Gefundene Angebote
Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt
Wir bieten Frauen und Mädchen, die von sexualisierter, körperlicher und digitaler Gewalt bedroht oder betroffen sind umfassende Beratung, Hilfe in der Krise und Unterstützung bei Klärungs- und Bewältigungsprozessen.
Medizinische Gewaltprävention nach Vergewaltigung und Köperverletzung.
Ort
Kasseler Straße 1A, 60486 Frankfurt
Telefon
069 – 70 94 94
Sprechzeiten
Erreichbarkeit Montag - Freitag von 9:00 - 14:00 Uhr. Persönliche Beratung nach Vereinbarung. An den Wochenenden und Feiertagen ist der Anrufbeantworter geschaltet, er wird mittags abgehört, Rückrufe erfolgen in akuten Fällen. Die Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym. Unsere Räume sind behindertengerecht ausgestattet.
Schwerpunkte
Beratung von Frauen und Mädchen, Angehörigen, Vertrauenspersonen, Fachkräften und Multiplikator:innen, Personalverantwortlichen etc.
Sexualisierte Gewalt/Vergewaltigung, sexuelle Belästigung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, digitale Gewalt (Erpressung, Nachstellung, unerlaubte Aufnahmen, etc.), Körperverletzung, sog. häusliche Gewalt, Bedrohung, Verfolgung, Stalking, psychische Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
In unserer Beratungsstelle arbeiten erfahrene, mit den oben genannten Gewaltthemen vertraute und spezifisch geschulte Mitarbeiterinnen. Alle Mitarbeiterinnen können langjährige Erfahrung und Kompetenzen in der Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen und Mädchen vorweisen, bilden sich stetig fort und arbeiten unter Supervision.
Sprachen
Deutsch, Dolmetsch-Angebot, Englisch, Gebärdensprache
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Waldeck-Frankenberg
Beratungsstelle für Menschen mit (und drohenden) Behinderung(en), chronisch Kranke, Angehörige, Institutionen und alle Interessierte.
Gefördert vom BMAS in Berlin.
Zuständigkeitsbereich
LK Waldeck-Frankenberg
Ort
Tränkestr. 15, 34497 Korbach; Bremerstr. 4, 35066 Frankenberg Eder
Telefon
Korbach: 05631- 5048728 (Fr. Karl) | Frankenberg: 06451-2599950 (Fr. Lache)
Sprechzeiten
Beratungsstelle Korbach: Montag 9 – 11 Uhr, Dienstag und Mittwoch 11-13 Uhr, Donnerstag 14 – 16 Uhr und Freitag 10 bis 12 Uhr | Beratungsstelle Frankenberg: Donnerstag 16 - 18 Uhr und Freitag 10 – 12 Uhr
Schwerpunkte
Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt / Hilfsmittel Blindheit und Sehbehinderung / Angehörigenberatung; Betreuung und Pflege bei Demenzerkrankung;
Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen, Unterstütze Kommunikation.
Spezifische Teilhabebeeinträchtigungen: Körperliche Beeinträchtigungen, Psychische Beeinträchtigungen, Lernbehinderung, Blindheit und Sehbehinderungen, Kognitive Beeinträchtigungen
Qualifikation der Betreuenden
Betroffenen Beratung (Peer Counseling), Teilhabeberaterinnen
Sprachen
Deutsch, Gebärdensprache
Frauen helfen Frauen Wetterau e.V. – Beratungs- und Interventionsstelle für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder
Die Beratung richtet sich an Frauen ab 18 Jahren, die von Gewalt betroffen und/ oder bedroht sind. Ebenso beraten wir Angehörige und Bekannte der Betroffenen, professionelle Fachkräfte und kooperierende Behörden und Institutionen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Friedberg
Telefon
06031 / 1 66 77 3 06031 / 1 53 53
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 9.00 Uhr - 13.00 Uhr
Offene Sprechstunde: Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung zu allen Formen der häuslichen Gewalt: psychische, physische, sexuelle, ökonomische und soziale Gewalt, Trennung und Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht, Stalking, Zwangsheirat und digitale Gewalt, Umgang mit Behörden. Information zu rechtlichen Fragen im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes, Unterstützung bei der Beantragung von Schutzanordnungen und der Wohnungszuweisung - auf Wunsch Begleitung zum Gericht. Wir vermitteln an andere Fachstellen, Behörden oder bei Bedarf in ein Frauenhaus.
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles, mehrsprachiges Team aus Pädagogik, Sozialpädagogik und Behindertenhilfe mit langjährigen (Beratungs-)Erfahrungen im Bereich Gewaltschutz. Alle Mitarbeiterinnen bilden sich regelmäßig fort.
Sprachen
Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Gebärdensprache , Kroatisch, Leichte Sprache , Serbisch, Türkisch