Gefundene Angebote
Ambulant Betreutes Wohnen – Perspektiven e.V.
Unterstützung in der selbstständigen Lebens- und Alltagsbewältigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung sowie Körper- oder Sinnesbehinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Bad Homburg, Frankfurt
Telefon
06171 / 50 399 0 oder 06172 / 265 6818 oder 069 / 430 4411
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
individuelle Unterstützung in klienteneigenen Wohnungen oder in zwei Wohngemeinschaften im Hochtaunuskreis mit Wohnplätzen für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Psychosoziale Gespräche und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Tagesstrukturierung, der Sicherung der materiellen Grundversorgung sowie bei der Krisenbewältigung. Begleitung zu Ärzten, Therapeuten und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich, Suchtberater
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Russisch, Spanisch, Türkisch
Beratung und Therapie für Flüchtlinge - Evangelisches Zentrum Am Weißen Stein
Wir versorgen Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Erfahrungen von Flucht, Folter und anderen Gewalterlebnissen psychosozial und therapeutisch. Wir unterstützen sie, psychische und körperliche Verletzungen sowie schlimme Erlebnisse zu bewältigen.
Außerdem unterstützen wir sie dabei, die aktuelle Lebenssituation auch sozial-rechtlich zu verstehen und beraten im Rahmen des Asylverfahrens.
Unsere Berater*innen bieten psychologische Diagnostik, Beratung und Therapie in Deutsch, Englisch, Französisch und mit Dolmetscher*innen an.
Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt
Telefon
Assistenz: 069-5302-291
Sprechzeiten
Mo-Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Mo-Do:15.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
Therapeutische Beratung
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Approbierte Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen mit Zusatzqualifikationen in Systemischer Beratung, Kunsttherapie, WenDo
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Paschtu, Somali, Tigrinya
Bürgertelefon - aktuelle Lage
Fragen zur Lage in Hanau. Auf der Homepage werden auch Informationen zur aktuellen Lage in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Paschtu, Russisch und Türkisch bereit gestellt.
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau
Telefon
06181 / 67660-2001
Sprechzeiten
Täglich von 7:00-20:00 Uhr
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Paschtu, Russisch, Türkisch
Bürgertelefone des Ausländerbeirats - Beratung in Landessprachen
Bosnisch, Mazedonisch, Serbisch, Slowenisch, Kroatisch: 06181 / 67660-2121;
Italienisch: 06181 / 67660-2122;
Bulgarisch: 06181 / 67660-2123;
Arabisch: 06181 / 67660-2124;
Russisch: 06181 / 67660-2125;
Türkisch: 06181 / 67660-2126;
Rumänisch: 06181 / 67660-2127;
Paschtu: 06181 / 67660-2128
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau
Sprechzeiten
Mittwochs, freitags und samstags von 16:00 bis 19:00 Uhr
Sprachen
Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Deutsch, Italienisch, Kroatisch, Paschtu, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Türkisch
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
Das Evangelische Beratungszentrum in Offenbach bietet vertrauliche und kostenfreie Beratung und Unterstützung bei Fragen, schwierigen Lebensverhältnissen und akuten Krisen an.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 829770-99
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungen und Hilfestellungen in allen Fragen zum Thema Migration
Unterstützung bei Schulden und deren Regulierung; Insolvenzberatung
Lebenspraktische Hilfen, Unterstützung bei Anträgen aller Art, allgemeine Sozial- und Lebensberatung, psychologische Paar- und Lebensberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Dipl.-Sozialpädagoginnen und Pädagogen
Dipl.-Soziologe mit therapeutischer Zusatzausbildung
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch
Familienzentrum Ebersburg
Das Familienzentrum Ebersburg verfolgt das Ziel, die familienfreundlichen Strukturen der Gemeinde Ebersburg zu erhalten und/ oder auszubauen. Dazu hält es eine dezentrale Vielfalt von Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangeboten seit Mitte 2015 kontinuierlich bedarfsgerecht und flexibel bereit. "Wir kooperieren einerseits mit den ansässigen Vereinen, unterstützen und begleiten aber auch neue Initiativen in der Startphase und sorgen für ergänzende Angebote durch externe Anbieter."
Die verlässlichen Sprechstunden in den beiden Büros werden mit „fleximobiler“ Arbeitsweise ergänzt: Individuelle Termine Familien in Ebersburg nahe des Wohnortes sind immer möglich. Für alle Lebenslagen werden Beratungsangebote selbst oder durch Kooperationspartner bereitgehalten oder in nächster Umgebung vermittelt.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Ebersburg
Telefon
06656-98216 und/oder 0151-41414864
Sprechzeiten
Gemeindeverwaltung, Schulstraße 3, 36157 Ebersburg-Schmalnau:
Montags 10.00 - 12.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr Brigitte Kirchner 0151 - 41 41 27 15 Senioren und Ehrenamt
Donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr Nabil Alilou 0176 - 65 62 00 34 Migrant/innen
Treffpunkt Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers:
Mittwochs 08.00 - 12.00 Uhr Denice Dömer 0151 27 65 82 68 Wiedereinstieg Beruf
Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Susanne Beh 06656 43 97 622 Nachbarschaft, Ehrenamt und Digitalisierung
Freitags 12.00 - 13.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Schwerpunkte
Bedarfsgerechtes Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangebot für alle Generationen und Lebenslagen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Sozialpädagog*innen (BA)
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch
FATRA e. V. - Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil
Der Psychosoziale Verbund Rhein-Main bietet eine mehrsprachige Psychosoziale Telefonsprechstunde für Geflüchtete. In einem ersten Clearinggespräch können die Geflüchteten direkt mit unseren Mitarbeiter*innen ihr Anliegen besprechen. Nach einem seit langem bewährten System werden die eingehenden Anfragen in wöchentlichen Fallkonferenzen besprochen und ermittelt, welche Hilfe wir anbieten können.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis, Frankfurt am Main, Wetteraukreis, Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach, Stadt Offenbach
Telefon
Je nach Sprache (siehe Webseite)
Sprechzeiten
Montag, 10-12 Uhr;
Dienstag, 10-12 Uhr;
Dienstag, 12.30-14.30 Uhr;
Mittwoch, 14-16 Uhr;
Donnerstag 9-11 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung für Geflüchtete
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Spanisch
FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.
FIM e.V. ist ein interkulturelles Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien. Bei uns finden Frauen in schwierigen Lebenslagen Rat und Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und in mehr als 15 Sprachen. FIM steht den Betroffenen bei, stärkt Frauen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und engagiert sich darüber hinaus für Bildung, Empowerment sowie die Förderung der Teilhabe von Migrantinnen aus aller Welt. Die Beratung findet aufgrund der aktuellen Situation momentan schwerpunktmäßig per Telefon oder per E-Mail statt.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 97 0 97 97 - 0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung u.a. zu Themen Zwangsverheiratung, weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C), Menschenhandel, häusliche Gewalt in mehr als 15 Sprachen
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Hindi, Paschtu, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tagalog, Thai, Tigrinya, Ungarisch, Urdu, Usbekisch
Flüchtlings- und Migrationsberatung/ Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Flüchtlings- und Migrationsberatung für Bad Schwalbach, Taunusstein und umliegende Gemeinden.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Bad Schwalbach
Telefon
06124 / 7236-14
Sprechzeiten
Mittwoch von 10-13 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung und Hilfe für Flüchtlinge bei Fragen zum Asylverfahren und zur wirtschaftlichen Integration. Beratung von Migranten über 27 Jahre.
Qualifikation der Betreuenden
Sinologe. Sprach- und Kulturmittlerin für Farsi, Dari, Arabisch und Assyrisch.
Sprachen
Arabisch, Assyrisch, Deutsch, Farsi/Dari
Frauen helfen Frauen Wetterau e.V. – Beratungs- und Interventionsstelle für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder
Die Beratung richtet sich an Frauen ab 18 Jahren, die von Gewalt betroffen und/ oder bedroht sind. Ebenso beraten wir Angehörige und Bekannte der Betroffenen, professionelle Fachkräfte und kooperierende Behörden und Institutionen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Friedberg
Telefon
06031 / 1 66 77 3 06031 / 1 53 53
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 9.00 Uhr - 13.00 Uhr
Offene Sprechstunde: Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung zu allen Formen der häuslichen Gewalt: psychische, physische, sexuelle, ökonomische und soziale Gewalt, Trennung und Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht, Stalking, Zwangsheirat und digitale Gewalt, Umgang mit Behörden. Information zu rechtlichen Fragen im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes, Unterstützung bei der Beantragung von Schutzanordnungen und der Wohnungszuweisung - auf Wunsch Begleitung zum Gericht. Wir vermitteln an andere Fachstellen, Behörden oder bei Bedarf in ein Frauenhaus.
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles, mehrsprachiges Team aus Pädagogik, Sozialpädagogik und Behindertenhilfe mit langjährigen (Beratungs-)Erfahrungen im Bereich Gewaltschutz. Alle Mitarbeiterinnen bilden sich regelmäßig fort.
Sprachen
Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Gebärdensprache , Kroatisch, Leichte Sprache , Serbisch, Türkisch
Jugend- und Drogenberatung Höchst
Suchtberatung für Jugendliche und Erwachsene, Beratungsgespräche für deren Angehörige, Kollegiale Fallberatung zum Schwerpunkt Sucht
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Rödelheim, Gallus, Gutleut, Sossenheim, Nied, Griesheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Höchst, Sindlingen
Telefon
069 / 33 99 87-0
Sprechzeiten
Monotag bis Donnerstag von 9:00 - 17:00 Uhr und Freitag von 9:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungsgespräche für jugendliche und erwachsene Konsument*innen illegaler Substanzen sowie Akoholgebraucher*innen bis zum 30. Lebensjahr, Angehörigenberatung von Drogengebraucher*innen, Kollegiale Fallberatung zum Schwerpunkt Sucht
Sprachen
Arabisch, Berberisch, Deutsch, Englisch
Psychosoziale Beratung - wif e.V. - Begegnung & Beratung
Als Einrichtung für psychosoziale Beratung bietet wif e.V. - Begegnung & Beratung - professionelle Hilfe durch mehrsprachige Fachkräfte. wif e.V. dient als erste Anlaufstelle und Orientierungshilfe für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 160 23 53
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Frauen und Mädchen mit Migrationserfahrung/ -hintergrund
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen und, psychosoziale Beraterin (M.A.) mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Farsi/Dari, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch
Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle - Sozialwerk Main Taunus e. V.
Beratung und Unterstützung für psychisch kranke Menschen, Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie für junge Erwachsene in (familiären) Krisensituationen, bei Konflikten und Behinderung. Unsere Beratungsstellen sind aktuell telefonisch und online erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95 82 25 35
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung,
Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistand.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Erzieher*innen, Heilerziehungspflege. Zusatzqualifikationen: Systemische Beratung, Kinderschutzfachkräfte.
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
RAHMA- Muslimisches Zentrum für Mädchen, Frauen und Familie e.V.
Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und Frauen mit muslimischem Hintergrund, die sich in schwierigen Not-, Konflikt- und Krisensituationen befinden
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069/ 400 362 13 und 069/ 400 363 14
Sprechzeiten
Telefonisch Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
• Gewalt in der Ehe
• Trennungs- und Scheidungskonflikten
• Umgangs- und Sorgerechtskonflikten
• Familienkonflikten
➢ zwischen Ehepartnern
➢ zwischen Mädchen und ihren Eltern
• Konflikten mit Ämtern (z.B. Jugendamt)
• Problemen alleinerziehender Mütter
• Familien- und Erziehungshilfesituationen
• Konflikten bei der Ehepartnerwahl
• Diskriminierung und Mobbing (z.B. wegen des Kopftuchs)
➢ in der Schule
➢ in der Ausbildung und im Job.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik, Psychologie, Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften
Sprachen
Afghanisch (Dari/Persisch), Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Tamazight (Berberisch Nordmarokko), Türkisch
Silbernetz e.V
Dreistufiges Gesprächsangebot per Telefon
1. Silbertelefon, Einfach-mal-Reden 0800 4 70 80 90, anonym, vertraulich, kostenfrei, täglich 8-22 Uhr
2. Silbernetz-Freund*innen, wöchentliches persönliches Telefongespräch älterer Mensch/Silbernetz-Freund*in
3. Silberinfo – Information zu Angeboten in der Nähe
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Deutschlandweit
Telefon
0800 4 70 80 90
Sprechzeiten
Täglich von 8-22 Uhr
Schwerpunkte
Einfach mal Reden für Menschen 60+, die niemanden zum Reden haben
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch