zum 3.Lebensjahr.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagoginnen, Hebamme
Sprachen
Deutsch, Dolmetscher*innen Angebot bei Bedarf , Englisch, Französisch
Suchtberatung - Evangelische Suchtberatung Frankfurt am Main
Beratung und Behandlung für Betroffene und Angehörige von Suchtmittel. Schwerpunkte: Alkohol und Glücksspiel. Sie werden aktuell bei aufgrund der Coronasituation per Telefon, Video oder online beraten. Beratung per Video erfolgt mit einem zertifizierten Programm. In Krisensituationen ist auch eine Präsenzberatung möglich.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 5302-302
Sprechzeiten
z.Z. nur telefonisch!
Montags bis freitags 9:00 - 11:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
Offene Sprechzeit in Form von Präsenzberatung durch ehrenamtliche Suchtberater im alkoholfreien Begegnungszentrum „Alte Backstube“ Dominikanergasse 7, 60311 Frankfurt am Main:
Montags, 17:30 – 18:30 Uhr
Dienstags, 17:30 – 18:30 Uhr
Schwerpunkte
Alkohol- und Glücksspielsucht
Qualifikation der Betreuenden
Psychologie, Sozialpädagogik mit unterschiedlichen therapeutischen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Zentrum für Psychotraumatologie e. V. Kassel
Das Zentrum für Psychotraumatologie e. V. Kassel bietet Telefonberatung, persönliche Beratung für Menschen mit Traumaerfahrungen (z.B. nach Unfällen, schweren Erkrankungen, Gewalt- und Mißbrauchserfahrungen, auch für Rettungskräfte etc.).
Zuständigkeitsbereich
Nordhessen
Ort
Stadt und Landkreis Kassel, Hersfeld-Rotenburg, Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner Kreis
Telefon
0561 / 92 19 506
Sprechzeiten
montags bis donnerstags, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr.
Außerdem per Mail unter beratung@traumazentrum-kassel.de. Über Telefon und Mail können auch Beratungstermine vereinbart werden. (Wenn nicht anderweitig besetzt ist, geht Telefonberatung auch spontan)
Schwerpunkte
Psychotraumatologie
Qualifikation der Betreuenden
Fachberater*innen Psychotraumatologie DeGPT
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch