Gefundene Angebote
DER TREFF – Beratungszentrum Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Schuldnerberatung
Jugend- und Drogenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Biedenkopf
Telefon
Allgemein: 06421 – 9524 – 0 Schuldnerberatung: 06461 – 9524 – 15
Sprechzeiten
Allgemein:
Mo, Di, Mi, Fr 10:00 – 12:00 Uhr
Do 14:00 – 18:00 Uhr
Schuldnerberatung:
Mo 13:00 – 14:00
Schwerpunkte
Gesprächsangebot, Schuldner – und Insolvenzberatung, Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Schuldnerberaterin FH
Diplom Pädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e. V. - ask Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Die ask Familienberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet derzeit für Menschen aus dem Altkreis Hanau telefonische oder auf Wunsch auch Video Beratung rund um alle Fragen in der Familie an. Die Hebammen der ask Familienberatungsstellen beraten Schwangere und junge Eltern beantworten Fragen zur Entwicklung des Babys, geben Halt und klären Unsicherheiten.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181 / 27066620
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 -16:00 Uhr, freitags von 9:00 – 13 Uhr
Schwerpunkte
Jugendberatung, Beratung zum Umgang. Unterstützung von Familien mit Babys bis zu einem Jahr durch Fachkräfte der Frühen Hilfen
Qualifikation der Betreuenden
Psychologen, Diplom Pädagogen und Sozialarbeiter.
Im Bereich der Frühen Hilfen: Familienhebammen und Kinder- Krankenschwestern mit Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch
Allgemeine Familien- und Sozialberatung des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Allgemeine Familien- und Sozialberatung des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 – 26 55 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und bei Fragen zu sozialen und sozialrechtlichen Themen, Hilfe bei Antragstellungen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl-Sozialarbeiterinnen, -pädagoginnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Allgemeine Lebensberatung, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (Idsteiner Land) / Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Allgemeine Lebensberatung sowie Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle für das Idsteiner Land.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Idstein
Telefon
06126 / 9519521
Sprechzeiten
Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung bei wirtschaftlichen und finanziellen Problemen, bei Problemen in Partnerschaft und Familie und im Beruf. Beratung von Menschen in Konfliktsituationen und Lebenskrisen, insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagogin
Sprachen
Deutsch
Allgemeine Lebensberatung, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle / Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Allgemeine Lebensberatung sowie Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle für Bad Schwalbach, Taunusstein und Aarbergen.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Bad Schwalbach
Telefon
06124 / 7082-15
Sprechzeiten
Montags und mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung bei wirtschaftlichen und finanziellen Problemen, bei Problemen in Partnerschaft und Familie und im Beruf. Beratung von Menschen in Konfliktsituationen und Lebenskrisen, insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagogin
Sprachen
Deutsch
Ambulant Betreutes Wohnen – Perspektiven e.V.
Unterstützung in der selbstständigen Lebens- und Alltagsbewältigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung sowie Körper- oder Sinnesbehinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Bad Homburg, Frankfurt
Telefon
06171 / 50 399 0 oder 06172 / 265 6818 oder 069 / 430 4411
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
individuelle Unterstützung in klienteneigenen Wohnungen oder in zwei Wohngemeinschaften im Hochtaunuskreis mit Wohnplätzen für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Psychosoziale Gespräche und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Tagesstrukturierung, der Sicherung der materiellen Grundversorgung sowie bei der Krisenbewältigung. Begleitung zu Ärzten, Therapeuten und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich, Suchtberater
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Russisch, Spanisch, Türkisch
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Hospizdienst im Wolfhager Land e. V.
Wir beraten und führen Einzelgespräche zu Fragen der Sterbebegleitung und palliativen Versorgung. Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen, sowie deren Zugehörige. Wir begleiten Trauernde / Anstelle des wegen der Corona-Krise geschlossenen Trauercafes, bieten wir in dieser Zeit, Audio- und Videochats für die Teilnehmer des Trauercafes an.
Zuständigkeitsbereich
Altkreis Wolfhagen
Ort
Wolfhagen, Naumburg, Bad Emstal, Breuna, Habichtswald, Ehringen, Zierenberg
Telefon
05692 / 99 35 21
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 8.30 -15.00 Uhr u.n. Vereinbarung
An Sonn- und Feiertagen u. Nachmittags wird der AB in regelmäßigen Abständen abgehört- wir rufen dann zeitnah zurück
Schwerpunkte
Beratung in Fragen zur palliativen Versorgung. Beratung Angehöriger in Zeiten der Überlastung und Herausforderung. Hospizliche Begleitung. Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Palliativ Care Fachkräfte, Dipl. Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, Qualifizierte Hospiz- und TrauerbegleiterInnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Hospizverein Kassel e. V.
Der Hospizverein Kassel e.V. berät, begleitet und unterstützt psychosozial Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige im Raum Kassel.
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Stadt Kassel, Stadt Baunatal, Stadt Vellmar, Lohfelden, Niestetal, Fuldabrück, Fuldatal, Ahnatal
Telefon
0561-7004-162
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und Dienstag und Donnerstag 13 bis 16.30 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebote: Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Trauergespräche/-begleitung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-SozialarbeiterInnen/-PädagogInnen bzw. BA, Gesundheits-Krankheitspflegerin, Theologe, Palliativ-Care-Fachkräfte, Hospizbegleiter, Trauerbegleiter.
Sprachen
Deutsch
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Johanniter e. V.
Hospizliche Sterbebegleitung und palliativ-pflegerische Beratung schwerkranker Menschen und ihrer An- und Zugehörigen
Einzeltrauerbegleitung (persönlich oder auch telefonisch möglich), Termine nach Absprache
Trauerspaziergang: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, immer am 3. Sonntag im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr. Treffpunkt: An der Winkelsmühle 5 in 63303 Dreieichenhain
Beratung und Informationsmaterial zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Rodgau, Rödermark, Dreieich
Telefon
06106 / 8710 25
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr. Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschaltet, den wir auch am Wochenende abhören und dann zurückrufen.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, palliativ-pflegerische Beratung, Trauerbegleitung, Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
- Pflegefachkräften mit palliativpflegerischer Weiterbildung
- Ausgebildete ehrenamtliche Hospizbegleiter
- Ausgebildete ehrenamtliche Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch
Ambulanter Hospizdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Mittelhessen
„Unser Hospiz-Telefon in Zeiten von Corona“.
Der Ambulante Hospizdienst begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige.
Da zurzeit aufgrund der Corona-Krise persönliche Begleitungen nur eingeschränkt möglich sind, bieten wir als Ersatz ein „Hospiz-Telefon“ an.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg
Telefon
06421 / 965626
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00-17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Begleitung und Beratung für Menschen in der letzten Lebensphase und deren Zugehörige. Das Angebot richtet sich auch an Pflegende und Mitarbeiter im Gesundheitsbereich, die in dieser besonders belastenden Zeit ihren Kummer teilen möchten und ein begleitendes Gespräch suchen.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagog*innen mit Zusatzqualifikation Palliative Care
Sprachen
Deutsch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main
Der AKHD begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten die gesamte Familie im häuslichen Umfeld mit dem Ziel, die Lebensqualität zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Stadt Offenbach, Langen, Neu Isenburg, Dreieich
Telefon
069 / 9055 3779
Sprechzeiten
Mo-Fr. von 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Alltagspraktische Unterstützung und Entlastung durch Ehrenamtliche in den Familien
Gesprächsangebote rund um das Thema lebensverkürzender Erkrankungen, Krise und Trauer
Unterstützung und Förderung der Selbsthilfe der Familien untereinander
Information über bzw. Vermittlung an andere Institutionen, z.B. SAPV-Team für Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden in einem etwa 100-stündigen Vorbereitungskurs auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. qualifiziert
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main
Der AKHD begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten die gesamte Familie im häuslichen Umfeld mit dem Ziel, die Lebensqualität zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 9055 3779
Sprechzeiten
Mo-Fr. von 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Alltagspraktische Unterstützung und Entlastung durch Ehrenamtliche in den Familien
Gesprächsangebote rund um das Thema lebensverkürzender Erkrankungen, Krise und Trauer
Unterstützung und Förderung der Selbsthilfe der Familien untereinander
Information über bzw. Vermittlung an andere Institutionen, z.B. SAPV-Team für Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden in einem etwa 100-stündigen Vorbereitungskurs auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. qualifiziert.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main
Der AKHD begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten die gesamte Familie im häuslichen Umfeld mit dem Ziel, die Lebensqualität zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Soden, Kronberg, Königstein, Oberursel, Bad Homburg, Friedrichsdorf
Telefon
069 / 9055 3779
Sprechzeiten
Mo-Fr. von 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Alltagspraktische Unterstützung und Entlastung durch Ehrenamtliche in den Familien
Gesprächsangebote rund um das Thema lebensverkürzender Erkrankungen, Krise und Trauer
Unterstützung und Förderung der Selbsthilfe der Familien untereinander
Information über bzw. Vermittlung an andere Institutionen, z.B. SAPV-Team für Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden in einem etwa 100-stündigen Vorbereitungskurs auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. qualifiziert
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Hanau
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hanau begleitet und unterstützt lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Jugendliche und ihre Familien.
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau und westlicher Main-Kinzig-Kreis und in den angrenzenden Städten (Rodgau, Hainburg, Obertshausen)
Telefon
06181 / 9526960
Sprechzeiten
Montag-Freitag 09:00- 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Ziel ist es, die Lebensqualität der betroffenen Kinder/Jugendlichen und ihrer Familien zu verbessern. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen begleiten die gesamte Familie ab der Diagnose, im Sterben und über den Tod hinaus. Sie orientieren sich dabei an den Bedürfnissen der Familien, für die das Angebot kostenfrei ist. Die Kernaufgabe liegt in der alltagspraktischen Unterstützung und Entlastung, der Förderung der Selbsthilfe sowie der Schaffung von Gesprächsangeboten.
Qualifikation der Betreuenden
Koordinationsfachkräfte mit Palliativ Care-Qualifizierung für Kinder, qualifizierte Hospizbegleiter, Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Kassel/Nordhessen
Begleitung lebensverkürzend oder lebensbedrohlich erkrankter Kinder und ihrer Eltern und Geschwister
Zuständigkeitsbereich
LK Kassel
Ort
Kassel
Telefon
0561 / 5297710 ( Es ist ein Anrufbeantworter geschaltet, bitte Nachricht hinterlassen )
Sprechzeiten
Bürozeit: Montag, 9:15-11:00 Uhr und Mittwoch, 9:00-12:00 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Hospizliche Beratung, Vermittlung von Kontakten im Bereich der Kinderkrankenpflege oder der Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche, Familienbegleitung im Lebensbereich des Kindes.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialarbeiterinnen/ Diplom-Sozialpädagogin, Kinderkrankenschwester sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen nach Abschluss eines vorbereitenden Qualifizierungskurses zur ehrenamtlichen Begleiter*in in der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Ambulanter Malteser Hospizdienst Frankfurt e. V.
Qualifizierte Ehrenamtliche begleiten schwerstkranke Menschen telefonisch im häuslichen Kontext und in Pflegeinrichtungen Die Begleitung wird individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt. Für Angehörige und Zugehörige der Betroffene bieten wir ebenfalls Entlastung mit telefonischer Unterstützung.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 94210556
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 10:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung am Telefon, Informationen rund um Fragen zu Palliativ Care / Palliativen Situationen.
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierung der Ehrenamtlichen durch den Qualifizierungskurs der Malteser zur Vorbereitung Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch
Ambulantes Hospiz-Telefon
Dasein, Zuhören, Unterstützen, Beraten
Als Hospizdienst möchten wir Ihnen telefonisch und / oder virtuell zur Seite stehen, damit Sie Ihre letzte Lebensphase in vertrauter, familiärer Umgebung verbringen und wenn gewünscht bis zuletzt zu Hause verbleiben können. Sie erhalten von uns Informationen über Möglichkeiten der Palliativversorgung und über hospizliche, seelsorgerliche und psychosoziale Unterstützungsangebote.
Wir sind gerne als Unterstützung und Gesprächspartner für Ihre Angehörigen da.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Telefon
06462 / 9157814
Sprechzeiten
Täglich von 08:00 – 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienstes
Sprachen
Deutsch
Anonymes Sorgentelefon - Verein für Integration und Suchthilfe e. V. (VIS e. V.)
Das Anonyme Sorgentelefon richtet sich an Menschen, die sich in Notlagen oder Krisensituationen befinden, persönliche Probleme haben, vor Entscheidungsfragen stehen, einsam sind oder einfach eine/einen Gesprächspartner/ -in suchen. Geschlecht, Alter und sozialer Stand spielen keine Rolle. Sowohl die gut geschulten, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch die Klient*innen bleiben bei den Gesprächen anonym.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 26400
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 17 bis 22 Uhr
Schwerpunkte
Krisentelefon
Qualifikation der Betreuenden
Gut geschulte, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch
Arbeitsloseninitiative im Lahn-Dill-Kreis e.V. - WALI
Psychosoziale Beratungs- und Kontaktstelle für erwerbslose Menschen
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar
Telefon
06441 44048
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr
Freitag von 9 bis 13 Uhr
Schwerpunkte
Arbeitslosenberatung, Sozialberatung, Suchtberatung, Beratung für Menschen mit wenig Geld
Sprachen
Deutsch
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Wenn Sie Sorge haben, sich mit dem Corona-Virus angesteckt zu haben, dann wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder wählen Sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
116 117
Schwerpunkte
Patientenservice
Sprachen
Deutsch
Aufsuchende Suchtberatung Maintal - Fachstelle für Prävention
Suchtberatungsstelle
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Maintal
Telefon
06181/492677
Sprechzeiten
Mo-Do 09.00-17.00
Fr 09.00-16.00
oder per Mail: maintal@jj-ev.de
Schwerpunkte
Beratung für Konsument*innen und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
B.A. Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Babylotse - Geburtskliniken Frankfurt am Main
Beratung und Unterstützung für Eltern von Neugeborenen für alle Themen rund um das Leben mit einem Baby – kostenlos, vertraulich und niedrigschwellig
(Angebot ehrenamtlicher Sprachmittler*innen für ca. 30 Sprachen)
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main - alle Geburtskliniken
Telefon
069 97090145
Sprechzeiten
Montag -Freitag 9-15 Uhr
Schwerpunkte
Vermittlung in alle Angebote der frühen Hilfen, Sozialberatung, Unterstützung bei kritischen Lebenssituationen, Kontakte unter Eltern
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Babylotse Main-Taunus (Krankenhaus Bad Soden)
Der Babylotse bietet Beratung und Unterstützung für Eltern von Neugeborenen für alle Themen rund um das Leben mit einem Baby – kostenlos, vertraulich und niedrigschwellig
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Bad Soden
Telefon
0173 4185294
Sprechzeiten
Mo-Fr 9-15 Uhr
Schwerpunkte
Vermittlung in alle Angebote der Frühen Hilfen, Sozialberatung, Unterstützung bei kritischen Lebenssituationen, Kontakte unter Eltern
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Balance e.V. – Beratung und Therapie bei Essstörungen
Wenn Essen, Ernährung oder Körpergewicht für Sie oder Ihr Kind zum Problem geworden sind, wenn Sie unter einer Essstörung leiden, wenn Sie Hilfe als Angehörige suchen: Langjährig erfahrenen Beraterinnen und Therapeutinnen haben sich auf Ihre Fragen und Anliegen spezialisiert. Angebot der gezielten Unterstützung – individuell, vertraulich, kompetent.
Für Fachkräfte und psychosoziale Einrichtungen besteht das Angebot professioneller Beratungen, Fortbildungen und gemeinsame Projektgestaltung im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069/49086330
Sprechzeiten
Montag bis Freitag
10 – 19 Uhr
Anrufbeantworter geschaltet: Nachricht mit Namen und Telefonnummer hinterlassen, es wird sich schnellst möglich zurück gemeldet.
Schwerpunkte
Beratung und Therapie bei Essstörungen und Übergewicht;
Beratungs- und Gruppenangebote für übergewichtige/adipöse Kinder, Jugendliche und deren Eltern;
Beratung bei kindlichen und juvenilen Essstörungen
Qualifikation der Betreuenden
Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Diplom-Ökotrophologin, Sportpädagogin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beistehen: Beizeiten! Frühe Palliative Unterstützung
Beratung für pflegebedürftige oder lebensverkürzend erkrankte Menschen sowie Ihren An- und Zugehörigen und pflegenden Personen. Alle Fragen bezüglich Palliativer Unterstützung zu Hause oder in einer stationären Pflegeeinrichtung
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main - Sachsenhausen
Telefon
069 / 1302556250
Sprechzeiten
Dienstags und Freitags von 10:00 - 14:00 u.n. Vereinbarung
Hausbesuche nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Unterstützung bei der Behandlung von Beschwerden
Pflege- und Sozialberatung
Beratung zu Vorsorge
Organisation der Versorgung
Unterstützung in Krisen
Qualifikation der Betreuenden
soziale Arbeit, Krankenpflege, Weiterbildung Palliative Care
Sprachen
Deutsch, Englisch
BeKo - Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen
Die BeKo ist zentrale Anlaufstelle für ältere Menschen in allen Fragen zur Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Die BeKo arbeitet eng mit dem Pflegestützpunkt zusammen, der sich in denselben Räumlichkeiten befindet.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Stadt und Landkreis Gießen
Telefon
0641 / 9790090
Sprechzeiten
Montag bis Freitag ab 8:30 Uhr
Schwerpunkte
Wir informieren und beraten Sie zur häuslichen Versorgung im Alter, zum Umgang mit Menschen mit Demenz, zu Antragstellungen und Ansprüchen nach den Sozialgesetzbüchern, zur Unterstützung / Entlastung von pflegenen Angehörigen, zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, zu Wohnraumanpassung und Pflegehilfsmitteln und vieles mehr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegewissenschaftler*innn
Sprachen
Deutsch
Beratung am Abend
Die "Beratung am Abend" ist für diejenigen unter Ihnen da, die sich mit ihren Sorgen in der aktuell schwierigen Zeit tagsüber an niemanden wenden können. Vielleicht machen Sie sich Sorgen über Ihre finanzielle Situation. Vielleicht vermissen Sie ihre Familie oder Freunde und fühlen sich alleine. Vielleicht möchten Sie einfach mal mit jemandem reden und brauchen ein „offenes Ohr“ oder etwas Unterstützung. Die Berater*innen hören zu, geben Rat, bleiben auf Wunsch mit Ihnen in Kontakt oder vermitteln weitere Ansprechpartner*innen oder Beratungsstellen.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Telefon
06421 / 48 06 170
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 19:00 - 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächs- und Hilfetelefon
Sprachen
Deutsch
Beratung für Eltern in Krisenzeiten
Die Beratungsstellen bieten in dieser für alle besonderen Situation telefonische Beratungsgespräche an. Das Regelangebot wurde auf telefonische Beratung umgestellt. Weiterhin können sich alle Familien (sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche) aus dem Landkreis an die Beratungsstellen wenden. Beratungen finden entweder direkt statt oder es werden Telefontermine vereinbart. Auch fortlaufende Begleitung mit Folgeterminen sind möglich. Auch mit Anliegen zum Thema Frühe Hilfen / Säuglinge und Kleinkinder.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Groß-Umstadt
Telefon
06154 / 696170
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr,
freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung, Frühe Hilfen/ Säuglinge und Kleinkinder
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team: Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie plus unterschiedliche therapeutischen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch
Beratung für Eltern in Krisenzeiten
Die Beratungsstellen bieten in dieser für alle besonderen Situation telefonische Beratungsgespräche an. Das Regelangebot wurde auf telefonische Beratung umgestellt. Weiterhin können sich alle Familien (sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche) aus dem Landkreis an die Beratungsstellen wenden. Beratungen finden entweder direkt statt oder es werden Telefontermine vereinbart. Auch fortlaufende Begleitung mit Folgeterminen sind möglich. Auch mit Anliegen zum Thema Frühe Hilfen / Säuglinge und Kleinkinder.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Pfungstadt
Telefon
06157 / 989414
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr,
freitags 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung, Frühe Hilfen/ Säuglinge und Kleinkinder
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team: Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie plus unterschiedliche therapeutischen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratung für Eltern in Krisenzeiten
Die Beratungsstellen bieten in dieser für alle besonderen Situation telefonische Beratungsgespräche an. Das Regelangebot wurde auf telefonische Beratung umgestellt. Weiterhin können sich alle Familien (sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche) aus dem Landkreis an die Beratungsstellen wenden. Beratungen finden entweder direkt statt oder es werden Telefontermine vereinbart. Auch fortlaufende Begleitung mit Folgeterminen sind möglich. Auch mit Anliegen zum Thema Frühe Hilfen / Säuglinge und Kleinkinder.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Ober-Ramstadt
Telefon
06078 / 931328
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr,
freitags 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung, Frühe Hilfen/ Säuglinge und Kleinkinder
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team: Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie plus unterschiedliche therapeutischen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche in Corona Zeiten - Haus der Volksarbeit e. V.
Wir begleiten Familien bei Fragen, Sorgen und Problemen, die in der Erziehung und Entwicklung eines Kindes auftreten. Ansprechpartner sind wir auch für Anliegen, die den Umgang mit Kindern rund um das Thema Trennung und Scheidung betreffen. Gemeinsam suchen wir mit Ihnen nach Lösungen. Dabei nehmen wir auf Wunsch Kontakt mit Kindertageseinrichtungen, Schulen und anderen sozialen Institutionen auf.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 1501-125
Qualifikation der Betreuenden
(Sozial-)Pädagogik und Psychologie und verfügt über verschiedene Zusatzausbildungen.
Sprachen
Deutsch
Beratung und Therapie für Flüchtlinge - Evangelisches Zentrum Am Weißen Stein
Wir versorgen Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Erfahrungen von Flucht, Folter und anderen Gewalterlebnissen psychosozial und therapeutisch. Wir unterstützen sie, psychische und körperliche Verletzungen sowie schlimme Erlebnisse zu bewältigen.
Außerdem unterstützen wir sie dabei, die aktuelle Lebenssituation auch sozial-rechtlich zu verstehen und beraten im Rahmen des Asylverfahrens.
Unsere Berater*innen bieten psychologische Diagnostik, Beratung und Therapie in Deutsch, Englisch, Französisch und mit Dolmetscher*innen an.
Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt
Telefon
Assistenz: 069-5302-291
Sprechzeiten
Mo-Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Mo-Do:15.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
Therapeutische Beratung
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Approbierte Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen mit Zusatzqualifikationen in Systemischer Beratung, Kunsttherapie, WenDo
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Paschtu, Somali, Tigrinya
Beratung zur palliativen Versorgung und Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase
Offenes Gesprächsangebot und Informationen zu den Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Beratung zu den Themen Umgang mit Trauer, Demenz, palliativer Versorgung - speziell auch in Zeiten von Corona.
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Großalmerode und Hessisch Lichtenau mit Ortsteilen, Siedlung Waldhof (Helsa), Eschenstruth und St. Ottilien (Helsa)
Telefon
05602 / 83-1799 und 0172 / 2433316
Sprechzeiten
Montag und Donnerstag von 13 bis 15 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Schwerpunkte
Begleitung von Sterbenden und deren Zugehörige
Schulung von Ehrenamtlichen
Umgang mit Patientenverfügung, Besuchseinschränkung …bei Corona.
Begegnungscafé – Treffpunkt für Trauernde
Einzelgespräche für Trauernde
Qualifikation der Betreuenden
Alten- und Krankenpflege und Palliativ-Care Fachkräfte,
Pflegedienstleitung, Koordinatorin, Trauerbegleiterin, Seelsorgerin (KSA), Supervisorin
Sprachen
Deutsch
Beratungs- und Interventionsstelle - Frauen-Notruf Wetterau e. V.
Das Team des Frauen-Notruf berät und unterstützt Frauen, Mädchen und Trans, die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind oder waren sowie deren Angehörige und Unterstützungspersonen. Sie können sich telefonisch oder online, über einen geschützten Zugang auf unserer Homepage, mit uns in Verbindung setzen. Die Online-Beratung antwortet Ihnen innerhalb von 72 Stunden.
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Nidda
Telefon
06043 / 4471
Sprechzeiten
Täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie mittwochs von 15:00 bis 19:00 Uhr
Schwerpunkte
Gewalt und Missbrauch
Qualifikation der Betreuenden
Unsere Mitarbeiterinnen sind psychologische und pädagogische Fachkräfte und haben langjährige (Beratungs-)Erfahrungen im Bereich Gewaltschutz und bilden sich regelmäßig fort.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt - Caritasverband Wiesbaden Rheingau Taunus. e. V.
Die Mitarbeiterinnen der Beratungs- und Interventionsstelle beraten und unterstützen Frauen die von häuslicher Gewalt und Stalking betroffen sind parteilich, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Während der Corona-Pandemie finden die Gespräche vorrangig telefonisch statt. In Krisensituationen und nach vorheriger Absprache werden auch Einzelgespräche mit Maskenschutz geführt.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Bad Schwalbach
Telefon
06124 / 729229
Sprechzeiten
Mo. /Do. /Fr. : 9:00 bis 13:00 Uhr, Di.: 9:00 bis 16:00 Uhr, Mi.: 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Häusliche Gewalt, Stalking
Qualifikation der Betreuenden
Unsere Mitarbeiterinnen sind pädagogische Fachkräfte und bilden sich regelmäßig fort.
Sprachen
Deutsch
Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt - Gegen unseren Willen e. V.
Die Mitarbeiterinnen der Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt, unterstützen Frauen und Mädchen, die körperliche und sexuelle Gewalt erlebt haben oder noch erleben sowie deren Unterstützungspersonen. Beratungen sind persönlich, telefonisch oder online möglich.
Kontaktieren Sie uns! Wir arbeiten anonym und kostenfrei.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 92343
Sprechzeiten
Montags, dienstags, donnerstags, freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr
Montags und mittwochs von 13:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
sexuelle Gewalt, Kinderschutz
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagogen/ Dipl.-Sozialarbeiter/Dipl.-Pädagoginnen
Sprachen
Deutsch
Beratungsangebot rund um das Thema Demenz - Netzwerk Demenz im Kreis Groß-Gerau
Beratungsangebot rund um das Thema Demenz
Kontaktstelle Nord: Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e.V.
Kontaktstelle Süd: Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis - Riedstadt
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Kontaktstelle Nord: Rüsselsheim, Kontaktstelle Süd: Riedstadt-Erfelden
Telefon
Kontaktstelle Nord: 06142 210 373 Kontaktstelle Süd: 06158 25 79
Sprechzeiten
Kontaktstelle Nord: 9.00 bis 14.00 Uhr info@alzheimer-ruesselsheim.de
Kontaktstelle Süd: 9.00 bis 14.00 Uhr
info@beratungsstelle-riedstadt.de
(Sie können uns auch gerne via Mail oder auf dem AB eine Nachricht zukommen lassen.)
Schwerpunkte
Demenzberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Pädagoginnen mit langjähriger Erfahrung in beiden Kontaktstellen
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle - Alzheimer- und Demenzkranken Gesellschaft Rüsselsheim e. V.
Demenzberatung (auch als Hausbesuch), Angehörigenschulungen (Gruppe,einzeln)
Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz, Entlastungsangebote (Familienentlastenden Dienst, Gruppenbetreuungen, Wandergruppe, Café-Angebot,..)
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Rüsselsheim
Telefon
06142 / 210 373
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 9 bis 14 Uhr
Schwerpunkte
Demenz
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Pflegewirtin, Lehrerin für Pflegeberufe, alle mit langjähriger Erfahrung im Bereich Demenz
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle - Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e. V.
Wir haben ein offenes Ohr für Sie, wenn Sie in persönlichen, partnerschaftlichen oder familiären Anliegen in eine akute Krise geraten oder fachliche Unterstützung in schwierigen Lebensphasen brauchen. Unsere Beratung wendet sich an alle Personen, unabhängig von ihrer Herkunft, Stellung, religiösem Bekenntnis und sexuellen Orientierung.
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar
Telefon
0160 94467318 oder 0170 2998541
Sprechzeiten
Dienstags und freitags von 9-10 und 17-18 Uhr unter: 0160 94467318
Montags von 9-10 Uhr und 17-18 Uhr, donnerstags 17-18 Uhr und freitags von 9-10 Uhr unter: 0170 2998541
Schwerpunkte
Paarberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, klientenzentrierte Gesprächsführung
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle - Diakonisches Werk Kirchenkreis Schwalm-Eder
Auch während der Corona-Pandemie gibt es die Möglichkeit, unter den Abstandsregeln persönliche Beratungsgespräche mit unseren Mitarbeitenden zu führen. Darüber hinaus bieten wir telefonische Beratungen an.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Homberg (Efze)
Telefon
0 56 81 / 99 20-0
Sprechzeiten
Das Sekretariat ist montags – freitags 08:00 – 12:00 Uhr besetzt. Termine für Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Sozial- und Lebensberatung, Paar- und Familienberatung, Familiengesundheit/Müttergenesung, Erziehungsberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Jugendberatung, Flüchtlingsberatung, Wohnungslosenberatung (auch für den Landkreis Waldeck-Frankenberg)
Qualifikation der Betreuenden
Diplompädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle - Diakonisches Werk Main Taunus
Das Diakonisches Werk Main-Taunus bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungen an:
Schwangerenberatung, Psychologische Beratung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Männerberatung, Seniorenberatung, Sozialberatung, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Schwalbach und Hofheim am Taunus
Telefon
06196 / 5035-0
Sprechzeiten
Das Telefon ist von montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, am Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr besetzt.
Schwerpunkte
Einzel-, Paar- und Familienberatung, Männerberatung, Seniorenberatung, Schwangerenberatung, Sozialberatung, Psychologische Beratung, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit, Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle - Frauen helfen Frauen e. V.
Wir beraten Frauen, die von häuslicher Gewalt oder Stalking betroffen sind sowie Frauen in schwierigen familiären oder Trennungssituationen. Während der Corona-Krise können Sie uns telefonisch oder per Mail (info@frauenhelfenfrauen-wiesbaden.de) erreichen. Möglich wäre auch ein Gespräch per Videoübertragung.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 51212
Sprechzeiten
Montags bis freitags: 9:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Frauen, die von häuslicher Gewalt oder Stalking betroffen sind und bei schwierigen familiären oder Trennungssituationen.
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle - Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Wiesbaden
Die Beratungsstelle des SkF e. V. Wiesbaden bietet umfassende Beratung und Hilfen für Schwangere, Mütter, Eltern und Familien aus Wiesbaden und hilft bei der Antragstellung zur finanziellen Unterstützung aus der Bundesstiftung Mutter und Kind. Weiterhin machen wir verschiedene Gruppenangebote für junge Familien und geben über unseren SkF AnziehTreff kostenlos gespendete Baby- und Kinderkleidung bzw. –ausstattung an finanziell benachteiligte Familien weiter. Wir stellen Familien eine ehrenamtliche Patin zur Seite oder bieten eine ehrenamtliche Begleitung während der Schwangerschaft an. In Kooperation mit der Geburtsklinik des St. Josefs-Hospitals bieten unsere Babylotsinnen Unterstützung und Beratung in der Zeit um die Geburt an.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 95287-0
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch und Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr; Dienstag und Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Schwangere, Frauen und Familien, Gruppenangebote, FamilienPaten, Babylotsen
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-SozialpädagogInnen; BA / MA Soziale Arbeit, alle mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Beratungsstelle - WEISSER RING e.V. – Außenstelle Main-Taunus-Kreis
Der WEISSER RING e.V. steht an der Seite von Opfern einer Straftat. Wenn es um Erfahrungen von häuslicher Gewalt, sexuellem Missbrauch, aber auch Einbruch, Betrug, Mobbing, Stalking oder Gewaltverbrechen geht, so können sich Betroffene an die professionell geschulten ehrenamtlichen Berater wenden. Wir leisten seelischen Beistand, begleiten Opfer nach der Tat, informieren über die Rechte der Betroffenen und zu Ansprüchen auf Leistungen, sind vielfach vernetzt und vermitteln bei Bedarf schnell und direkt den Zugang zu Experten oder Hilfsleistungen anderer Organisationen. Außerdem unterstützen wir im Umgang mit Behörden oder sorgen für eine materielle Überbrückung, wenn durch die Tat eine finanzielle Notlage entstanden ist.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Alle 14 Städte und 11 Gemeinden
Telefon
0151 / 55 16 47 60
Sprechzeiten
durchgehend, per Email oder telefonisch (bitte Nachricht auf dem AB hinterlassen)
Schwerpunkte
Unterstützung von Kriminalitätsopfern
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle - Zentrum für Beratung und Therapie
Die Beratung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz für Familien die Ihren Wohnort in Wiesbaden, kostenlos, ebenso die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung.
Wir beraten schwangere Frauen und ihre Partner unabhängig von ihrer Nationalität und Konfession bei Fragen in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft und bieten
• psychosoziale Beratung vor und nach der Geburt, bis zum 3. Lebensjahr
• Hilfen im Umgang mit Institutionen und Behörden
• Bei finanziellen Problemen unterstützen wir mit Stiftungsanträgen über Mittel der "Bundesstiftung Mutter und Kind"
• Beratung über Familienplanung, Empfängnisverhütung und Sexualität
• Beratung von Frauen und Paaren vor- während und nach vorgeburtlicher Diagnostik (PND)
• Beratung zur "Vertraulichen Geburt"
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 98712370
Sprechzeiten
Montag: 8:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Kinder- und Jugendberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Ehe – und Lebensberatungen
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-PsychologInnen und Diplom-SozialpädagogInnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen und größtenteils der Approbation zur/zum „Psychologischen PsychotherapeutIn“ oder „Psychologischen Kinder- und JugendtherapeutIn
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle AS*TRA – Asyl und Trauma – Perspektiven e. V.
kultursensible psychosoziale Beratung für geflüchtete Menschen mit psychischen Problemen
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
06171/50399-36, -48
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information und Beratung, Trauma-Fachberatung, psychosoziale Gespräche, Vermittlung zu anderen Diensten im Bereich Flüchtlingshilfe, Vermittlung zu Ärzten und Behörden
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Trauma-Fachberater*Innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Türkisch
Beratungsstelle Bad Homburg- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Beratung zum Konsum psychoaktiver Substanzen, Medienkonsum und sonstige Fragen im Bereich Sucht für Betroffene und Angehörige, Vermittlung in weiterführende und ggf. auch stationäre Maßnahmen, ambulante Rehabilitation.
Beratung von Jugendlichen zu allen sie betreffenden Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Vordertaunus mit den Gemeinden: Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Kronberg, Königstein, Glashütten und Steinbach
Telefon
06172 6008-0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9.00-17.00 Uhr, freitags: 9.00-16.00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes - Gewaltschutz für Kinder - Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.
Die Beratungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. bietet Prävention, Fachberatung und Hilfe an bei psychischer/emotionaler Kindesmisshandlung, physischer Misshandlung, sexualisierter Gewalt, Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen sowie Zeugenschaft elterlicher Gewalt.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main (bedingt Umland)
Telefon
+49 (0)69 970 901 20 oder Mail: kinderschutzbund-frankfurt.de
Sprechzeiten
Montags, 12-14 Uhr
Dienstags, 14-15 Uhr
Freitags, 10-12 Uhr
Schwerpunkte
Gefährdungseinschätzungen
Beratung von Eltern und Fachkräften in Kindesschutzfällen
pädagogisch-therapeutische Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach Kindeswohlgefährdung
psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Pädagoginnen mit beratungsbezogenen Zusatzausbildungen, Psychologin, Familientherapeutin
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
In der Beratungsstelle werden auch in der Corona-Zeit wieder persönliche Beratungen angeboten. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Telefonische Beratungen sind selbstverständlich auch weiterhin möglich. Sie können uns Ihr Anliegen auch per Mail mitteilen unter beratungsstelle@schwalm-eder-kreis.de. Bitte nennen Sie dann auch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Die Mitarbeiter*innen der Jugend- und Drogenberatung sind auch weiterhin bei Anträgen bei Kostenträgern für Reha-Maßnahmen Sucht behilflich (per Telefon oder Schriftverkehr).
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Homberg/Efze
Telefon
05681/ 775 600
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:30 bis 16.00 Uhr,
freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Jugend- und Drogenberatung, Suchtprävention, Jugend-, Familien- und Erziehungsberatung, Beratung bei sexualisierter Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Psychologinnen (Master/Diplom), psychologische Psychotherapeutinnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Es können sich Eltern, Jugendliche oder Kinder, Großeltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen melden und alle Personen, die sich um ihre Kinder Sorgen machen. Die Beratungsstelle ist zuständig für Ratsuchende aus Stadt und Landkreis Fulda.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Fulda
Telefon
0661 / 901578-0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:30 bis 12.30 und montags bis donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Schwerpunkte
Beratung für Eltern, Jugendliche oder Kinder, Großeltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Psychologen, Sozialpädagogen und Diplompädagogen
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt/ Stiftung Soziale Gemeinschaft Riedstadt
Beratungsstelle für ältere Menschen im Südkreis Riedstadt.
Das Angebot der richtet sich an Menschen im Älterwerden, bei Krankheit, Behinderung und im Pflegefall und an deren Angehörige.
Anfragen können auch per E-Mail an info@stiftung-riedstadt.de gerichtet werden.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Riedstadt
Telefon
06158 - 2579
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9-13 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Telefonische Beratung, Gestaltung von Hilfen im Pflegefall, Beratung und Entlastung der pflegenden Angehörigen, Beratung zum Thema Demenzerkrankung und Umgang
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Berater*innen aus Pflege und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche - Caritasverband Darmstadt e. V.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre sowie Erziehungsberatung. Persönliche und telefonische Beratung nach Vereinbarung
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Fürth
Telefon
06253 806154 10
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr
freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung, Kinder- und Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
PsychologInnen und Sozialpädagogische Fachkräfte mit therapeutischen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Die Situation zu Hause mit der Familie ist in diesen Zeiten ganz schön schwierig? Oder Sie haben ein anderes Anliegen?
Wie in den letzten Wochen ermöglichen wir telefonische bzw. videogestützte und jetzt auch wieder persönliche Termine! Dabei stellen wir natürlich den größtmöglichen Schutz für Sie und unsere Mitarbeiter*innen sicher. Wir wissen: Die Situation zuhause mit der Familie fordert in dieser Zeit viel von Ihnen und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Deshalb zögern Sie nicht, unsere Unterstützung in Anspruch zu nehmen!
Und noch ein abschließender Wunsch: Wenn Sie in Ihrem Umfeld von Konflikten oder Krisen in Familien erfahren, geben Sie bitte unsere Kontaktdaten weiter. Vielen Dank!
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon
06172 29109
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr sowie Freitag von 9 bis 12 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
Trennungs- und Scheidungsberatung
Beratung für Familien mit Kindern unter drei Jahren
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogische oder psychologische Hochschulabschlüsse
Familientherapeutische Weiterbildungen und mehr
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Verein für Psychotherapie, Beratung und Heilpädagogik e. V.
Beratung für Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei Fragen, Sorgen, Streit und Krisen. Entwicklungsregulatorische Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern von 0-3Jahre. Aufgrund der Coronakrise beraten wir zurzeit auch telefonisch und mittels Videotelefonie.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Rödelheim
Telefon
069 / 789 2019
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 17:00 Uhr; Freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr
Montag bis Donnerstag zwischen 14:00 bis 16:00 Uhr offene Telefonsprechstunde
Schwerpunkte
Familien- und Jugendberatung, Beratung bei Trennung und Scheidung, Erziehungsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologie und Pädagogik, jeweils mit therapeutischen Zusatzqualifikationen (systemisch, tiefenpsychologisch, analytisch, verhaltenstherapeutisch),
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Kreises Groß-Gerau
- Erziehungs- und Familienberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Groß-Gerau
Telefon
06152 - 7898
Sprechzeiten
Montags bis Donnerstags 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Freitags 8.00 bis 13.00 Uhr
Schwerpunkte
- Erziehungs- und Familienberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team aus Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Familien
Anrufen können alle Familien, die im Hochtaunuskreis leben, oder mindestens 1 Elternteil hier lebt. Man kann zu den Öffnungszeiten der Beratungsstellen hier anrufen, es wird direkt ein Berater oder Beraterin zur Verfügung stehen, wenn jemand frei ist.
Auch für Telefonberatungen vergeben wir Termine. Es sind Telefonkonferenzen möglich, die von den Beratungsstellen eingeleitet werden.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Friedrichsdorf, Steinbach, Glashütten, Kronberg, Königstein, Schmitten,Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Schmitten, Usingen, Wehrheim, Weilrod
Telefon
Bad Homburg: 06172 / 999-3900; Königstein: 06174 / 47 83 oder 75 36; Usingen: 06081 / 58 56 310
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle für Familien-,Erziehungs-,Ehe-und Lebensfragen in Wetzlar - Diakonie Lahn-Dill e. V.
Beratungsstelle für Familien-,Erziehungs-,Ehe-und Lebensfragen in Wetzlar. Auch die Beratungsstelle hat in diesen Zeiten immer ein offenes Ohr für Sie und Ihre Fragen. Wir bieten bis Ende Mai vorrangig telefonische Beratungsgespräche an. Im akuten Krisenfall und ab Juni können nach telefonischer Absprache persönliche Gespräche „vor Ort“ mit den erforderlichen Schutzmaßnahmen stattfinden.
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Stadt Wetzlar und südlicher Lahn-Dill-Kreis
Telefon
06441 / 449102-0
Sprechzeiten
Anmeldungen und Anfragen sind montags, dienstags, mittwochs und freitags in der Zeit von
09:00 – 12:00 Uhr und donnerstags von 10:30 bis 12:00 Uhr möglich. Am Nachmittag nimmt unser Anrufbeantworter gern eine Nachricht auf.
Schwerpunkte
Erziehungs-und Familienberatung, Paarberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Beratung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Schwangerenberatung, Beratungen bei ungewollter Schwangerschaft, Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch, Verhütungsmittelberatungen und allgemeinen Lebensberatungen.
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team bestehend aus Diplom Sozialpädagog*innen und Diplom Psycholog*innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche-, Eltern und Paare - Caritashaus St. Josef
Die Beratungsstelle des Caritashauses St. Josef bietet in Zeiten von Corona eine zusätzliche Telefon-Sprechstunde für Clearinggespräche für Kinder, Jugendliche-, Eltern und Paare in Offenbach und Mühlheim am Main an. Unsere Verwaltung vermittelt an den jeweiligen Berater/die jeweilige Beraterin.Als Beratungsstelle sind wir unter den angegebenen Sprechzeiten für Ratsuchende wie gewohnt erreichbar. Die Ratsuchenden erhalten Termine für Telefonische Beratungen.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach, Mühlheim
Telefon
069 / 80064-230 oder 069 / 80064-0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:30 – 17:00 Uhr und freitags von 8:30 bis 15:00 Uhr
Zusätzliches Angebot in Corona-Zeiten: Montags bis freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologe, Dipl.-Sozialpädagog*innen mitverschiedenen therapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch - Wildwasser e. V.
Anrufen können kostenlos und anonym Jungen und Mädchen, die sexuelle Gewalt erleben oder erlebt haben. Außerdem werden weibliche Betroffene, Nicht-missbrauchende Eltern, Freund*innen, Angehörige, Fach- und Lehrkräfte sowie Verwandte beraten. Unsere Telefonsprechstunden sind nach wie vor zu den angegeben Zeiten besetzt. Anfragen können auch über E-Mail gestellt werden. Beratungen werden in Zeiten von Corona als Telefon- und Videotermine durchgeführt.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 669 3993
Sprechzeiten
Montags und mittwochs 11:00-13:00 Uhr
donnerstags 15:00 bis 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung und Information bei sexuellem Missbrauch
Qualifikation der Betreuenden
(Sozial-)Pädagogik, Soziologie, Motivational Interviewing (MI), Schutzkonzeptentwicklung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch - Wildwasser Frankfurt e. V.
Wildwasser Frankfurt e.V. berät kostenlos und anonym Mädchen und Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben. Außerdem werden Nicht-missbrauchende Eltern, Freund*innen, Angehörige, Fach- und Lehrkräfte sowie Verwandte beraten. Unsere Telefonsprechstunden sind nach wie vor zu den angegeben Zeiten besetzt. Anfragen können auch über E-Mail gestellt werden. Beratungen werden in Zeiten von Corona als Telefon- und Videotermine durchgeführt. Darüber hinaus bieten wir Beratung und Begleitung bei der Schutzkonzeptentwicklung sowie verschiedene Präventions- und Fortbildungsangebote an.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95 50 29 10
Sprechzeiten
Montags und mittwochs 11:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstags 15:00 bis 18:00Uhr
Schwerpunkte
Beratung und Information bei sexuellem Missbrauch, Schutzkonzepte
Qualifikation der Betreuenden
(Sozial-)Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Supervision
Fachberatung für Psychotraumatologie
Motivational Interviewing (MI)
Schutzkonzeptentwicklung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität - Arbeiterwohlfahrt Werra-Meißner e. V.
Beratung zu allen Themen und Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, Familienplanung, Verhütung, Sexualität
soziale und wirtschaftliche Hilfen in Schwangerschaft und nach Geburt, Mutterschutz, etc.
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651 / 30 76 20
Sprechzeiten
Montags und mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr, donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr
und nach tel. Vereinbarung
Schwerpunkte
Beratung: soziale und finanzielle Hilfen bei Schwangerschaft, Elternschaft, Geburt, Sexualität, Verhütung, psychosoziale Beratung
Schwangerschaftskonfliktberatung §§218/219 StGB, Antragstellung „Mutter-Kind-Stiftung“, Paarberatung, Sexualberatung, Sexualpädagogik, Verhütungsmittelberatung, Antragstellung Empfängnisverhütungsmittelfonds des WMK
Qualifikation der Betreuenden
Diplom SozialpädagogInnen, - SozialarbeiterInnen,
Zusatzqualifikationen in Beratung und Therapie
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle Usinger Land - Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Beratung zum Konsum psychoaktiver Substanzen, Medienkonsum und sonstige Fragen im Bereich Sucht für Betroffene und Angehörige, Vermittlung in weiterführende und ggf. auch stationäre Maßnahmen, ambulante Rehabilitation.
Beratung von Jugendlichen zu allen sie betreffenden Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Usinger Land mit den Gemeinden: Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Usingen, Schmitten, Wehrheim, Weilrod
Telefon
06081 / 9171-0
Sprechzeiten
Montags von 14.00 bis 17.00 Uhr, dienstags bis donnerstags von 9.00-12.00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsstelle WEISSER RING e. V. - Außenstelle Wetteraukreis
Wir stehen an der Seite von Kriminalitätsopfern. Manchmal können bereits ein offenes Ohr und respektvolle Zuwendung helfen, wieder zuversichtlich durchs Leben zu gehen. Wir leisten seelischen Beistand nach der Tat und den daraus resultierenden Tatfolgen, informieren über die Rechte der Betroffenen, klären Handlungsmöglichkeiten, unterstützen im Umgang mit Behörden und sorgen für eine materielle Überbrückung , wenn durch die Tat eine finanzielle Notlage entstanden ist.
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Telefon
06196 969698-0 und 0160 99032933
Sprechzeiten
Täglich, per Mail oder telefonisch (per Nachricht auf dem AB), wir treten zeitnah in Kontakt
Schwerpunkte
Unterstützung von Kriminalitätsopfern
Sprachen
Deutsch
Beratungsstelle Wildwasser Gießen
Beratung für Kinder und Jugendliche, die betroffen von sexualisierter Gewalt und Gewalt im Namen der Ehre sind. Beratung für in der Kindheit betroffene Erwachsene. Beratung für Angehörige Betroffener, wie Eltern, Freund*innen oder Nachbar*innen. Beratung für Fachkräfte, Gefährdungseinschätzungen durch insoweit erfahrene Fachkräfte.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Stadt und Landkreis Gießen
Telefon
0641/76545
Sprechzeiten
Mo., Do., Fr. 9:00-11:00 Uhr
Mi. 14:30-16:30 Uhr
Schwerpunkte
Sexualisierte Gewalt, Gewalt „im Namen der Ehre“ (Zwangsheirat, Genitalbeschneidung…), Beratung zu Fonds Sexueller Missbrauch, Gefährdungseinschätzungen
Qualifikation der Betreuenden
Hauptamtliche Fachkräfte mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen, teils mit beraterischen und therapeutischen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch
Beratungsstelle zur Unterstützung schwerstbehinderter Menschen und ihrer Familien- Philip Julius e. V.
Hier können Eltern und Angehörige von schwerst-mehrfach behinderten Kindern / jungen Menschen anrufen. Auch eine Chat-Beratung über Skype, WhatsApp und Zoom ist möglich.
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Bad Vilbel
Telefon
06101 / 9890770
Sprechzeiten
Täglich von 9:00 Uhr –bis 16:00 Uhr, nach Absprache auch Randzeiten
Schwerpunkte
Entlastungsgespräche mit unseren Therapeutinnen.
Krisenintervention
Beratung bei der Beantragung von Leistungen, Organisation von Pflege, Hilfsmittelversorgung, Beratung im Bereich Wohnen (Wohn- und Pflegeeinrichtungen, barrierefreies Wohnen).
Qualifikation der Betreuenden
Heilpraktikerinnen für Psychotherapie, Systemintegrative Beraterin / Coach (DGfC), Bild- Gestalt-Traumatherapeutin, Burnoutberaterin, insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsstellen - Arbeiterwohlfahrt Werra-Meißner e. V.
Beratung bei finanziellen Problemen, Existenzsicherungsmaßnahmen, Insolvenzberatung
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651 / 307625
Sprechzeiten
Mo bis Do 9:00 bis 16:00 Uhr
Fr 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung bei finanziellen Problemen, Existenzsicherungsmaßnahmen, Insolvenzberatung
Qualifikation der Betreuenden
Beide Beraterinnen sind Juristen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstellen - Diakonisches Werk Odenwald
Das Diakonisches Werk Odenwald bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungen an: Schwangerenberatung, Migrationsberatung, Demenzberatung, Beratung bei Psychischen Erkrankungen, Allgemeine Lebensberatung
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9650-0
Sprechzeiten
Mo-Do von 9.00 bis 12.00 Uhr
Di von 13.00 bis 17.00 Uhr
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Beratung bei Psychischen Erkrankungen, Demenzberatung, Schwangerenberatung, Migrationsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Die Berater*innen kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pflege. Alle Berater*innen haben Weiterbildungen in den beratungsrelevanten Themenbereichen und verschiedenen therapeutischen Richtungen absolviert.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstellen - pro familia
Die Beratungsstellen der Pro Familia unterstützen Sie mit Beratung und Informationen auch in der Zeit der Corona-Pandemie. Rufen Sie in der nächstgelegenen Beratungsstelle an oder nutzen Sie die Online-Beratung, um Kontakt mit den qualifizierten Berater*innen und Sexualpädagog*innen zu bekommen. Die Beratungsstelle wird Ihnen einen telefonischen Termin oder – wenn möglich - eine Video-Beratung anbieten. Die Online-Beratung antwortet Ihnen innerhalb von 72 Stunden.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Schwerpunkte
Schwangerschaft und Gesundheit, Sexualität und Partnerschaft, Verhütung, ungewollter Schwangerschaft oder unerfüllter Kinderwunsch, sexueller Missbrauch, sexualisierte Übergriffe oder häusliche Gewalt, finanzielle Sorgen und soziale Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Schwangerschaft, Beziehungsprobleme, Liebeskummer oder Pubertätsstress.
Qualifikation der Betreuenden
qualifizierten Berater*innen und Sexualpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Beratungsstellen des Main-Taunus-Kreises
Während der Corona-Krise sind persönlichen Beratungen in den Beratungsstellen möglich. Die Beratungsstellen sind zusätzlich telefonisch oder per Videochat für Sie wie gewohnt erreichbar. Die Mitarbeiter*innen sind auch weiterhin in der Sucht- und Jugendberatung für Sie da und unterstützen Sie bei Anträgen für Reha-Maßnahmen Sucht sowie in den Bereichen der Ambureha, Prävention, Eingliederungshilfe, Frühintervention und Substitution. Die Mitarbeiterinnen in der Schulsozialarbeit sind in den Schulen vor Ort oder telefonisch für Sie erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Hofheim, Hattersheim, Schwalbach, Kriftel, Flörsheim, Eppstein, Kelkheim, Hochheim
Telefon
Zentrale: 06192 9959-60
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17.00 Uhr, freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr. Sie können Termine außerhalb der Sprechzeiten mit uns vereinbaren. Rufen Sie uns einfach an.
Schwerpunkte
Jugend- und Suchtberatung, Suchtprävention, Eingliederungshilfe, aufsuchende Suchthilfe, Frühintervetnion, mobile Jugendberatung, sozialpädagogische Familienhilfe
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Psychologinnen (Master/Diplom), psychologische Psychotherapeutinnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungszentrum Caritas Main-Taunus
Der Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus bietet unter dem Dach des Beratungszentrums drei verschiedene Beratungsdienste (Erziehungsberatung; Ehe-, Familien- und Lebensberatung; Schwangerschaftsberatung) und den Bereich Frühe Hilfen an. Das Angebot der Erziehungsberatung und Kinder- und Jugendberatung richtet sich an Bürger*innen der Gemeinden Flörsheim, Hochheim, Hofheim und Kriftel.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Flörsheim am Main
Telefon
06145 / 50 37 40
Sprechzeiten
Offene Sprechstunde mittwochs von 15:30 bis 17:30
Schwerpunkte
Erziehungsberatung, Schwangerschaftsberatung, Paar- und Lebensberatung, Frühe Hilfen.
Qualifikation der Betreuenden
Die BeraterInnen kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wie der Psychologie, Sozialpädagogik. Pädagogik und Heilpädagogik. Alle BeraterInnen haben Weiterbildungen in den beratungsrelevanten Themenbereichen und verschiedenen therapeutischen Richtungen absolviert.
Sprachen
Deutsch
Bildungszentrum Hermann Hesse
Schulische Qualifizierungsmaßname für Menschen zwischen 16 und 35 Jahren mit Suchtproblematik und anderen psychischen Schwierigkeiten
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 680909-0
Sprechzeiten
Mo – Do 8:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fr 08:00 – 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Sucht - Schule
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen (Dipl. oder BA), z.T. mit therapeutischer Zusatzqualifikation (Sozialtherapie, systemische Therapie)
Sprachen
Deutsch
bke Elternberatung - Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V
Ob Fragen zu den ganz Kleinen, Schulprobleme, Stress in der Pubertät oder aber Veränderungen in der Familie: Hier finden Sie professionelle Erziehungsberatung über anonyme Beratung per Mail, in Einzel- und Gruppenchats im Austausch mit vielen anderen Eltern sowie im fachlich moderierten Forum.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
-
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 - 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungsberatung
Sprachen
Deutsch
bke Jugendberatung - Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V.
Im Forum der bke-Jugendberatung beraten Fachleute auch aus dem Homeoffice rund um die Uhr und sind bei großen und kleinen Sorgen und Nöten erreichbar. Jugendliche finden hier anonyme Beratungsmöglichkeiten per Mail, in Einzel- und Gruppenchats sowie im fachlich moderierten Forum vor.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
-
Sprechzeiten
Täglich von 8:00-22:00 Uhr
Schwerpunkte
Jugendberatung
Sprachen
Deutsch
Blaues Kreuz Diakoniewerk mGmbH
Beratung für Menschen mit einem gesundheitsschädlichen Alkoholkonsum sowie Beratung deren Angehöriger
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069-396232 oder Suchtberatung.frankfurt@blaues-kreuz.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Menschen mit einem gesundheitsschädlichen Alkoholkonsum und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit und Dipl. Pädagoge
Sprachen
Deutsch
Bürgertelefon
Für Menschen, die Hilfe bei der Versorgung mit Lebensmitteln benötigen.
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau
Telefon
06181 / 67660-2002
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr; samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Lebensmittelversorgung
Sprachen
Deutsch
Bürgertelefon - aktuelle Lage
Fragen zur Lage in Hanau. Auf der Homepage werden auch Informationen zur aktuellen Lage in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Paschtu, Russisch und Türkisch bereit gestellt.
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau
Telefon
06181 / 67660-2001
Sprechzeiten
Täglich von 7:00-20:00 Uhr
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Paschtu, Russisch, Türkisch
Bürgertelefon - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Aufgrund der hohen Anfragen, bittet das BMAS darum zunächst die Informationen auf der Homepage zu nutzen.
Für die Themenbereiche des BMAS gibt es spezielle Durchwahl-Nummern, die Sie in nachstehender Liste finden.
Thema Rente: 030 221 911 001
Thema Unfallversicherung und Ehrenamt: 030 221 911 002
Thema Arbeitsmarktpolitik und -förderung: 030 221 911 003
Thema Arbeitsrecht: 030 221 911 004
Thema Mindestlohn: 030 60 28 00 28
Thema Teilzeit und Minijobs: 030 221 911 005
Thema Behinderung: 030 221 911 006
Thema Europäischer Sozialfonds: 030 221 911 007
Thema Mitarbeiterkapitalbeteiligung: 030 221 911 008
Thema Bildungspaket: 030 221 911 009
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
Siehe Beschreibung
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8.00 bis 20.00 Uhr
Schwerpunkte
Arbeit und Soziales
Sprachen
Deutsch
Bürgertelefon - Bundesministerium für Gesundheit
Infotelefon des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
030 / 346 465 100
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr,
freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Bürgertelefon
Sprachen
Deutsch
Bürgertelefon - Hessische Landesregierung
Hessenweite Hotline für Fragen, Anliegen und Informationen zum Corona-Virus.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Telefon
0800 / 555 4666
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Bürgertelefon
Sprachen
Deutsch
Bürgertelefon der Landeshauptstadt Wiesbaden
Für Fragen rund um das Coronavirus.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon
0611 / 31-8080
Sprechzeiten
montags bis freitags von 9:00 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Infotelefon
Sprachen
Deutsch
Bürgertelefone des Ausländerbeirats - Beratung in Landessprachen
Bosnisch, Mazedonisch, Serbisch, Slowenisch, Kroatisch: 06181 / 67660-2121;
Italienisch: 06181 / 67660-2122;
Bulgarisch: 06181 / 67660-2123;
Arabisch: 06181 / 67660-2124;
Russisch: 06181 / 67660-2125;
Türkisch: 06181 / 67660-2126;
Rumänisch: 06181 / 67660-2127;
Paschtu: 06181 / 67660-2128
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau
Sprechzeiten
Mittwochs, freitags und samstags von 16:00 bis 19:00 Uhr
Sprachen
Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Deutsch, Italienisch, Kroatisch, Paschtu, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Türkisch
Caritas Suchthilfe Kreis Bergstraße
Beratung bei Fragen und Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Medikamenten, Drogen sowie stoffungebunden Suchtformen wie beispielsweise Mediensucht.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Heppenheim, Mörlenbach, Fürth, Wald-Michelbach
Telefon
06252 - 700590
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Vermittlung in Entzugsbehandlungen und weiterführende Therapieangebote, Suchtbehandlung (ambulante Rehabilitation), Angehörigenberatung, Konsumreduktionsangebote, MPU-Vorbereitung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Suchttherapeut*innen mit VDR-Anerkennung (verhaltenstherapeutisch/gestalttherapeutisch), Zusatzausbildung im Community Reinforcement Approach, Kontrolliertem Trinken / KISS®
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V., Fachambulanz für Suchtkranke
Die Angebote richten sich an Hilfe suchende Menschen, die im Main-Kinzig-Kreis Beratung und Unterstützung wünschen im Zusammenhang mit Alkohol, Medikamenten, problematischem Spielverhalten, Essstörungen sowie Mehrfachabhängigkeit
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Gelnhausen
Telefon
06051 9245-0
Sprechzeiten
Telefonisch erreichbar von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr
Offene Sprechstunden (ohne Voranmeldung)
in Gelnhausen Montags von 13 bis 15 Uhr, Holzgasse 17
in Schlüchtern Dienstags von 13 bis 14 Uhr, Station P3 der Main-Kinzig-Kliniken und Mittwochs von 13 bis 14 Uhr im Haus des Handwerks, Krämerstraße 5
in Bad Orb Donnerstags von 17 bis 18 Uhr im Caritas-Zentrum, Frankfurter Straße 1a
Schwerpunkte
-Information und Beratung (Einzel-, Paar- und Familiengespräche)
-Vermittlung in ambulante oder (teil-) stationäre Behandlung
-Ambulante Rehabilitation
-Weiterbehandlung nach (teil-) stationärer Therapie
-Nachsorge
-Betreutes Einzelwohnen
-Kontrolliertes Trinken
-Vorbereitung auf die Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
-Betriebliche Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen
-Angehörigenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Team aus Diplom-Sozialpädagogen/-innen, Diplom-Sozialarbeiter/-innen und Diplom-Psychologen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen, eng in Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten
Sprachen
Deutsch, Englisch
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung - Kreis Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen:
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
06106/66009-0 und 06182/8956-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung,
Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung -Stadt Offenbach
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069/800 64-0
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch , Urdu
Caritasverband Offenbach e.V. Beratung im Kreis Groß-Gerau
Stationären Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie Beratungen an verschiedenen Standorten zu den Themen: Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Schuldnerberatung
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Kreis Groß-Gerau
Telefon
06142/40967-0 und 069/2000044-0 Online-Beratung möglich über homepage und dort erhältlichen link zur Caritas-Online-Beratung
Sprechzeiten
9:00 - 16:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Schwerpunkte
Allgemeine Lebensberatung, Erziehungs- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Geflüchtetenberatung, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, Suchtberatung, psychosoziale Beratung, Seniorenberatung, Schuldnerberatung
Qualifikation der Betreuenden
Diplomsozialpädagog*innen, Diplompädag*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und vergleichbare Qualifikationen
Sprachen
Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
compass private pflegeberatung GmbH
Die compass private pflegeberatung, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet kostenfrei und unabhängig, Pflegeberatung auf zwei Wegen für Privatversicherte und ihre Angehörigen.
Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden offen. Auf Wunsch wird eine Pflegeberatung vor Ort vermittelt. Die aufsuchende Pflegeberatung reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Ort
Köln (Zentrale)
Telefon
Servicenummer: 0800 101 88 00 (bundesweit gebührenfrei)
Sprechzeiten
Mo – Fr: 8-19 Uhr; Sa: 10-16 Uhr
Schwerpunkte
Pflegeberatung
Qualifikation der Betreuenden
Pflegeberater nach § 7a SGB XI
Sprachen
Deutsch
Corona Krisentelefon des Zentrums für Psychotherapie - Goethe-Universität Frankfurt a. Main
Trotz Aufhebung vieler Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus sind die anhaltenden sozialen Einschränkungen mit psychischen Beeinträchtigung verbunden.Das Zentrum für Psychotherapie bietet eine anonyme und kostenlose* telefonische Beratung für alle Betroffenen an, die Rat suchen, um mit der derzeitigen Situation besser umgehen zu können.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069-798 25102
Sprechzeiten
Mo, Di, Do, Fr von 10.00 - 13.00 Uhr,
Mi von 11.00 - 13.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Beratung
Sprachen
Deutsch
Corona-Beratungstelefon des Deutschen Kinderschutzbund Frankfurt
Corona-Zeit mit Kind – Beratungstelefon für alle Fragen rund um das Familienleben in der Pandemie-Zeit
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Telefon
0800 66 46 969
Sprechzeiten
Montag - Freitag 9-13 Uhr
Schwerpunkte
Belastungen in der Familie aufgrund von Kinderbetreuung, Homeschooling, Erkrankung / Quarantäne, Ängste und Sorgen, finanzielle Probleme, Erziehungs- und Familienberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Gesprächsangebote, psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Pädagog*innen und Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Türkisch
Corona-Hotline - Berufsverband Deutscher Psychologinnen/en
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) bietet in den kommenden Wochen psychologische Beratung über die BDP-Corona-Hotline an.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 777 22 44
Sprechzeiten
Täglich von 8:00-20:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologinnen und Psychologen
Sprachen
Deutsch
Corona-Zeit mit Kind
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 66 46 969
Sprechzeiten
Montags bis Freitags 10.00 –12.00 Uhr und 14.00 –17.00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Sprachen
Deutsch
Deutscher Kinderschutzbund Rheingau e.V.
Der Kinderschutzbund Rheingau e.V. bietet für alle Kinder, Jugendlichen und Eltern sowie für alle, die mit Kindern leben, arbeiten oder sich für Kinder verantwortlich fühlen Beratung an. Hier stehen Gewaltprävention, Hilfen zur gewaltfreien Erziehung sowie Krisen- und Konfliktberatung im Mittelpunkt. Das Angebot ist niedrigschwellig, das heißt, jeder, der Hilfe in den oben genannten Bereichen braucht, kann anrufen oder einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Geisenheim
Telefon
06722-5515
Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 9.00-11.00 Uhr
Schwerpunkte
Jugend- und Familienberatung, Sozialpädagogische Gruppenschülerhilfe, Präventionsprojekte, Fortbildungen
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte aus den Fachrichtungen Pädagogik und Verwaltung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Polnisch, Spanisch
Deutsches Rotes Kreuz - Sorgentelefon
Sorgentelefon – Die Nummer.
Mit einem ehrenamtlich getragenen Sorgentelefon möchten die Mitglieder der Angehörigen-Selbsthilfegruppen des DRK Menschen zur Seite stehen, deren Kinder, Jugendliche, Lebenspartner, Freunde oder Verwandte suchtgefährdet oder suchtkrank sind und konkrete Unterstützung und Hilfe anbieten. Der Gesprächsinhalt ist vertraulich und Schweigepflicht selbstverständlich. Daten werden nicht weitergegeben.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
06062 60767
Sprechzeiten
An Wochenenden (Freitag bis Sonntag) und Feiertagen von 08:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Sucht
Qualifikation der Betreuenden
Suchtkrankenhelfer*innen-Ausbildung
Gestalttherapieausbildung und Supervision
Trauerbegleitung
Sprachen
Deutsch
Diakonische Werk Hanau-Main-Kinzig - Ambulante Suchthilfe, Suchtberatung und betreutes Einzelwohnen
Das Beratungsangebot zumThema Alkohol, illegale Drogen, Substitution, Mehrfachabhängigkeiten, Medikamente, Glücksspiel oder Medien richtet sich an betroffene Jugendliche und Erwachsene, Familienangehörige und Bezugspersonen sowie an Fachleute.
Fachberater*innen besprechen mit Ihnen über Ihre Anliegen, begleiten Sie dabei, neue Wege einzuschlagen. Das Angebot qualifizierter Informationen und Beratung, unterstützen bei der Vermittlung und Antragstellung für eine Entwöhnungsbehandlung. Begleitung bei Nachsorge, Übernahme von aufsuchenden Beratungen und psychosoziale Begleitung bei Substitution oder informieren ganz einfach über weitere Angebote der Beratungsstelle.
Darüber hinaus bieten wir im Main-Kinzig-Kreis für suchtkranke erwachsene Menschen Betreutes Einzelwohnen an. Mit diesem Angebot bietet die Beratungsstelle Unterstützung in Ihrem Wunsch, in Ihrem Lebensumfeld und der eigenen Wohnung verbleiben und ein weitestgehend selbstverantwortliches Leben führen zu können.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Hanau
Telefon
06181-923400
Sprechzeiten
Telefonische Erreichbarkeit Mo.-Fr. 9:00 Uhr – 12:00 Uhr,
Mo.-Do. 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Oder per Mail unter kontakt.dwh@ekkw.de
Aufgrund der derzeitigen Kontakteinschränkungen bitten wir um telefonische Voranmeldung.
Schwerpunkte
Begleitung:
• Ihr Konsumverhalten zu verändern
• Vermittlung an ambulante, stationäre Therapien oder andere weiterführende Hilfen
• Unterstützung bei der dauerhaften Erhaltung und Festigung der Abstinenz
• Interventionen bei Krisen
• Übernahme der psychosoziale Begleitung bei Substitution
• aufsuchende Beratung
• Beratung bei Suchterkrankungen in Verbindung mit posttraumatischen Belastungsstörungen
• Vorbereitung auf die MPU zur Wiedererlangung Ihres Führerscheins vor
• Beratung im Netz
• stehen Jugendlichen aus suchtbelasteten Elternhäusern als Ansprechpartner zur Verfügung
• Beratung und Unterstützung suchtkranker Eltern in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung
Im Betreuten Wohnen Hilfe und Begleitung
• bei der Sicherung der existenziellen Lebensgrundlagen
• der Vermittlung und dem Erhalt des eigenen Wohnraums
• bei der Reduzierung und Stabilisierung Ihres Suchtmittelkonsums
• bei der Gesundheitsvorsorge,
• im Umgang mit Ämtern
• bei der Gestaltung einer Tagesstruktur
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagogen/-innen, Diplom-Sozialarbeiter/-innen und Diplom-Pädagogen/-innen mit entsprechenden Zusatzausbildungen, enge Kooperation mit substituierenden Ärzten sowie Dipl. Psychologinnen
Sprachen
Deutsch, Spanisch
Diakonisches Werk Hersfeld – Rotenburg Beratungs- und Behandlungszentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Beratung und Behandlung bei Schwierigkeiten mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Essverhalten, Spielen oder anderen süchtigen Verhaltensweisen.
Zuständigkeitsbereich
Hersfeld-Rotenburg
Ort
Bad Hersfeld
Telefon
06621 – 61 0 91
Sprechzeiten
Montag – Donnerstag 8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:30 – 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung
Behandlung: Erstbehandlung, Nachsorgebehandlung nach stationärer Therapie, Auffangbehandlung bei Rückfallgefahr, Rückfallbehandlung
Vermittlung
Qualifikation der Betreuenden
Suchttherapeut*innen
Dipl. Sozialarbeiter*innen/ Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Lebensberatung
- Allgemeine Lebensberatung: wendet sich an Menschen, die in besonderen persönlichen, familiären oder sozialen Problemsituationen Beratung und Unterstützung suchen. Dies richtet sich an Einzelne, Paare und Familien.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
- Persönliche Beratung bei komplexen Lebenssituationen und Notlagen; Hilfe zu sozialrechtlichen Fragen, z.B. zur Grundsicherung, Arbeitslosengeld; Hilfe und Informationen im Umgang mit Behörden; Qualifizierte Weitervermittlung zu weiteren Fachberatungsstellen und Ämtern; Beratung und Begleitung in Krisensituationen
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen mit zusätzlicher Qualifizierung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Psychosoziale Beratung
Für alle Menschen, die sich in einer Krise befinden, eine psychische Belastung, psychische Erkrankung haben und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzelberatung, Paarberatung, Familienberatung. Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen und Begegnungscafés. Information, Vermittlung und Beratung zu anderen Fachstellen im Hochtaunuskreis.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen mit zusätzlicher Qualifizierung
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Schwangerschafts- / Schwangerschaftskonfliktberatung
Unterstützung und Begleitung rund um die Schwangerschaft, Geburt und in den ersten drei Jahren des Kindes.
Unterstützung von Frauen und Paaren im Schwangerschaftskonflikt.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg und Wehrheim
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
- Psychosoziale Beratung für Paare, die Eltern werden
- Beratung bei Partner- und Familienproblemen mit Kindern von 0 – 3 Jahren
- Informationen über soziale, wirtschaftliche und rechtliche Hilfen für Schwangere und Familien
- Psychosoziale Beratung in der Situation einer ungeplanten Schwangerschaft
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin mit zusätzlichen Qualifikationen
Sprachen
Deutsch
Diakonisches Werk Hochtaunus - Täterberatung
Rund um das Thema häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt werden beraten:
- Männer und Frauen, die Partnergewalt ausüben und das nicht mehr wollen
- Männer mit behördlicher oder gerichtlicher Auflage wegen häuslicher Gewalt
- Männer als Opfer häuslicher Gewalt
- hochstrittige Paare
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 597660 oder dw@diakonie-htk.de
Sprechzeiten
Mo – Do 8.30 – 17.00 Uhr
Fr 8.30 – 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Einzel- und Paarberatung, Anti-Gewalt-Trainings für Täter häuslicher Gewalt, Beratung der Partnerinnen und Partner die Gewalt erlitten haben, Nachbetreuung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagoge mit zusätzlicher Ausbildung
Sprachen
Deutsch
donum vitae e.V. Beratungsstelle für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
Staatlich anerkannte Schwangerenkonfliktberatungsstelle
Der Nachweis über die Beratung wird erstellt.
Wir beraten vor, während und nach einer Schwangerschaft, Frauen, Männer, Paare bis zum dritten Lebensjahr des Kindes in allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Partnerschaft.
Wir beraten unabhängig von Nationalität und Religion.
Die Beratung ist kostenfrei.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden-Schierstein
Telefon
0611 2056806 oder wiesbaden@donumvitae.org
Sprechzeiten
Mo-Fr 10 Uhr -13 Uhr
Di, Do 10 Uhr -16 Uhr
Schwerpunkte
• Schwangerenkonfliktberatung
• Allgemeine Schwangerenberatung
• Antragsbearbeitung für die Bundesstiftung Mutter und Kind
• Psychosoziale Beratung im Rahmen der Pränatal-Diagnostik
• Beratung in leichter Sprache
• Beratung nach Geburt
• Paarberatung & Sexualberatung
• Sexualpädagogik und Prävention
• Elternbegleitung
• Trauma-Arbeit
• Trauerbegleitung bei Verlust des Kindes
• Vertrauliche Geburt
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit/pädagogik
Hebamme
Gestaltberatung, Systemische Beratung, Paarberatung und Sexualtherapie, Trauma-Arbeit, Trauerbegleitung, Elternbegleitung
Sprachen
Deutsch
Drogen- und Suchtberatung - VPsT Verein für Psychosoziale Therapie e. V.
Das Beratungszentrum Laubach und Grünberg des VPsT bietet eine Drogen- und Suchtberatung an mit dem Ziel, den Missbrauch bzw. den riskanten, schädlichen und abhängigen Gebrauch psychoaktiver Substanzen sowie verhaltensbezogene Störungen (Essstörungen, Glücksspielsucht) möglichst zu verhindern, ihn zu reduzieren, wo er bereits vorliegt, bzw. daraus resultierende Schäden zu minimieren.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Östlicher Landkreis Gießen: Laubach und Grünberg (Außenstellen: Hungen, Fernwald, Reiskirchen und Lich)
Telefon
06405 – 902 36 bzw. 06401 – 902 36 (Corona-Krisentelefon: 0151/56200827 montags bis freitags von 15:00 -18:00 Uhr)
Sprechzeiten
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Corona-Krisentelefon: Montags bis freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung) unter 0151/56200827
Schwerpunkte
Drogen- und Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Sprachen
Deutsch
Drogenberatung des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Die Drogenberatungsstelle bietet jugendlichen und erwachsenen Konsumierenden illegaler Substanzen sowie deren Angehörigen und sonstigen Bezugspersonen Information, Beratung, Unterstützung und Begleitung an.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden Beratungen derzeit überwiegend telefonisch statt, wenn erforderlich aber auch persönlich in der Dienststelle in Dieburg. Die offenen Sprechstunden in Dieburg und im Kreiskrankenhaus Jugenheim entfallen.
Die Kontaktaufnahme erfolgt über Telefon oder E-Mail
Die Leistungen der Drogenberatungsstelle umfassen Information, Beratung, Krisenintervention, psychosoziale Betreuung, Nachsorge und Vermittlung in weiterführende Hilfemaßnahmen.
Durch das Beratungsangebot soll den Ratsuchenden eine Entwicklungs- und Lebenshilfe bei der Lösung drogenbedingter Probleme gegeben werden.
Das Beratungsangebot hat zum Ziel, Risiken und Folgen eines Suchtmittelkonsums oder einer Abhängigkeit zu mindern, Abhängigkeit zu überwinden und Abstinenz zu fördern, sowie die Rehabilitation und Integration von suchtkranken Menschen zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Darmstadt-Dieburg
Telefon
06071 / 6174-0 E-Mail: drogenberatung@ladadi.de
Sprechzeiten
Montags - Donnerstags 10-16 Uhr
Freitags 10-12 Uhr
Schwerpunkte
Beratung von Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren.
Psychosoziale Betreuung Substituierter, Krisenintervention, Beratung bei gerichtlicher Auflage.
Beratung von Angehörigen und sonstigen Bezugspersonen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, -arbeiter*innen mit unterschiedlichen (sucht-) therapeutischen Qualifikationen
Sprachen
Deutsch
Drogennotdienst - Jugendberatung und Jugendhilfe e. V.
Konsumräume für i.v.- und inhalativen Konsum, Substitutionsambulanz, Notschlafbetten, Tagesruhebetten, Kontaktcafé, Streetwork, Beratung und Vermittlung
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt Bahnhofsviertel
Telefon
069 / 2426440
Sprechzeiten
Konsumraum: Mo-So 06:00-21:00 Uhr
Substitution: Mo-Fr 09:00-13:00 Uhr
Beratung und Vermittlung: Mo-Fr 08:30-17:00 Uhr
Schwerpunkte
Überlebenshilfe
Suchtbegleitende Maßnahmen
Ausstiegsorientierte Hilfeangebote
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-innen, Arzt, studentische Mitarbeiter/-innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
drop-in Fachtselle Nord für Suchtfragen
Persönliche Gespräche, Telefonberatung, Onlineberatung, Video-Chat
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
nördliche Stadtgebiete Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95203250
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 09:00 - 17:00 Uhr, Freitag von 09:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und und Erwachsenen, die Suchtmittel konsumieren. Beratung von Angehörigen, Informationsangebot
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Ehrenamtlicher Malteser Telefonbesuchsdienst
Ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte: Wer Kontakt, Ermutigung und Unterstützung sucht, meldet sich an und die Malteser vermitteln einen ehrenamtlichen Telefonpartner. Mit dem werden Telefontermine vereinbart und da wird über alles geredet: Alltägliches oder auch Krankheit und Sorgen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 94 21 050
Sprechzeiten
Anmeldung: Mo bis Fr von 10 bis 15 Uhr
Telefontermine werden individuell und flexibel vereinbart
Schwerpunkte
Alltagsgespräche, Ermutigung, Unterstützung und menschliche Nähe
Qualifikation der Betreuenden
Basisschulung Telefonbesuchsdienst
Sprachen
Deutsch
eine helfende Hand – ein offenes Ohr - Hilfenetzwerk Bistum Limburg
Das Netzwerk ist für alle, die in der Zeit der Corona-Pandemie in irgendeiner Weise Hilfe benötigen, unabhängig von Konfession oder Religionszugehörigkeit.
Das Hilfenetzwerk bemüht sich bei Anfragen, die Hilfe vor Ort zu vermitteln. Dazu wird Kontakt zu Initiativen vor Ort aufgenommen, um Anfragen dorthin weiterzugeben. Außerdem stehen auf Bistumsebene weitere Personen für ein Gesprächsangebot bereit, die vom Hilfe-Telefon kontaktiert werden können. er Hilfe braucht oder auf der Suche nach einem Gespräch ist, kann sich telefonisch oder per Mail beim Hilfenetzwerk melden.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 295 855
Sprechzeiten
Montags bis samstags von 8:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebote, Nachbarschaftshilfen
Sprachen
Deutsch
Elterntelefon - Nummer gegen Kummer e. V.
Am Elterntelefon haben Väter und Mütter die Möglichkeit ohne thematische Einschränkung ihre Sorgen und Probleme darzulegen. Erziehungsprobleme, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht, oder Internet-Gefahren. Beim Elterntelefon suchen Sie gemeinsam mit den/der Berater*in nach einem Ausweg – anonym, kompetent und auf Augenhöhe.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 111 0550
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr.
Schwerpunkte
Erziehungsberatung
Sprachen
Deutsch
Erziehungs- umd Familienberatung - Wetzlar
In der Corona-Krise:
• Telefonberatung,
• Telefonkonferenz,
• Beratung über Videokonferenz
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar (südlicher Lahn-Dill-Kreis)
Telefon
06441 /4071670
Sprechzeiten
Telefonische Erreichbarkeit derzeit
Mo.-Fr. von 09:00 -15:30 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungsberatung
• Beratung bei Trennung/ Scheidung/ Fragen zum Umgang
• Schwierige und herausfordernde Situationen in der Familie
• Beziehungsschwierigkeiten in der Familie
• Krisenintervention
• Familiäre Gewalt/ sexuelle Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch, Türkisch
Erziehungs- und Familienberatung - Dillenburg
In der Corona-Krise:
• Telefonberatung
• Telefonkonferenz
• Beratung über Videokonferenz
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg (nördlicher Lahn-Dill-Kreis)
Telefon
02771-407788
Sprechzeiten
Telefonische Erreichbarkeit derzeit Mo.-Fr. von 09:00 -15:30 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungsberatung
• Beratung bei Trennung/ Scheidung/ Fragen zum Umgang
• Schwierige und herausfordernde Situationen in der Familie
• Beziehungsschwierigkeiten in der Familie
• Krisenintervention
• Familiäre Gewalt/ sexuelle Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team aus den Bereichen
Psychologie, Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch, Türkisch
Erziehungs- und Familienberatung - Nachbarschaftshaus Wiesbaden e. V.
Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Nachbarschaftshauses Wiesbaden e. V. bietet zusätzlich zum normalen Beratungsangebot während der Corona-Krise eine Hotline sowohl für Eltern als auch für Kinder und Jugendliche (bis 21 Jahre) an. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Die jeweils zuständige Telefonnummer finden Sie auf der Homepage des Nachbarschaftshauses Wiesbaden unter News.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611/96721-26
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00-12:30 Uhr und 13:00 -17:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Sprachen
Deutsch
Erziehungs- und Familienberatung - VPsT Verein für Psychosoziale Therapie e. V.
Das Beratungszentrum Laubach und Grünberg des VPsT bietet eine Erziehungs- und Familienberatung an. Ratsuchende können sich an die Berater*innen wenden, wenn sie persönliche oder familienbezogene Fragen haben. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehung in der Familie zu fördern, Erziehungsberechtigte und -beauftragte in ihrer Erziehungskompetenz zu unterstützen und zu stärken, sowie Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungs-möglichkeiten zu fördern.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Östlicher Landkreis Gießen: Laubach und Grünberg (Außenstellen: Hungen, Fernwald, Reiskirchen und Lich)
Telefon
06405 – 902 36 bzw. 06401 – 902 36 (Corona-Krisentelefon: 0151/56200827 montags bis freitags von 15:00 -18:00 Uhr)
Sprechzeiten
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Corona-Krisentelefon: Montags bis freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung) unter 0151/56200827
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Sprachen
Deutsch
Erziehungsberatung
Die Beratungsstelle berät Eltern, Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Limburg-Weilburg u. a. bei Fragen der Erziehung, Schwierigkeiten in der Familie und Problemen mit den Eltern.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Limburg
Telefon
06431 / 2005-30
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter, Heilpädagogen und Psychologen
Sprachen
Deutsch
Erziehungsberatung
Die Jugend- und Familienberatungsstellen des Kreises unterstützen Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Klärung und Bewältigung von Problemen und den zugrundeliegenden Faktoren, in Krisen, bei der Lösung von Erziehungsfragen und bei Trennung und Scheidung. In der Beratungsstelle in Idstein kann Beratung in Englisch und Italienisch und in der Beratungsstelle in Rüdesheim in Englisch, Französisch und Farsi angeboten werden.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Rüdesheim am Rhein, Idstein
Telefon
Für Rüdesheim am Rhein: 06722 / 71019-0 Für Idstein: 06126 / 95957-7921
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 – 17:00 Uhr und freitags von 9:00 – 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Jugend- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte aus den Fachrichtungen Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Ergotherapie und Verwaltung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Italienisch
Erziehungsberatung - Diakonisches Werk
Das Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau berät Eltern, Kinder und Jugendliche.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Dietzenbach, Heusenstamm, Mühlheim und Obertshausen
Telefon
06074 / 8276-0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr.
Schwerpunkte
Kinder- und Jugendberatung, Erziehungs- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie
Sprachen
Deutsch
Erziehungsberatung - Institut für Beratung und Therapie von Familien und Jugendlichen - IBT
Zwar bietet das Institut ab sofort auch wieder - mit den erforderlichen Schutzmaßnahmen - persönliche Beratung an. Zusätzlich besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit der telefonischen Beratung. Die Beratung ist kostenfrei für alle Eltern (mit Kindern bis zum 21. Lebensjahr), Jugendliche und junge Erwachsene (bis zum 21. Lebensjahr) deren Wohnsitz sich in Wiesbaden befindet. Das Institut berät auch Paare, die Eltern sind oder einzelne Elternteile und arbeitet mit dem therapeutischen Konzept der systemischen Familientherapie
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 370012
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:30-11.30 und von 13:00 bis 16.00
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung, Paarberatung für Eltern sowie für einzelne Elternteile
Qualifikation der Betreuenden
Psychologinnen, Pädagogen und Sozialpädagoginnen.
Sprachen
Deutsch
Erziehungsberatungsstelle - Caritasverband Gießen e. V.
Die Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbands Gießen e. V. bietet eine Telefon-Sprechstunde an, um Fragen und Sorgen, die Sie und Ihre Familie in dieser besonderen und herausfordernden Zeit betreffen, vertrauensvoll zu besprechen.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Gießen
Telefon
0641 / 7948-132
Sprechzeiten
Mittwochs von 13:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung. Alle Berater*innen verfügen i.d. Regel über anerkannte beraterische Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch
Erziehungsberatungsstelle - Verein für Erziehungshilfe
Die Erziehungsberatungsstellen des Vereins für Erziehungshilfe, bieten flexible Zeiten für Telefon und Videokonferenzen an. Das Angebot richtet sich an Eltern, Kinder und Jugendliche, die im Landkreis Marburg-Biedenkopf bzw. der Stadt Marburg leben und Beratung zur Erziehung, familiären Krisen etc. benötigen.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Universitätsstadt Marburg
Telefon
Marburg: 0 64 21/ 88 90 950; Stadtallendorf: 0 64 28 / 92 18 72; Biedenkopf: 0 64 61/ 79 31 20;
Sprechzeiten
Montags bis freitags 8:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogik, Psychologie und Soziale Arbeit
Sprachen
Deutsch
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Weilburg
Die EUTB Beratungsstelle Weilburg berät und unterstützt Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, sowie Menschen deren Erkrankung zu einer Behinderung führen könnte.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Unser vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Beratungsangebot ist kostenlos.
Träger ist der: Verein für Integration und Suchthilfe-VIS e.V.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Ort
Weilburg
Telefon
06471-1249991
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Termine nach Vereinbarung
Telefonisch: täglich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Weilburg
Außenstellen: Merenberg und Weinbach
Schwerpunkte
Beantragung von Leistungen zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation oder der Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt, sowie Fragen hinsichtlich des persönlichen Budgets, eines Schwerbehindertenausweises oder Hilfsmittel. Wir unterstützen Sie auch bei sonstigen Anträgen: Wenn Probleme bei Antragstellungen auftreten oder Kontakte zu anderen Institutionen hergestellt werden sollen.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin und Heilpädagogin
Sprachen
Deutsch
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung „Teil sein – Teil haben“ im Kreis Offenbach
Die EUTB „Teil sein – Teil haben“ berät alle Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Krankheit, ihre Angehörigen und Freunde.
Wir beraten im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können. Wir sind unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. Wir beraten ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Wir geben Rat und Orientierung. Die Beratungen sind kostenlos.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Dreieich, einmal monatlich Sprechzeiten in Mühlheim, Dietzenbach und Rodgau
Telefon
06103 3002-899 oder -999
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Beratung vor Ort, am Telefon, per Video und per E-Mail
Schwerpunkte
Wir beraten zu Themen wie Umgang mit einer Beeinträchtigung, selbstbestimmt leben und wohnen, Teil-sein in Gesellschaft und Arbeit oder informieren über Ansprechpartner für rechtliche Fragen. Wir erklären, welche Hilfen es gibt und helfen bei Antragsstellung.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Sozialarbeiterin, Diplom Pädagogin, Ergotherapeutin
Sprachen
Deutsch
EUTB Hochtaunus
Beratung für Menschen mit jeder Art von Behinderung, die von Behinderung bedroht sind sowie deren Angehörige. Die Themen reichen von A wie Antragsberatung bis Z wie Zuständigkeit. Die EUTB Hochtaunus verfügt über ein großes Netzwerk und leitet bei Bedarf im Rahmen ihrer Lotsenfunktion weiter.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
06171/9797519 oder info@eutb-hochtaunus.de
Sprechzeiten
Mo – Fr 8:00 – 14:00 Uhr (Anrufbeantworter - in der Regel werden Nachrichten innerhalb eines Tages beantwortet)
Schwerpunkte
Beratung von Menschen mit jeder Art von Behinderung sowie deren Angehörige.
Die EUTB Hochtaunus verfügt über ein großes Netzwerk und leitet bei Bedarf im Rahmen ihrer Lotsenfunktion weiter.
(Alltagsdolmetscher*innen können bei Bedarf organisiert werden)
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Heilpädagogin
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Elternberatung
niederschwellige Elternberatung
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 0157-34405892
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Es muss nicht immer ein Notfall sein – manche Situationen lassen sich schon durch kleine Anregungen entzerren, manchmal tut es schon gut, einfach mit jemandem „von außen“ zu sprechen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Ev. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner - Weitervermittlung
Weitervermittlung in das Hilfenetzwerk des Kreises. Vorstellung verschiedener Unterstützungsprogramme vom Säugling bis in das Seniorenalter.
(Dolmetscher*innen-Angebot bei Bedarf)
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05651-3377019 05651-3377001
Sprechzeiten
Mo - Do 8.00 – 15.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Breiter Überblick über die Unterstützungsprogramme im WMK, oftmals zusätzlich zu den „offiziellen“ Angeboten, z.B. von Familienhebammen über Kindertagespflege bis zur Freiwilligen Demenzbegleitung und Unterstützung bei Anträgen und Formularen. Angeboten wird Erstberatung mit dem Ziel der Weitervermittlung.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
Das Evangelische Beratungszentrum in Offenbach bietet vertrauliche und kostenfreie Beratung und Unterstützung bei Fragen, schwierigen Lebensverhältnissen und akuten Krisen an.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 829770-99
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungen und Hilfestellungen in allen Fragen zum Thema Migration
Unterstützung bei Schulden und deren Regulierung; Insolvenzberatung
Lebenspraktische Hilfen, Unterstützung bei Anträgen aller Art, allgemeine Sozial- und Lebensberatung, psychologische Paar- und Lebensberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Dipl.-Sozialpädagoginnen und Pädagogen
Dipl.-Soziologe mit therapeutischer Zusatzausbildung
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch
Fachambulanz für Suchtkranke - Wiesbaden
Beratung von Betroffenen und deren sozialem Umfeld, Ambulante Rehabilitation von Betroffenen, Vermittlung in stationäre Rehabilitation, Nachsorge und ambulante Weiterbehandlung nach Klinikaufenthalt, Schulungen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, SKOLL sowie betreutes Einzelwohnen
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611/341176-0
Sprechzeiten
Mo – Fr 8:30 bis 12:30 Uhr Di, Do 13:00 bis 16:30 Uhr
Schwerpunkte
Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte, Schwerpunkt Pathologische Glücksspielsucht, SKOLL
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialarbeiter*innen Sozialarbeiter*innen BA und MA mit jeweils therapeutischer Zusatzqualifikation, Psycholog*innen, Psychologische Psychotherapeutin, Ärzte
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch
Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt - Wildwasser Wiesbaden e. V.
Wir beraten Mädchen und Frauen, denen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend widerfahren ist Frauen, die als Erwachsene von sexueller Gewalt betroffen sind / waren, Personen, die von sexueller Gewalt betroffene Mädchen, Jungen und Frauen unterstützen wollen und Personen, die eine Vermutung haben, dass einem Mädchen oder Jungen sexuelle Gewalt widerfährt. Wir stehen Ihnen und Euch auch in Zeiten der Corona-Krise mit unserer Unterstützung zur
Verfügung. Sie können uns telefonisch oder per Email erreichen. Zurzeit bieten wir Beratung per Telefon oder Video an.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Wiesbaden
Telefon
06 11 / 80 86 19
Sprechzeiten
montags von 14.00 bis 16.00 Uhr
dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr
donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr
Schwerpunkte
Fachberatung gegen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt - Wildwasser Wiesbaden e. V.
Wir beraten Mädchen und Frauen, denen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend widerfahren ist Frauen, die als Erwachsene von sexueller Gewalt betroffen sind / waren, Personen, die von sexueller Gewalt betroffene Mädchen, Jungen und Frauen unterstützen wollen und Personen, die eine Vermutung haben, dass einem Mädchen oder Jungen sexuelle Gewalt widerfährt. Wir stehen Ihnen und Euch auch in Zeiten der Corona-Krise mit unserer Unterstützung zur
Verfügung. Sie können uns telefonisch oder per Email erreichen. Zurzeit bieten wir Beratung per Telefon oder Video an.
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Ort
Wiesbaden
Telefon
06 11 / 80 86 19
Sprechzeiten
montags von 14.00 bis 16.00 Uhr
dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr
donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr
Schwerpunkte
Fachberatung gegen sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch
Fachstelle für Selbstbestimmung und Vielfalt
Allgemeine Beratung von Mädchen und jungen Frauen
Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene bis 21 Jahren, deren Angehörigen und deren Bezugspersonen
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar und Dillenburg
Telefon
06441/4459-240 und 06441/4459-240 02771/8142-170
Sprechzeiten
Montag 11 bis 13 Uhr
Dienstag 11 bis 13 Uhr
Mittwoch 15 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Prävention und Krisenintervention
Qualifikation der Betreuenden
Erziehungswissenschaftlerinnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Fachstelle für Sellbstbestimmung und Vielfalt
Die Fachstelle für Selbstbestimmung und Vielfalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen bis 21 Jahren, ihre Angehörigen und Fachkräfte ist während der Corona Krise weiterhin für Sie da. Wir bieten aktuell vorrangig telefonische Gespräche an. In Krisensituationen sind nach vorheriger telefonischer Absprache mit Maskenschutz Einzelgespräche möglich
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar und Dillenburg
Telefon
06441 / 4459-240
Sprechzeiten
Mo 11 bis 13 Uhr
Di. 11 bis 13 Uhr
Mi 15 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Mädchen in Krisensituationen, Beratung bei Sexualisierter Gewalt
Qualifikation der Betreuenden
Diplom Erziehungswissenschaften, Magister Erziehungswissenschaften
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch
Familien- und Jugendberatung
Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien der Stadt Hanau können hier zu allen familiären Fragen rund um Erziehung und Trennung anrufen.
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau
Telefon
06181 / 187530
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr und montags bis donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Familien- und Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologie, Psychotherapie und (Sozial-)Pädagogik.
Sprachen
Deutsch
Familien-und Beratungszentrum der Stadt Rauschenberg in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Kirchhain
Telefonische und persönliche Beratung und Unterstützung
- bei Fragen rund um die Familie
- bei Belastungen in besonderen Lebenssituationen
- bei Behördenfragen und Anträgen
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Stadt Rauschenberg
Telefon
0159-06105791 oder per Mail: s.berwanger@rauschenberg.de
Sprechzeiten
Persönliche Sprechzeiten Dienstag 16-18 Uhr und
Donnerstag 10.30-12.30 im Büro
Telefonische Sprechzeiten täglich 10-16 Uhr
Schwerpunkte
Systemische Beratung und Unterstützung in Alltagssituationen
Qualifikation der Betreuenden
Verwaltungsangestellte, HP für Psychotherapie, systemischer Elterncoach, traumapädagogische Beraterin,
systemische Beraterin und Familientherapeutin
Sprachen
Deutsch
Familienzentrum Ebersburg
Das Familienzentrum Ebersburg verfolgt das Ziel, die familienfreundlichen Strukturen der Gemeinde Ebersburg zu erhalten und/ oder auszubauen. Dazu hält es eine dezentrale Vielfalt von Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangeboten seit Mitte 2015 kontinuierlich bedarfsgerecht und flexibel bereit. "Wir kooperieren einerseits mit den ansässigen Vereinen, unterstützen und begleiten aber auch neue Initiativen in der Startphase und sorgen für ergänzende Angebote durch externe Anbieter."
Die verlässlichen Sprechstunden in den beiden Büros werden mit „fleximobiler“ Arbeitsweise ergänzt: Individuelle Termine Familien in Ebersburg nahe des Wohnortes sind immer möglich. Für alle Lebenslagen werden Beratungsangebote selbst oder durch Kooperationspartner bereitgehalten oder in nächster Umgebung vermittelt.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Ebersburg
Telefon
06656-98216 und/oder 0151-41414864
Sprechzeiten
Gemeindeverwaltung, Schulstraße 3, 36157 Ebersburg-Schmalnau:
Montags 10.00 - 12.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr Brigitte Kirchner 0151 - 41 41 27 15 Senioren und Ehrenamt
Donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr Nabil Alilou 0176 - 65 62 00 34 Migrant/innen
Treffpunkt Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers:
Mittwochs 08.00 - 12.00 Uhr Denice Dömer 0151 27 65 82 68 Wiedereinstieg Beruf
Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Susanne Beh 06656 43 97 622 Nachbarschaft, Ehrenamt und Digitalisierung
Freitags 12.00 - 13.00 Uhr Susanne Roser 0151 - 41 41 48 64 Familien- und Netzwerkberatung
Schwerpunkte
Bedarfsgerechtes Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangebot für alle Generationen und Lebenslagen
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Sozialpädagog*innen (BA)
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch
FATRA e. V. - Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil
Der Psychosoziale Verbund Rhein-Main bietet eine mehrsprachige Psychosoziale Telefonsprechstunde für Geflüchtete. In einem ersten Clearinggespräch können die Geflüchteten direkt mit unseren Mitarbeiter*innen ihr Anliegen besprechen. Nach einem seit langem bewährten System werden die eingehenden Anfragen in wöchentlichen Fallkonferenzen besprochen und ermittelt, welche Hilfe wir anbieten können.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis, Frankfurt am Main, Wetteraukreis, Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach, Stadt Offenbach
Telefon
Je nach Sprache (siehe Webseite)
Sprechzeiten
Montag, 10-12 Uhr;
Dienstag, 10-12 Uhr;
Dienstag, 12.30-14.30 Uhr;
Mittwoch, 14-16 Uhr;
Donnerstag 9-11 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung für Geflüchtete
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Spanisch
Flüchtlings- und Migrationsberatung/ Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Flüchtlings- und Migrationsberatung für Bad Schwalbach, Taunusstein und umliegende Gemeinden.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Bad Schwalbach
Telefon
06124 / 7236-14
Sprechzeiten
Mittwoch von 10-13 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung und Hilfe für Flüchtlinge bei Fragen zum Asylverfahren und zur wirtschaftlichen Integration. Beratung von Migranten über 27 Jahre.
Qualifikation der Betreuenden
Sinologe. Sprach- und Kulturmittlerin für Farsi, Dari, Arabisch und Assyrisch.
Sprachen
Arabisch, Assyrisch, Deutsch, Farsi/Dari
Flüchtlingsberatung (Idsteiner Land) / Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Flüchtlingsberatung für das Idsteiner Land.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Idstein
Telefon
06126 / 9519510
Sprechzeiten
Montag von 10-12.30 Uhr. Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Beratung und Hilfe für Flüchtlinge bei Fragen zum Asylverfahren und zur wirtschaftlichen Integration.
Qualifikation der Betreuenden
Pädagoge
Sprachen
Deutsch
Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 / 80 12 03 bzw. 0151 / 62 94 88 56
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung bei Asylverfahrens- und ausländerrechtlichen Fragestellungen. Unterstützung von Geflüchteten bei Problemen im Alltag und bei Behördenangelegenheiten.
Qualifikation der Betreuenden
B.A. Ethnologie und Bildungswissenschaften
Sprachen
Deutsch, Englisch
Frankfurter Entlastungstelefon für Mitabeitende im Gesundheitswesen
Sie machen aktuell einen der wichtigsten, zugleich aber sicherlich einen der schwierigsten Jobs in unserer Gesellschaft. Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir für die Zeit der Corona-Krise ein Entlastungstelefon für Sie eingerichtet. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen: z.B. der Krankenhäuser, Pflegedienste, Alten- und Pflegeheime, Arztpraxen, Gesundheitsamt, Rettungsdienst und Feuerwehr, etc. können uns anrufen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 870036090
Sprechzeiten
Täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Einsatznachsorge
Qualifikation der Betreuenden
Erfahrene Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger und Ehrenamtliche der Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen
Sprachen
Deutsch
Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen gGmbH
Für viele Menschen hat das Thema Essen im Zuge des Lockdowns eine neue Rolle eingenommen. Es ist an der Stelle nun wichtig, ein besonderes Augenmerk auf diese Veränderungen zu legen, um Essstörungen gemeinsam wirkungsvoll vorzubeugen.
Wir bieten derzeit im Rahmen des Präventionsprojekts Jugend mit Biss an:
- kostenfreie Beratung für Jugendliche
- kostenfreie Fachberatung und Supervision für Fachkräfte und Teams
Die Beratungen finden
- telefonisch
- persönlich
- per Video via ELVI
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 - 550176
Sprechzeiten
Mo, Di, Mi, Do 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr
Di, 16 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Essstörungen und Adipositas
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Sozialwissenschaftlerin, systemische Beraterin, Weiterbildung Traumaberatung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Frauen helfen Frauen - HTK e. V.
Wir beraten Frauen, die von Gewalt bedroht und/oder betroffen sind. Ebenso beraten wir Angehörige und Bekannte der Betroffenen sowie professionelle Fachkräfte. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Usingen (auf Anfrage)
Telefon
06171 / 51768
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung telefonisch oder per Mail: beratungsstelle@frauenhaus-oberursel.de
Schwerpunkte
Beratung zu folgenden Themen: häusliche Gewalt, Trennung und Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht, Stalking, Umgang mit Behörden. Wir bieten verschiedene Gruppenangebote für Frauen, unterstützen bei der Suche nach Rechtsberatung, ärztlicher und therapeutischer Hilfe und vermitteln an andere Fachstellen oder bei Bedarf in ein Frauenhaus.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Sozialarbeiterin (BA), Master Beratung und Sozialrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch
Frauen informieren Frauen e. V.
Die Informations- und Beratungsstelle Frauen informieren Frauen bieten Beratung für Frauen zu unterschiedlichen Problem- und Fragestellungen an: als Fachberatungsstelle gegen häusliche Gewalt für Frauen aus der Stadt Kassel unterstützen wir Frauen in Not- und Krisensituationen, informieren über rechtliche und finanzielle Fragen und vermitteln bei Bedarf an weitere Hilfeeinrichtungen. Nach Absprache auch mit Dolmetscherin möglich.
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Kassel
Telefon
0561 / 893136
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr, Mittwoch 17.00 bis 20.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Frauen, die von häuslicher Gewalt und/oder Stalking betroffen oder bedroht sind, Frauen, die sich trennen oder scheiden lassen wollen, Frauen, die Konflikte mit ihrem Lebensgefährten/ihrer Lebensgefährtin haben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiterinnen
Sprachen
Deutsch
Frauenberatungs- und Interventionsstelle - Frauen helfen Frauen e.V. Waldeck-Frankenberg
Die Frauenberatungs- und Interventionsstelle ist Anlaufstelle für Frauen im Landkreis Waldeck-Frankenberg, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, sich in einer Trennungssituation befinden oder Fragen zu ähnlichen Themen haben. Wir beraten und informieren persönlich, telefonisch, per e-Mail oder Videochat. Die Beratungsgespräche ind vertraulich und kostenfrei. Ebenso beraten wir Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte.
Zuständigkeitsbereich
LK Waldeck-Frankenberg
Telefon
05621 - 91689
Sprechzeiten
Montags und mittwochs 09:00-13.00 Uhr
Donnerstag 13.00 -17.00 Uhr
Schwerpunkte
- körperliche und /oder psychische Gewalt
- Rechte nach dem Gewaltschutzgesetz
Trennung, Scheidung und Existenzsicherung
- Sorge- und Umgangsrecht
- Stalking
Qualifikation der Betreuenden
Staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Russisch
Haus der Beratung - Jugendberatung und Suchthilfe Sachsenhausen
Das Haus der Beratung in Frankfurt arbeitet im Bereich der Suchthilfe und hat weiterhin geöffnet. Wir bieten Telefontermine oder Termine in Form einer elektronischen Videosprechstunde an und unterstützen weiterhin in Krisensituationen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main/ Sachsenhausen
Telefon
069 / 913030-0
Sprechzeiten
Montags-Donnerstags von 8.00-13 Uhr und von 13.30-16.30 sowie freitags von 8.00--13.00 Uhr und von 13.30-15.00 Uhr.
Schwerpunkte
Psychologische und psychosoziale Beratung und Suchttherapie für Jugendliche und Erwachsene, Angehörigenberatung, psychosoziale Beratung in der Substitutionstherapie, Substitutionsfachambulanz
Qualifikation der Betreuenden
SozialpädagogInnen und PsychologInnen mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Persisch
Heißer Draht - Caritas Frankfurt
Sind Sie allein in ihrer Wohnung und würden sich über einen regelmäßigen Gesprächskontakt am Telefon freuen?
Wir sind alle von Sorgen und Ängsten betroffen und es tut uns gut, uns auszutauschen und zu spüren, dass wir nicht allein damit sind.
„Einfach mal reden über das, was mich gerade bewegt“….
Wir haben Zeit und offene Ohren für Sie!
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:30 Uhr -12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr,
freitags von 9:30 Uhr -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächstelefon
Sprachen
Deutsch
Heißer Draht für Pflegende Angehörige und Senior*innen/ Caritasverband Frankfurt e. V.
Psychosoziale Telefonberatung für Familienangehörige und Betreuende in belasteten Pflegesituationen, sowie für Senior*innen in schwierigen Zeiten.
Präventive Altenhilfe, Caritasverband Frankfurt gefördert durch die Stadt Frankfurt /Main; für Frankfurt/M und bundesweit über Telefon erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95524911
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9.30 -17.00 Uhr, freitags von 9.30 -12.00 Uhr
Schwerpunkte
Erstkontakt, Krisenberatung, Entscheidungshilfe, Vermittlung von Entlastungs- u. Unterstützungsangeboten, Informationsvermittlung an weitere Fachstellen. Zusätzlich leisten wir einen Beitrag für Senior*innen und pflegende Angehörige zur aktuellen Krisenbewältigung in der Isolation. Wir bieten Ihnen eine/n persönliche/n Ansprechpartner*in im Austausch über ihre Ängste und Nöte.
Qualifikation der Betreuenden
Mit Haupt-und ehrenamtlichem Team: Dipl.Soz.Päd. Systemische Familientherapie, Supervision, Gesprächsführung, Pflege-Mediation, Paartherapie, Seelsorge.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
HelloBetter Hotline - Beratung bei psychischen Belastungen in der Corona-Krisensituation
Hotline für Hilfesuchende, die im Zusammenhang mit der Corona-Krise eine akute psychische Belastung erleben und dringend Unterstützung benötigen. Psychologen beantworten Fragen, bieten Orientierung und geben Auskunft zu weiterführenden Hilfsangeboten.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 000 33 45
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 8:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Alle Betreuenden sind approbierte Psychologische Psychotherapeuten oder stehen kurz vor der Approbation
Sprachen
Deutsch
Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" - N.I.N.A. – Netzwerk der Hilfe
Rufen Sie das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch " an, wenn Sie in Ihrer Kindheit oder Jugend sexuellen Missbrauch erlebt haben oder aktuell davon betroffen sind, Ihr Kind, Ihre Partnerin, Ihr Partner oder jemand aus Ihrem Umfeld Opfer sexueller Gewalt wurde, Sie während Ihrer Arbeit, in der Nachbarschaft, in einer Kindertagesstätte, Schule, Kirchengemeinde, im Sportverein oder mittels digitaler Medien, z. B. im Internet, mit dem Thema Kindesmissbrauch konfrontiert werden und Fragen dazu haben.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 22 55 530
Sprechzeiten
Montags, mittwochs und freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
dienstags und donnerstags von 15:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Sexueller Missbrauch
Qualifikation der Betreuenden
psychologisch und pädagogisch ausgebildete Fachkräfte
Sprachen
Deutsch
Hospizgruppe Felsberg/Melsungen
Wir begleiten und beraten, führen Einzelgespräche zu Fragen der Sterbebegleitung und palliativen Versorgung. Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen, wie auch ihre Zugehörigen. Wir begleiten Trauernde.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Felsberg, Guxhagen, Körle, Melsungen, Malsfeld, Morschen, Spangenberg, Homberg
Telefon
05661 / 9261933
Sprechzeiten
Wochentags von 9-12 Uhr und nach Vereinbarung,
Schwerpunkte
Hospizliche Begleitung, Gespräche für Pflegende Angehörige, Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Koordinatorinnen der Hospizgruppe Felsberg/Melsungen, Trauerbegleiterinnen, Ehrenamtliche Sterbebegleiter/innen
Sprachen
Deutsch
Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung
1. Hospizliche Begleitung und palliative Beratung: 1. Begleitung und Beratung schwerkranker Patienten und ihrer Angehörigen
2. Trauer-Café: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, mit Café jeweils am 1. Samstag im Monat 15-17 Uhr
3. GehSpräche: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, Spaziergang, jeweils am 3. Samstag im Monat, 14-16 Uhr
4. Trauer-Seminar: Geschützte Gruppe, Begleitung über ein Jahr, Beginn jeweils im Januar, Anmeldung erforderlich
5. Kinder-Trauergruppe: Geschützte Gruppe für 6- bis 13jährige Kinder, 8 inhaltlich aufeinander aufbauende Module, Anmeldung erforderlich
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen
Telefon
0178 / 56 46 979
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr,
darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, hospizliche und palliative Beratung, Unterstützung bei Patientenverfügung mit Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
Zu 1.: Hospizliche Grundausbildung, Basisqualifizierung Trauerbegleiterin und Palliative Care
Zu 2. und 3.:Hospizliche Grundausbildung inkl. Basisqualifizierung zum/zur Trauerbegleiter*in
Zu 4. und 5.: Große Trauerbegleiter-Ausbildung nach BVT
Sprachen
Deutsch
Hospizgruppe Sozialstation Höchst e. V.
Wir Beraten und Begleiten Schwerstkranke und Sterbende Menschen und deren Angehörige.
Es werden auch Trauereinzelgespräche Angeboten.
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Höchst
Telefon
06163 / 9397450
Sprechzeiten
Mo/Do/Fr: 8:00-12:00 Uhr
Di: nach Vereinbarung
Mi: 14:00-18:00 Uhr
Schwerpunkte
Ambulante Hospizliche Beratung/Begleitung.
Trauereinzelgespräche
Qualifikation der Betreuenden
Koordinatoren und Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch
Hospizhilfe Wetterau e. V.
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Ort
Friedberg, Florstadt, Nidderau, Reichelsheim, Wöllstadt, Wölfersheim
Telefon
06031 / 7727633
Sprechzeiten
Rund um die Uhr telefonbereit
AB wird regelmäßig abgehört
Sichere Bürozeit: donnerstags 14.30-16.30
Schwerpunkte
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Qualifizierung für Sterbebegleitung
Qualifikation der Betreuenden
PalliativCare Fachkräfte
Sterbebegleitund
Trauerbegleitung
Psychoonkologie
Sprachen
Deutsch, Englisch
Hospizverein Gießen e. V.
Der Hospizverein Gießen e.V. begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen, sowie deren Zugehörige. Zusätzlich bietet er Begleitung und Beratung trauender Menschen an.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Gießen
Telefon
0641 / 3012812
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 10 -16 Uhr, darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Beratung in Fragen zu palliativer Versorgung Angehöriger im ambulanten und stationären Bereich.
Beratung Angehöriger in Zeiten der Überbelastung und Herausforderungen.
Trauerbegleitung
Qualifikation der Betreuenden
Palliativ Care Fachkräfte, Trauerbegleiterin, systemischer Coach DGfC, Hospizkoordinatorinnen
Sprachen
Deutsch
Hotline - Bundeswirtschaftsministerium
Hotline für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
030 / 18 615 1515
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Wirtschaft
Sprachen
Deutsch
Hotline „Menschenstaerker“ - Caritasverband Frankfurt e. V.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die ein offenes Ohr oder konkrete Hilfestellungen und Tipps im Alltag brauchen. Auch über Corona hinaus. Die Berater*innen an der Hotline bieten Hilfe an, hören zu, vernetzen oder vermitteln – ganz egal zu welchem Thema oder Anliegen.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 2982-4444
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 11:00 bis 15:00 Uhr.
Schwerpunkte
Gesprächsangebote: Sorgen und Nöte rund um das Thema Corona und darüber hinaus.
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Berater*innen aus dem Caritasverband Frankfurt e. V., die bei Bedarf auch an Fachpersonal aus den verschiedenen Abteilungen des Caritasverbands weiterleiten.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Hotline für Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Verbraucher - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Das BMEL beantwortet Fragen von Landwirten, der Ernährungswirtschaft und Fragen von Verbrauchern im Zusammenhang mit der Coronapandemie.
Ernährungswirtschaft 030 / 311 606 154
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
Landwirtschaft: 030 / 311 606 150; Ernährungswirtschaft: 030 / 311 606 154; Verbraucher: 030 / 311 606 158
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 9:00 bis 21:00 Uhr
Schwerpunkte
Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Verbraucher
Sprachen
Deutsch
Hotline für Menschen mit Fluchterfahrung - Verein für Kultur und Bildung e. V. Kültür ve Eğitim Derneği
Der Verein KUBI bietet während der Corona-Krise unterschiedliche Hotlines für Kinder und Jugendliche, für türkischsprachige Bürger*innen, für Personen mit Fluchterfahrung und Migrantenunternehmen an.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 87 00 258 79
Sprechzeiten
Montags bis freitags 9:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Personen mit Fluchterfahrung
Sprachen
Deutsch, Türkisch
Hotline für Migrantenunternehmen - Verein für Kultur und Bildung e. V./ Kültür ve Eğitim Derneği
Der Verein KUBI bietet während der Corona-Krise unterschiedliche Hotlines für Kinder und Jugendliche, für türkischsprachige Bürger*innen, für Personen mit Fluchterfahrung und Migrantenunternehmen an.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 87 00 258 -31 oder -32
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00-16:00 Uhr
Schwerpunkte
Migrantenunternehmen
Sprachen
Deutsch, Türkisch
Hotline Kinder, Jugendliche und Eltern/ Verein für Kultur und Bildung e. V. - Kültür ve Eğitim Derneği
Der Verein KUBI bietet während der Corona-Krise unterschiedliche Hotlines für Kinder und Jugendliche, für türkischsprachige Bürger*innen, für Personen mit Fluchterfahrung und Migrantenunternehmen an.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 87 00 258 76
Schwerpunkte
Kinder-, Jugend- und Familienberatung
Sprachen
Deutsch, Türkisch
Info-Telefon Depression - Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Das bundesweite Info-Telefon Depression soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen sowie krankheits- und behandlungsbezogene Informationen geben. Dies stellt keinen Ersatz für eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten dar. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 33 44 533
Sprechzeiten
Montags, dienstags, donnerstags von13:00 bis 17:00 Uhr
mittwochs und freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr
Hinweis: Aufgrund von erhöhtem Anruferaufkommen in der Montags-Sprechstunde empfehlen wir Ihnen vor allem mittwochs oder freitags anzurufen.
Schwerpunkte
Psychologische Beratung, bundesweit
Sprachen
Deutsch
Integrationsfachdienst – Perspektiven e. V.
Fachberatungsstelle zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 671 9480
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Beratung rund um den vorhandenen Arbeitsplatz, Vermittlung in Arbeit, Beratung von Arbeitgebern rund um das Thema Behinderung im Arbeitsleben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im vermittelnden und jobbegleitenden Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch
Integrationsfachdienst des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Integrationsfachdienst des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 – 26 55 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für schwerbehinderte Menschen bei Problemen im Arbeitsleben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Integrationsfachdienst Südhessen
Fachberatungsstelle für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Arbeitsleben und deren Arbeitgeber
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9650121 oder 06061 / 9650122
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
•Klärung von Fragen zu Krankheit, Behinderung und beruflicher Rehabilitation
•Bewältigung von Problemen rund um den Arbeitsplatz
•Beratung von Arbeitgebern
•Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik (Diplom)
Sprachen
Deutsch, Englisch, Polnisch
Interkulturelles Beratungszentrum - FIM e. V.
FIM e.V. ist ein interkulturelles Beratungszentrum für Migrantinnen und ihre Familien. Bei uns finden Frauen in schwierigen Lebenslagen Rat und Unterstützung. Kostenlos, vertraulich und in mehr als 15 Sprachen. FIM steht den Betroffenen bei, stärkt Frauen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und engagiert sich darüber hinaus für Bildung, Empowerment sowie die Förderung der Teilhabe von Migrantinnen aus aller Welt. Die Beratung findet aufgrund der aktuellen Situation momentan schwerpunktmäßig per Telefon oder per E-Mail statt.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 97 0 97 97 - 0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung u.a. zu Themen Zwangsverheiratung, weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C), Menschenhandel, häusliche Gewalt in mehr als 15 Sprachen
Sprachen
Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Hindi, Paschtu, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tagalog, Thai, Tigrinya, Ungarisch, Urdu, Usbekisch
Jugend- und Drogenberatung Höchst
Suchtberatung für Jugendliche und Erwachsene, Beratungsgespräche für deren Angehörige, Kollegiale Fallberatung zum Schwerpunkt Sucht
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Rödelheim, Gallus, Gutleut, Sossenheim, Nied, Griesheim, Unterliederbach, Zeilsheim, Höchst, Sindlingen
Telefon
069 / 33 99 87-0
Sprechzeiten
Monotag bis Donnerstag von 9:00 - 17:00 Uhr und Freitag von 9:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratungsgespräche für jugendliche und erwachsene Konsument*innen illegaler Substanzen sowie Akoholgebraucher*innen bis zum 30. Lebensjahr, Angehörigenberatung von Drogengebraucher*innen, Kollegiale Fallberatung zum Schwerpunkt Sucht
Sprachen
Arabisch, Berberisch, Deutsch, Englisch
Jugend-, Drogen- und Suchtberatung Mörfelden-Walldorf
Die Jugend-, Drogen- & Suchtberatung Mörfelden-Walldorf (JDS), in Trägerschaft des Vereins Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.V., bietet umfassende Suchthilfe für den Kreis Groß-Gerau. In den Bereichen Beratung, Behandlung, Prävention und Selbsthilfe ist die JDS Ansprechpartner für gefährdete und abhängige Menschen sowie für Angehörige, Interessierte und Fachkräfte mit Bezügen zum Thema Suchtkrankheit.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Mörfelden-Walldorf
Telefon
06105-24676
Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch und Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Montag und Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung, Behandlung, Prävention und Selbsthilfe
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialarbeiter/in, Diplom-Pädagogin, Suchttherapeutin, Sozialtherapeutin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Jugendberatung und Suchthilfe am Bildungszentrum Hermann Hesse
Wir beraten Jugendliche und junge Erwachsene und deren Angehörige, wenn die Schullaufbahn aufgrund von Suchtmittelkonsum und/oder psychischen Problemen gestört ist oder unterbrochen wurde und der angestrebte Schulabschluss nicht erreicht werden konnte. Die Beratung kann im persönlichen Gespräch, per Telefon oder über E-Mail erfolgen. Unsere Mitarbeiter*innen stehen unter Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenfrei.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 680909-0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 08:30 bis 16:30 Uhr, freitags von 08:30 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Schulauffbahnberatung/Suchtberatung
Sprachen
Deutsch
Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz
Suchtberatungsstelle
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069/9433030
Sprechzeiten
Mo-Do 09.00-17.00
Fr 09.00-16.00
oder per Mail: jbsmerian@jj-ev.de
Schwerpunkte
Beratung für Konsument*innen und deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit, B.A. Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes/ Diakonisches Werk an der Dill
Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis.
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 / 80 12 61 bzw. 0151 / 63 45 0391
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung und Unterstützung für junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 – 27 Jahren und deren Familien.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagogin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Kasseler Hilfe
Wir beraten alle Frauen und Männer, Mädchen und Jungen, die von einer Straftat oder durch seelische und körperliche Gewalt als Opfer, als Zeuge oder als Angehörige betroffen sind - unabhängig von der Erstattung einer Anzeige
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Kassel
Telefon
0561 / 282070
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag
08:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr
Freitag
08:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Clearing, Beratung und Zeugenbegleitung,. Zeugenzimmer im Amts-und Landgericht Kassel
Qualifikation der Betreuenden
SozialpädagogInnen und Diplompädagogin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Kinder- und Jugendhospiz Kleine Helden Osthessen e. V.
Das Kinder- und Jugendhospiz Kleine Helden Osthessen e.V. begleitet lebensbegrenzt erkrankte, schwerstkranke und trauernde Kinder und Jugendliche, sowie deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Hünfeld, Bad Hersfeld
Telefon
06652-9829220
Sprechzeiten
Montag bis Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebote: Leben mit schwerstkranken und lebensbegrenzt erkrankten Kindern und Jugendlichen auch in Bezug auf Corona, Trauerarbeit, Traumapadagogik
Qualifikation der Betreuenden
Palliative Care Fachkräfte, Hospizbegleiter, Hospizleitung, Traumapadagogen, Trauerpädagogen, systemische Kinder- und Jugendtrauer Beratung
Sprachen
Deutsch
Kinder- und Jugendhotline
Durch die erforderlichen Einschränkungen der offenen Bildungs- und Freizeitangebote während der Corona-Pandemie können sich Kinder und Jugendliche nicht wie gewohnt mit den Pädagoginnen und Pädagogen aus den Kinder- und Jugendzentren oder der Schulsozialarbeit austauschen. Deshalb soll die Hotline sie unterstützen, wenn es in dieser Zeit Stress in den Familien gibt.
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Kassel
Telefon
0160 / 2379900
Sprechzeiten
Montags bis sonntags 14.00 bis 20.00 Uhr
Schwerpunkte
Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/ -pädagogen
Sprachen
Deutsch
Kinder- und Jugendnottelefon im Werra-Meißner-Kreis
Dort erreicht ihr a• Wo ihr jemanden antrefft, der oder die mit euch redet. b dem 14. April die Sozialarbeiter*innen, die sonst an den Grundschulen und Gesamtschulen für euch da sind. Hier trefft ihr jemanden an, der mit euch redet. Auch ohne dass ihr euren Namen nennen müsst. Der oder die sich auskennt mit Schwierigkeiten und erst mal zuhört. Der oder die solche Leute und Institutionen kennen die Euch helfen können. Und der oder die aufgrund der Schweigepflicht erst dann mit anderen redet wenn ihr das auch gut findet.
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Ort
Eschwege
Telefon
05542 / 933660
Sprechzeiten
Täglich von 14:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Kinder- und Jugendberatung, Schulsozialarbeit
Qualifikation der Betreuenden
Schulsozialarbeiter*innen
Sprachen
Deutsch
Kinder- und Jugendschutztelefon - Jugend- und Sozialamt
Das Kinder- und Jugendschutztelefon ist anonym und kostenfrei. Beraten werden Kinder und Jugendliche, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendhilfeeinrichtungen, Schulen, Arztpraxen, Kliniken, Polizei, alle Frankfurter Bürgerinnen und Bürger. Die Expertinnen und Experten am Telefon nehmen auch Hinweise aus der Bevölkerung auf eventuell überforderte Eltern und vernachlässigte Kinder entgegen und veranlassen, dass diesen Hinweisen nachgegangen wird.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
0800 / 201 0111
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 23:00 Uhr, samstags bis sonntags 10:00 bis 23:00 Uhr
Schwerpunkte
Kinder- und Jugendschutz, Familienberatung, Konfliktberatung
Sprachen
Deutsch
Kinder- und Jugendtelefon - Nummer gegen Kummer e. V.
Ob vom Handy oder über das Festnetz, das Hilfetelefon ist kostenfrei und anonym und berät Kinder- und Jugendliche, die bei ihren Problemen nicht mehr weiter wissen. Dabei gilt: Es gibt keine dummen Fragen! Die „Nummer gegen Kummer“ ist anonym – trotzdem möchten oder können viele nicht über ihre Sorgen sprechen. Hierfür bietet der Verein auch eine Online-Beratung an.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
116 111
Sprechzeiten
Montags bis Samstags von 14:00 - 20:00 Uhr
Montags, mittwochs und donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Kinder- und Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Ausgebildete Berater*innen
Sprachen
Deutsch
Krisendienst Frankfurt
Der Krisendienst Frankfurt, steht Menschen in Krisensituationen telefonisch zur Seite. Wir begleiten Menschen in seelischen Ausnahmesituationen und helfen professionell wo Familie, Freunde und Bekannte oft überfordert sind. Im individuellen Gespräch können wir klären, ob es sich um eine kurze Auskunft und Information handelt oder um eine ausführliche telefonische Beratung, die eine erste Orientierung, Klärung oder Entlastung in der Krise ermöglicht.
Nicht nur die Betroffenen selbst, auch deren Angehörige und Bezugspersonen können sich am Krisentelefon beraten lassen.
Anonyme Unterstützung, zum Ortstarif.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 611375
Sprechzeiten
Täglich von 09:00 Uhr bis 01:00 Uhr nachts
Schwerpunkte
Telefonische Krisenberatung, psychosoziale Beratung.
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Fachteam, Sozialpädagoge*Innen,
Fachpersonal Pflege*Innen, Therapeut*Innen
Sprachen
Deutsch
Krisentelefon - Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am Weißen Stein
Eltern, Kinder und Jugendliche, Paare und Einzelpersonen können sich an das Evangelische Zentrum wenden und werden aktuell bei Krisen, Problemen und Fragen aufgrund der Coronakrise per Telefon, Video oder online beraten. Beratung per Video mit einem zertifizierten Programm ist möglich.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 530 2222
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9:00 - 13:00 Uhr sowie 15:00 - 17:00 Uhr,
freitags von 9:00 - 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs- Familien- und Jugendberatung, Paarberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik mit unterschiedlichen therapeutischen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Tamazight, Türkisch
LIBS – Lesben Informations- und Beratungsstelle e. V.
Psychosoziale Beratung, Krisenbegleitung, Paarberatung für lesbische, bisexuelle, queere Frauen*
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 28 28 83
Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag 17.00-19.30 Uhr
Psychosoziale Beratung am Telefon Montag, 17.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Fragen zu sexueller Orientierung und Identität, Coming-out, Krisenbegleitung, Lebens- und Paar-Themen
Qualifikation der Betreuenden
Qualifikation der Betreuenden Beratungsqualifikation, psychotherapeutische und supervisorische Weiterbildung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Lichtblick Integrative Drogenhilfe e.V.
Ambulante familienorientierte Sucht-Beratung und Unterstützung für Schwangere und Eltern(-teile) mit missbräuchlichem Substanzkonsum oder mit Suchterkrankung
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069 24 00 24 31
Sprechzeiten
Telefonisch in der Regel zwischen 9 und 15 Uhr.
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Schwerpunkte
Beratung von Personen, die illegale Substanzen und/ oder Alkohol konsumieren. Wir arbeiten mit Schwangeren oder Eltern(-teilen) im Hinblick auf das Kindeswohl.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Suchttherapeutin, Fachkinderkrankenschwester
Sprachen
Deutsch
LOTTE - AWO Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen / AWO Hessen-Süd
Wir beraten Frauen und Mädchen, die von Gewalt in der Familie oder/und in ihrem sozialen Umfeld betroffen oder bedroht sind. Es können auch Bekannte, Verwandte von Betroffenen kommen oder Fachkräfte aus anderen professionellen Diensten. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 1370993
Sprechzeiten
Individuell zu vereinbaren. Alternativ auch unter fh-beratungsstelle@awo-hs.org
Schwerpunkte
Beratung zu folgenden Themen: körperliche, seelische, sexualisierte, digitale Gewalt, Stalking und Trennung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologin M.A., Diplom-Pädagogin mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Marburgs Offenes Ohr - Stadt Marburg
„Marburgs Offenes Ohr“ verbindet in Zusammenarbeit mit dem Projekt „In Würde Teilhaben“ von Arbeit und Bildung e.V., den Gemeindeschwestern 2.0, dem Pflegebüro sowie in Kooperation mit dem Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienst und der BI Sozialpsychiatrie Marburg Menschen mit Gesprächsbedarf mit geschulten Ansprechpartner/innen. Für Menschen, die alleine sind oder Ängste haben und Menschen in Belastungssituationen (Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege etc.).
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Universitätsstadt Marburg
Telefon
06421 / 201-2000
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebot
Qualifikation der Betreuenden
Geschulte Ansprechpartner*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Medizinische Kinderschutzhotline
Die „Medizinische Kinderschutzhotline“ ist ein vom Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies und 24 Stunden erreichbares telefonisches Beratungsangebot für Angehörige der Heilberufe bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 19 210 00
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 0.00 bis 24.00 Uhr.
Schwerpunkte
Kinderschutz, bundesweit
Qualifikation der Betreuenden
Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendheilkunde
Sprachen
Deutsch
Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Wehrheim Diakonisches Werk Hochtaunus
Das Mehrgenerationenhaus bietet Aktivitäten- und Bildungsangebote für unterschiedliche Generationen und Kulturen, sowie Unterstützung und Beratung von Senioren und deren Angehörigen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589930
Sprechzeiten
Montag – Freitag: 9:00-14:00 Uhr
Schwerpunkte
Offener Treffpunkt unterschiedlicher Generationen und Kulturen, Seniorenberatung und -unterstützung, Deutsch-Sprachkurse, Kurse über moderne Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Ernährung
Qualifikation der Betreuenden
Erziehungswissenschaftlerin / Gerontologin
Sprachen
Deutsch
Migrationsberatung (MBE) - Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg
Sie sind nach Deutschland eingewandert und brauchen Hilfe und Unterstützung sich zu Recht zu finden? Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ämtern, Behörden, Kindergarten, Schule, Vermieter und anderen Einrichtungen. In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer helfen wir Ihnen:
• Alltagsprobleme zu lösen
• Ansprüche auf staatliche Hilfen durchzusetzen (z.B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld)
• bei der Antragstellung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
• beim Umgang mit Behörden und Ämtern
• Beratung und Unterstützung beim Familiennachzug
• Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
• Fragen zur Aufenthaltserlaubnis
• bei Bedarf sorgen wird ein Dolmetscher per Telefon oder Video zugeschaltet
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Babenhausen
Telefon
06073 / 7238555 oder 0163 / 6625488
Sprechzeiten
Montags und donnerstags von 9.00 bis 16.00 Uhr, dienstags von 14.00 – 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Migrationsberatung,
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beraterin mit diversen Zusatzausbildungen, Case-Management
Sprachen
Deutsch, Englisch
Migrationsberatung (MBE) - Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg
Sie sind nach Deutschland eingewandert und brauchen Hilfe und Unterstützung sich zu Recht zu finden? Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ämtern, Behörden, Kindergarten, Schule, Vermieter und anderen Einrichtungen. In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer helfen wir Ihnen:
• Alltagsprobleme zu lösen
• Ansprüche auf staatliche Hilfen durchzusetzen (z.B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld)
• bei der Antragstellung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
• beim Umgang mit Behörden und Ämtern
• Beratung und Unterstützung beim Familiennachzug
• Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
• Fragen zur Aufenthaltserlaubnis
• bei Bedarf sorgen wird ein Dolmetscher per Telefon oder Video zugeschaltet
Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Beratungen finden Face-to-Face oder telefonisch nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Groß-Umstadt
Telefon
06078 / 7823 412 und 0175 / 8066 921
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 16.00 Uhr, freitags von 9:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Migrationsberatung, Flüchtlingsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beraterin, Case-Management
Sprachen
Deutsch, Englisch
Migrationsberatung (MBE) - Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg
Sie sind nach Deutschland eingewandert und brauchen Hilfe und Unterstützung sich zu Recht zu finden? Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ämtern, Behörden, Kindergarten, Schule, Vermieter und anderen Einrichtungen. In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer helfen wir Ihnen:
• Alltagsprobleme zu lösen
• Ansprüche auf staatliche Hilfen durchzusetzen (z.B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld)
• bei der Antragstellung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
• beim Umgang mit Behörden und Ämtern
• Beratung und Unterstützung beim Familiennachzug
• Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
• Fragen zur Aufenthaltserlaubnis
• bei Bedarf sorgen wird ein Dolmetscher per Telefon oder Video zugeschaltet
Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Beratungen finden Face-to-Face oder telefonisch nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Weiterstadt
Telefon
06150 / 1818056
Sprechzeiten
Montag 14.00 – 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Migrationsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierter Berater, Case-Management
Sprachen
Deutsch
Migrationsberatung (MBE) - Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg
Sie sind nach Deutschland eingewandert und brauchen Hilfe und Unterstützung sich zu Recht zu finden? Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Gerne vermitteln wir zwischen Ihnen und Ämtern, Behörden, Kindergarten, Schule, Vermieter und anderen Einrichtungen. In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer helfen wir Ihnen:
• Alltagsprobleme zu lösen
• Ansprüche auf staatliche Hilfen durchzusetzen (z.B. ALG II, Kindergeld, Wohngeld)
• bei der Antragstellung zur Teilnahme an einem Integrationskurs
• beim Umgang mit Behörden und Ämtern
• Beratung und Unterstützung beim Familiennachzug
• Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
• Fragen zur Aufenthaltserlaubnis
• bei Bedarf sorgen wir für einen Dolmetscher der per Telefon oder Video zugeschaltet wird
Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Beratungen finden Face-to-Face oder telefonisch nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Zuständigkeitsbereich
Darmstadt
Ort
Stadt Darmstadt
Telefon
06151 / 926121
Sprechzeiten
Montags und donnerstags von 9.00 bis 16.00 Uhr, dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Migrationsberatung
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Beraterin mit diversen Zusatzausbildungen, Case-Management
Sprachen
Deutsch, Griechisch
NOVASmobil Diakonisches Werk Hochtaunus
Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Hilfen zum Erhalt eines eigenverantwortlichen Lebens in der vertrauten Umgebung für über 65-jährige Senioren
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Wehrheim
Telefon
06081 9589931
Sprechzeiten
Montag: 10.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Kostenfreie Senioren- und Angehörigenberatung am Telefon
oder persönlich zu Hause
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Gerontologe, M.Sc.
Sprachen
Deutsch
Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e. V.
Der 2016 gegründete Verein „Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e. V.“ hat sich eine unabhängige Förderung der Rechte von jungen Menschen (im Sinne des SGB VIII) auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel gesetzt. Damit leisten wir einen Beitrag zur Prävention, dem Kinderschutz, der Entwicklung junger Menschen in der Jugendhilfe und zur demokratischen Willensbildung und deren Umsetzung. Die Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß §75 SGB VIII. Zu seinen Gründungsmitgliedern gehören alle Mitglieder der „Liga der freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V.“, der „Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Hessen e. V.“, das „Institut für Vollzeitpflege und Adoption“, sowie der „Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.“ gegründet.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069/6772 7772 (Kontaktaufnahme auch über WhatsApp möglich: 0176/4380 8477)
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Wir:
- unterstützen und beraten bei Schwierigkeiten mit/in Jugendhilfeeinrichtungen, Vormündern, Behörden, Eltern und Pflegeeltern. Dazu beraten wir unabhängig und kostenfrei. Unser vorrangiges Ziel ist es zwischen allen Beteiligten zu vermitteln.
- informieren altersgerecht zu den Rechten von Kindern und Jugendlichen und deren Rechts- und Leistungsansprüchen im Rahmen des SGB VIII.
- setzen uns aktiv dafür ein, junge Menschen in der Wahrnehmung ihrer Interessen zu stärken.
- koordinieren und schulen ein Netzwerk von ehrenamtlichen Fachberater/innen.
- unterstützen junge Menschen in Einrichtungen der Jugendhilfe beim Aufbau von Selbstvertretungsstrukturen als Beitrag zur Prävention und zum Kinderschutz.
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialarbeiter, systemischer Berater und Familientherapeut,
Anwältin mit den Tätigkeitsschwerpunkten Arbeits-, Sozial- und Familienrecht und Mediatorin.
In der Jugendhilfe erfahrene ehrenamtliche Ombudspersonen
Sprachen
Deutsch
Opfer-Telefon - WEISSER RING e. V.
Durch die Isolierung und Quarantäne kommt es in fast allen Haushalten zu ungewohnt viel gemeinsamer Zeit mit Partnern und Familie. Die daraus entstehenden Stresssituationen können zu Konflikten, Streit und sogar Gewalt führen. Das Opfer-Telefon, eine Online-Beratung sowie die Außenstellen vor Ort helfen Opfern, die mit einer Straftat konfrontiert werden.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
116 006
Sprechzeiten
Täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Kriminalitätsopfer
Sprachen
Deutsch, Englisch
PaHoRi e. V. Palliativ- und Hospizinitiative im Ried e. V. Ambulanter Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und Familien
Seelsorgerliche Beratung für pflegende Angehörige, und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen sowie Begleitung von Angehörigen in der Corona Zeit. Begleitung und Beratung für Kinder/Jugendliche und Familien beim Umgang mit schwerer Erkrankung und Tod. Beratung und psychosoziale Unterstützung für palliativ erkrankte Menschen sowie ihren Angehörigen. Unterstützung im Trauerprozess.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Lampertheim, Bürstadt, Biblis, Groß-Rohrheim
Telefon
Begleitung und Beratung für Angehörige und Pflegepersonal: 0159 / 01141494; Familien, Kinder und Jugendliche 0163 / 4428330; Trauer und Krankheit 06206 / 710203
Sprechzeiten
Rund um die Uhr sind Anrufbeantworter geschaltet. Sie werden zeitnah zurück gerufen.
Schwerpunkte
Für verschiedene Schwerpunkte haben wir verschiedene Anschprechpersonen.
Seelsorgerliche Begleitung und Beratung für Angehörige und Pflegepersonal; Beratung und Begleitung von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einem schwerstkranken, sterbenden Elternteil, Trauerangebote für Kinder und Jugendliche; Trauer und Krankheit.
Qualifikation der Betreuenden
Koordinator*innen für Pflegeeinrichtungen, ambulante Hospizdienste; Palliativ-Care Fachkräft Geriatrie, Kinder und Erwachsene; Trauerbegleiterin n BvT Standard für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Sprachen
Deutsch
Perspektiven für Kinder – Perspektiven e. V.
Beratung für Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern sowie selbst betroffene Mütter oder Väter
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
0152 / 259 962 64
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information über psychische Erkrankungen, Unterstützung bei aktuellen Krisen, Stärkung der Erziehungskompetenz von Müttern und Vätern, Austausch mit anderen betroffenen Eltern möglich. Vermittlung zu weiteren passenden Hilfen für Eltern und Kinder bzw. Jugendliche.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Pädagogen, Psychologen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Pflegetelefon - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Oft übernehmen Angehörige die Pflege und stehen plötzlich vor vielen neuen Herausforderungen. Das Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums soll pflegenden Angehörigen ganz konkrete Hilfe leisten. Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten. Außerdem informieren die Fachleute gern zu weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten in der eigenen Umgebung.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
030 / 20179131
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9.00 und 18.00 Uhr
Schwerpunkte
Pflegende Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Politologen, Verwaltungsfachleute, Psychologen, Sozialwissenschaftler
Sprachen
Deutsch
PRISMA Suchthilfe & Prävention der AWO Bergstraße soziale Dienste gGmbH
Beratung bei Fragen und Problemen im Kontext von: Alkohol, Medikamenten sowie stoffungebundenen Suchtformen, wie z.B. Glücksspielsucht und Onlineabhängigkeit.
PRISMA ist Ansprechpartner für Konsument*innen sowie Eltern, Angehörige und weitere Bezugspersonen.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Ort
Lampertheim, Bensheim, Viernheim
Telefon
Lampertheim 06206-96940-0 Bensheim 06251-67565 Viernheim 0162-4228860
Sprechzeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag 9:00-16:30 Uhr
Dienstag 14:00-16:30 Uhr,
Freitag 9:00-13:00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung & Suchtprävention
Ambulant Betreutes Wohnen
Vermittlung in Rehabilitation und Entgiftung
Rückfallprävention
Eltern- und Angehörigenberatung
Streetwork
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Suchttherapeut*innen, Systemische Beratung, systemisches Coachen, Motivational Interviewing (MI)
Sprachen
Deutsch, Englisch
pro familia Beratungsstelle in Dietzenbach ( zuständig für den Kreis Offenbach)
Wir beraten Sie in einer erwünschten und in einer unerwünschten Schwangerschaft, in krisenhaften Beziehungssituationen und zu familienrechtlichen Fragen.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Telefon
06074 – 22 65
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag 10 – 13 Uhr
Mittwoch 13 – 15 Uhr
Beratung (auch außerhalb der telefonischen Sprechzeiten) nur nach Terminvereinbarung!
Schwerpunkte
Allgemeine Schwangerschaftsberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Antragstellung „Bundesstiftung Mutter und Kind“
Beziehungs- und Sexualberatung
Trennungsberatung
Juristische Erstberatung
Sprachen
Deutsch
pro familia Ortsverband Offenbach e.V.
Wir beraten wir Sie bei einer erwünschten und einer unerwünschten Schwangerschaft, bei familienrechtlichen Fragen und in krisenhaften Beziehungssituationen. Bei sexualisierter Gewalt beraten wir Kinder, Jugendliche, Angehörige und pädagogische Fachkräfte.
Frauen erhalten Beratung und Hilfe nach Vergewaltigung. In der Migrationsberatung unterstützen wir erwachsene Zuwanderer*innen.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
0 69 / 85 09 680 -0
Sprechzeiten
Mo., Do., Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Di., Mi. 14.00 bis 17.00 Uhr (auch außerhalb der Sprechzeiten nach Terminvereinbarung)
Schwerpunkte
Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sozialberatung und sozialrechtliche Informationen, Antragstellung Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beziehungs- und Sexualberatung, Beratung bei Vergewaltigung u. sexueller Gewalt, med. Soforthilfe nach Vergewaltigung, Familienplanung, Beratung für Kinder u. Jugendliche bei sexualisierter Gewalt, Sexualpädagogik, Gewaltprävention, Migrationsberatung
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch
Psychologische Beratung für Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung von Corona- Goethe-Universität Frankfurt a. Main
Die intensivmedizinische Behandlung von Corona-Infektionen ist meist mit belastenden (künstliche Beatmung), mitunter schmerzvollen medizinischen Maßnahmen verbunden. Atemnot, die Befürchtung zu sterben, Verwirrungszustände, Wahrnehmungsstörungen, emotionale Hilflosigkeit und soziale Isolation können zeitweise extreme psychische Belastungen hervorrufen. Das Zentrum für Psychotherapie bietet eine Sprechstunde für Betroffene an, in der Informationen über mögliche seelische Folgen der Erkrankung und die Posttraumatische Belastungsstörung vermittelt werden. Bei Bedarf kann eine psychotherapeutische Behandlung angeboten werden.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069-798 25102
Sprechzeiten
Mo, Di, Do, Fr von 10.00 - 13.00 Uhr,
Mi von 11.00 - 13.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychologische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologinnen und Psychologen
Sprachen
Deutsch
Psychologische Beratungsstelle - Evangelisches Zentrum für Beratung
Psychologische Beratungsstelle, Paar- und Lebensberatung, Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung: Eltern, Kinder und Jugendliche, Paare und Einzelpersonen können sich an die Beratungsstelle wenden und werden aktuell bei Krisen, Problemen und Fragen aufgrund der Coronakrise per Telefon, Video oder Online beraten.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt-Höchst
Telefon
069 / 759 3672 10
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 17:00 Uhr,
freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
Schwerpunkte
Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung, Paar- und Lebensberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik mit unterschiedlichen Therapeutischen Zusatzausbildungen (systemisch, psychoanalytisch, verhaltens- und gestalttherapeutisch), Entwicklungspsychologische Beratung, Familienmediation
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch, Spanisch
Psychosoziale Beratung - wif e.V. - Begegnung & Beratung
Als Einrichtung für psychosoziale Beratung bietet wif e.V. - Begegnung & Beratung - professionelle Hilfe durch mehrsprachige Fachkräfte. wif e.V. dient als erste Anlaufstelle und Orientierungshilfe für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 160 23 53
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Frauen und Mädchen mit Migrationserfahrung/ -hintergrund
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagoginnen und, psychosoziale Beraterin (M.A.) mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Sprachen
Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Farsi/Dari, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch
Psychosoziale Beratungs- und Kontaktstelle (PSKB) - VPsT Verein für Psychosoziale Therapie e. V.
Das Beratungszentrum Laubach und Grünberg des VPsT bietet Menschen, die sich in Lebenskrisen befinden eine psychosoziale Beratungs- und Kontaktstelle (PSKB) an. Ziel der Beratung ist es, die Lebensqualität von psychisch erkrankten oder seelisch behinderten Menschen zu verbessern und ihnen ein weitgehend selbst bestimmtes Leben im selbst gewählten Umfeld zu ermöglichen.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Ort
Östlicher Landkreis Gießen: Laubach und Grünberg (Außenstellen: Hungen, Fernwald, Reiskirchen und Lich)
Telefon
06405 – 902 36 bzw. 06401 – 902 36
Sprechzeiten
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Sprachen
Deutsch
Psychosoziale Kontakt – und Beratungsstelle PSKB der frankfurter werkgemeinschaft e. V.
Beratung und Unterstützung von Menschen in seelischer Belastung, psychischer Krise oder Erkrankung, auch von Angehörigen, Freunden oder dem weiteren Umfeld.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Östliche Frankfurter Stadtteile: Bergen-Enkheim, Bornheim, Fechenheim, Nordend, Ostend, Riederwald, Seckbach und Teile der Stadtmitte
Telefon
069 9494767- 100
Sprechzeiten
Offene Sprechstunde dienstags 15:30h – 17:00h
auch tel.: 069 9494 767 230
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung in einem oder mehreren Gesprächsterminen, auch telefonische und Mail-Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.-Sozialpädagoge*in
Dipl.-Sozialarbeiter*in
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle – Perspektiven e.V.
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle von Perspektiven e.V. dient als Kontakt- und Clearingstelle für Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden sowie für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel und Königstein
Telefon
06171 / 503 99-0 oder 06174 / 92 49 36
Sprechzeiten
Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzel-, Paar- oder Familiengespräche sowie Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen. Beratung, Information und Vermittlung zu den verschiedenen Projekten des Vereins (Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Sucht, Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Integrationsfachdienst) oder zu anderen geeigneten Einrichtungen und Fachstellen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagog*innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02772 / 58 34 56 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Menschen in einer seelischen Notlage, sowie für deren Angehörige
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeit
Sprachen
Deutsch, Englisch
Psychosoziale Kontakt-und Beratungsstelle - Sozialwerk Main Taunus e. V.
Beratung und Unterstützung für psychisch kranke Menschen, Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie für junge Erwachsene in (familiären) Krisensituationen, bei Konflikten und Behinderung. Unsere Beratungsstellen sind aktuell telefonisch und online erreichbar.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 95 82 25 35
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Beratung,
Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistand.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Erzieher*innen, Heilerziehungspflege. Zusatzqualifikationen: Systemische Beratung, Kinderschutzfachkräfte.
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
QuarantäneSeelsorger
QuarantäneSeelsorger bietet kostenlose seelsorgerische Beratung in Zeiten der Corona-Pandemie an. Sie richtet sich an Menschen, die unter Ausgangssperren, Besuchsverboten oder anderen Kontaktsperren leiden, unabhängig davon ob die Quarantäne behördlich verordnet wurde oder subjektiv als häusliche Isolation erlebt wird. Über die Webseite www.quarantaeneseelsorger.de können telefonische Sprechstunden gebucht werden. Das Angebot ist unabhängig von christlichen Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden, Frankfurt
Telefon
0611 / 3417 2855
Sprechzeiten
nach Vereinbarung über www.quarantaeneseelsorger.de online buchbar
Schwerpunkte
Seelsorgerische Betreuung
Qualifikation der Betreuenden
Ausbildung bei der TelefonSeelsorge Mainz-Wiesbaden, zahlreiche Fortbildungen, auch auf internationalen Fachtagungen, zehnjährige Praxiserfahrung als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der TelefonSeelsorge
Sprachen
Deutsch
Schwangeren – und Schwangerschaftskonfliktberatung - Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg
Wir bieten Frauen und Paaren Beratung in allen Fragen rund um Schwangerschaft und Familienplanung. Wir informieren über wirtschaftliche und soziale Hilfen.
Im Schwangerschaftskonflikt unterstützen wir Sie eine für ihr Leben tragfähige Entscheidung zu treffen. Wir sind eine staatlich anerkannte Beratungsstelle und können eine Beratungsbescheinigung ausstellen. Über die Beratungsstelle können Mittel der Bundesstiftung „Mutter und Kind“ vergeben werden. Die Beratungsstelle kann eine Kostenübernahme für Verhütungsmittel für Frauen mit geringem Einkommen (ALG II) beantragen. Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf. Beratungen finden Face-to-Face, telefonisch oder online nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Zuständigkeitsbereich
Darmstadt
Ort
Stadt Darmstadt
Telefon
06151 / 9260
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9.00 – 12.00 Uhr, montags bis donnerstags von 13.00 bis 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Kinderwunsch, PND
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Schwangeren – und Schwangerschaftskonfliktberaterinnen mit diversen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch
Schwangeren – und Schwangerschaftskonfliktberatung - Diakonisches Werk Darmstadt – Dieburg
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Groß-Umstadt
Telefon
06151 / 9260
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9.00 – 12.00 Uhr, montags bis donnerstags von 13.00 bis 15.00 Uhr
Schwerpunkte
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Kinderwunsch, PND
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Schwangeren – und Schwangerschaftskonfliktberaterinnen mit diversen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung / Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung für den Rheingau-Taunus-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Bad Schwalbach und Idstein
Telefon
06124 / 7082-0
Sprechzeiten
Persönliche Beratung vor Ort nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Beratung über CLICKDOC Videosprechstunde möglich.
Schwerpunkte
Soziale, medizinische und juristische Beratung für schwangere Frauen. Vermittlung von finanzieller Unterstützung.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiterin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 – 26 55 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Dipl-Sozialarbeiterinnen, -Pädagoginnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Selbsthilfebüro (LK Fulda) Osthessen / Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Das Selbsthilfebüro Osthessen ist zuständig für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Ort
Fulda
Telefon
0661 / 9019846
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Darmstadt/ Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Darmstadt
Telefon
06151 / 8506580
Sprechzeiten
Montags, mittwochs und donnerstags von 10:00 bis 15:00 Uhr und AB
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Groß-Gerau/ Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Groß-Gerau
Telefon
06152 989470
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und AB
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Odenwald/ Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Michelstadt
Telefon
06061 / 9692290
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:30 bis 13:30 Uhr und AB
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Offenbach / Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 824162
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Osthessen (Hersfeld-Rotenburg) / Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem. Das Selbsthilfebüro Osthessen ist zuständig für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg.
Zuständigkeitsbereich
Hersfeld-Rotenburg
Ort
Fulda
Telefon
0661 / 9019846
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Selbsthilfebüro Osthessen (Vogelsbergkreis) / Selbsthilfekontaktstellen des Paritätischen Hessen
Das Selbsthilfebüro ist Ansprechpartner für Ratsuchende, die unter einer gesundheitlichen oder sozialen Problematik leiden und Austausch und Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Das Selbsthilfebüro berät Ratsuchende, vermittelt den Kontakt zu Gruppen oder empfiehlt den Kontakt zu anderen Beratungsstellen oder Einrichtungen im Gesundheitssystem. Das Selbsthilfebüro Osthessen ist zuständig für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg.
Zuständigkeitsbereich
Vogelsbergkreis
Ort
Fulda
Telefon
0661 / 9019846
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
sichtbar - Information und Beratung für Prostituierte
Die Informations- und Beratungsstelle sichtbar wendet sich an Frauen, die in der Prostitution tätig sind oder waren. Wir informieren zu allen für die Prostitutionstätigkeit relevanten Bereichen, beraten zu Ein- und Ausstieg und vermitteln ggf. in andere Hilfsangebote. In der Corona-Zeit unterstützen wir Frauen in finanziellen Notlagen, bei der Antragstellung beim Jobcenter oder bei der Inanspruchnahme unbürokratischer Hilfen über Notfallfonds.
Zuständigkeitsbereich
Kassel (kreisfreie Stadt)
Ort
Kassel
Telefon
0561 8900601
Sprechzeiten
Dienstags 14.00-16.00 Uhr und donnerstags 12.00-14.00 Uhr, Tel. 0561 8900601
Mittwochs 11.00-13.00 Uhr, Tel. 0176 21438460
Schwerpunkte
Gesundheitliche Aufklärung/ Prävention, Existenzsicherung, Steuern und Versicherungen, Prostituiertenschutzgesetz
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiterinnen
Sprachen
Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Rumänisch, Türkisch
Sozial-Hotline - Stadt Hanau
Informationen und Wegweiser rund um alle sozialen Fragen, wie Fragen rund um den Job (z.B. Was bedeutet Kurzarbeit?), Fragen zu sozialen Notlagen (z.B. Wo bekomme ich Unterstützung bei Mietzahlungen), Fragen zur bürokratischen Abläufen (z.B. Wie bekomme ich mein Hartz IV weiter?)
Zuständigkeitsbereich
Hanau
Ort
Hanau
Telefon
06181 / 67660-2003
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Soziales
Sprachen
Deutsch
Sozialpsychatrischer Dienst - Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
Beratung und Unterstützung für Menschen mit seelischen Belastungen, psychischen Erkrankungen, Suchtmittelkonsum, deren Familien und soziales Umfeld
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon
06 11 / 31 2819
Sprechzeiten
montags bis donnerstags von 8.30 – 16 Uhr, freitags von 8.30 – 12 Uhr
Schwerpunkte
Sozialpsychiatrische Beratung
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialarbeiter*innen, Diplom Sozialpädagog*innen, Sozialpädagoginnen B.A.
Sprachen
Deutsch
Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises
Wir bieten während der Corona-Pandemie telefonische Beratungen an, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unter Wahrung der üblichen Hygiene-, Abstands- und Schutzregeln persönliche Gespräche zu führen.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Homberg (Efze)
Telefon
05681 / 775-691
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr
Schwerpunkte
Wir sind Ansprechpartner für Erwachsene
• mit seelischen Belastungen und Problemen
• mit psychischen Erkrankungen
• in Lebenskrisen, auch mit Suizidgedanken
• mit Suchtproblemen
sowie für deren Angehörige, Freunde und Bekannte.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Telefon
0175 / 8596190
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Wetteraukreis
Telefon
0175 / 8596190
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Telefon
06471 / 328227
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Limburg-Weilburg
Telefon
06471 / 328227
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Bergstraße
Telefon
06252 / 9964212
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Telefon
06252 / 9964212
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Stadt Darmstadt
Telefon
06151 / 3682365
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Fulda
Telefon
0661 / 8390113
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Gießen
Telefon
0641 / 48003322
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Vogelsbergkreis
Telefon
0641 / 48003322
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Telefon
06142 / 5500404
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken
Zuständigkeitsbereich
Main-Taunus-Kreis
Telefon
06142 / 5500404
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Hersfeld-Rotenburg
Telefon
06622 / 914106
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Werra-Meißner-Kreis
Telefon
06622 / 914106
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Telefon
06421 / 616530
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Stadt Offenbach am Main
Telefon
069 / 8005107
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Kassel
Ort
Stadt Kassel
Telefon
0561 / 8078512
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Telefon
06181 / 9062103
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon
0611 / 8803490
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Telefon
05622 / 790456
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
LK Waldeck-Frankenberg
Telefon
05622 / 790456
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Familien dabei, Konflikte und schwierige Situationen aufzulösen, die durch die besonderen Belastungen in der Zeit der Schulschließungen durch Corona innerhalb der Familie entstehen können. Zusätzlich erhalten Eltern auch Informationen seitens der Staatlichen Schulämter, die konkrete Tipps und psychologische Hinweise enthalten, um die Zeit bis zur Öffnung der Schulen zu überbrücken.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 38989166
Sprechzeiten
Die schulpsychologische Telefonberatung steht Familien von Montag bis Freitag in der Zeit von mindestens 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Schwerpunkte
Schulpsychologische Familenberatung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung
Qualifikation der Betreuenden
Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Sucht & Drogen Hotline - BZgA
Die Hotline bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. An die Sucht & Drogen Hotline können sich sowohl Menschen mit Suchtproblemen als auch deren Angehörige, Freunde oder Kollegen wenden.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
01805 / 313031 (kostenpflichtig 0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.),
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 0.00 bis 24.00 Uhr.
Schwerpunkte
Sucht
Qualifikation der Betreuenden
Qualifizierte Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch
Sucht- und Drogenberatung des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf
Beratung und Behandlung von Betroffenen und Angehörigen bei Problemen mit Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und problematischem Medienkonsum
Zuständigkeitsbereich
LK Marburg-Biedenkopf
Ort
Marburg
Telefon
06421-26033
Sprechzeiten
Telefonzeiten:
Mo- Fr 10:00-13:00 Uhr
Mo-Do 15:00-16:00 Uhr
Drogensprechstunde montags 14:30-15:30 Uhr
Schwerpunkte
Alkohol, Drogen, Medikamente
Glücksspiel
Problematischer Medienkonsum
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagog*innen
Dipl. Sozialarbeiter*innen
Dipl. Pädagog*innen
Dipl. Psychologin
Fachärztin für Psychiatrie
Überwiegend mit suchtspezifischer Zusatzausbildung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchtberatung - Evangelische Suchtberatung Frankfurt am Main
Beratung und Behandlung für Betroffene und Angehörige von Suchtmittel. Schwerpunkte: Alkohol und Glücksspiel. Sie werden aktuell bei aufgrund der Coronasituation per Telefon, Video oder online beraten. Beratung per Video erfolgt mit einem zertifizierten Programm. In Krisensituationen ist auch eine Präsenzberatung möglich.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 5302-302
Sprechzeiten
z.Z. nur telefonisch!
Montags bis freitags 9:00 - 11:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
Offene Sprechzeit in Form von Präsenzberatung durch ehrenamtliche Suchtberater im alkoholfreien Begegnungszentrum „Alte Backstube“ Dominikanergasse 7, 60311 Frankfurt am Main:
Montags, 17:30 – 18:30 Uhr
Dienstags, 17:30 – 18:30 Uhr
Schwerpunkte
Alkohol- und Glücksspielsucht
Qualifikation der Betreuenden
Psychologie, Sozialpädagogik mit unterschiedlichen therapeutischen Zusatzausbildungen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Suchtberatung - Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) ist auch in Zeiten von Corona erreichbar und unterstützt gerne bei der Suche nach Suchtberatungsstellen. Die Suchtberatungsstellen in Hessen bieten auch in dieser Zeit Telefon- und Mailberatung an. Über die Homepage der HLS ist ein Verzeichnis mit hessenweiten Adressen einsehbar.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Hessen
Telefon
069 / 71 37 67 77
Schwerpunkte
Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch
Suchtberatung - Suchthilfe Wetzlar e. V.
Während der Corona Krise sind wir weiterhin für Sie da. Im Rahmen der Beratungsstelle bieten wir aktuell vorrangig telefonische Gespräche an. In Krisensituationen sind nach vorheriger telefonischer Absprache mit Maskenschutz Einzelgespräche möglich.
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Wetzlar
Telefon
0 64 41 / 210 29-0
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr sowie Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr.
Telefontermine sind von 08.00 Uhr bis in die frühen Abendstunden möglich. Alle Termine sind im Vorfeld zu terminieren.
Schwerpunkte
Jugend-, Drogen- und Suchtberatung, Suchtprävention, Angehörigenberatung
Weitere Angebote: Ambulant Betreutes Einzelwohnen, Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien mit suchtkranken Elternteilen
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagog*innen, Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch
Suchtberatung des Diakonischen Werkes / Diakonisches Werk an der Dill
Suchtberatung des Diakonischen Werkes zuständig für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis
Zuständigkeitsbereich
Lahn-Dill-Kreis
Ort
Dillenburg
Telefon
02771 26 55 0
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Suchtkranke und Bezugspersonen, Vermittlung in therapeutische Maßnahmen und Nachsorge
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagoginnen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchtberatung im Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises
Wir bieten während der Corona-Pandemie telefonische Beratungen an, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unter Wahrung der üblichen Hygiene-, Abstands- und Schutzregeln persönliche Gespräche zu führen.
Zuständigkeitsbereich
Schwalm-Eder-Kreis
Ort
Homberg (Efze)
Telefon
05681 / 775-692
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags bis 13 Uhr.
Schwerpunkte
Alkohol, Medikamente, Glücksspiel (ab dem 30. Lebensjahr).
Beratung von Betroffenen und Personen des nahen Umfelds.
Therapieanträge, Informationen rund um den Entzug der Fahrerlaubnis, begleitende Gespräche.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchtberatungsstelle - Jugendberatung und Suchthilfe Am Merianplatz
Suchtberatungsstelle für Konsument*innen und Angehörige, Fachberatung für Verhaltenssüchte
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 9433030
Sprechzeiten
Montags bis Donnerstags 9:00 bis 17.00 Uhr
Freitags von 9:00 bis 16.00 Uhr
Schwerpunkte
Illegale und legale Suchmittel, nichtstoffgebundene Suchtmittel
Qualifikation der Betreuenden
Dipl.Sozialarbeit, Dipl.Pädagogik, B.A. Sozialarbeit, Dipl.Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchthilfezentrum - Deutsches Rotes Kreuz KV Odenwaldkreis e.V.
Das DRK Odenwaldkreis e.V. bietet ein breites Spektrum an Beratung und Begleitung rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit bei stoffgebundenen (Drogen, Alkohol, Medikamente) und stoffungebundenen (Spielsucht, Onlinesucht) Süchten
Zuständigkeitsbereich
Odenwaldkreis
Ort
Erbach
Telefon
06062-60770
Sprechzeiten
Mo. – Fr. 09 – 17 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Suchtprävention, Betreutes Wohnen für Suchtmittelabhängige
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team aus Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen (und andere Bereiche)
Sprachen
Deutsch, Englisch
Suchthilfezentrum - Wiesbaden
Im SHZ Wiesbaden werden Suchtkranke, Suchtgefährdete und ihrer Angehörige beraten und begleitet. Dabei geht es sowohl um stoffgebundene Sucht (Drogen), als auch stoffungebundene Sucht (Glücksspiel, Internet, etc.). Psychosoziale, suchttherapeutische und medizinische Beratung, Betreuung und Behandlung sind in das Gesamtangebot integriert.
Zuständigkeitsbereich
Wiesbaden
Ort
Wiesbaden
Telefon
0611 / 90048-70
Sprechzeiten
montags bis donnerstags 09:00 -17:00 Uhr, freitags 09:00 -15:30 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch
Südkreisberatungsstelle: Erziehungs-, Jugend- und Drogenberatung des Kreises Groß-Gerau
- Jugend- und Drogenberatung (bei illegalen Suchtstoffen)
- Erziehungs- und Familienberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Lotsenfunktion im Netz der Frühen Hilfen für 0-3 Jährige
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Riedstadt
Telefon
06158 - 915766
Sprechzeiten
Montags bis Donnerstags 8.00 bis 12.00 Uhr und13.00 bis 16.00 Uhr
Freitags 8.00 bis 13.00 Uhr
Schwerpunkte
- Jugend- und Drogenberatung (bei illegalen Suchtstoffen)
- Erziehungs- und Familienberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Lotsenfunktion
Qualifikation der Betreuenden
Multiprofessionelles Team aus Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Litauisch
Telefonberatung - Jüdisches Psychotherapeutisches Beratungszentrum Frankfurt am Main für Kinder, Jugendliche und Erwachsene e. V.
Beratung für Eltern, Väter, Mütter, Kinder und Jugendliche aller Nationalitäten und Konfessionen, auch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 71915290
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Besonderer Beratungsschwerpunkt: Jüdische Ratsuchende in Frankfurt und Umgebung.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialpädagog*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, psychologische Psychotherapeut*innen, Paar- und Familientherapeut*innen, Ärzt*innen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Hebräisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Telefonische Anlaufstelle für Einsatzkräfte - DRK Hessen
Das PSNV-E Telefon des DRK Hessen bietet für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sowie Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes in Hessen, die sich durch ihre Tätigkeit belastet fühlen eine telefonische Anlaufstelle. Wir geben eine Möglichkeit zur Entlastung, helfen mit Tipps zum Umgang mit Stress und psychischer Stabilisierung, Beruhigung und Erholung. Bei Wunsch kann eine Weitervermittlung zu lokalen, weiterführenden psychosozialen Angeboten erfolgen.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Hessen
Telefon
0611 / 170 599 77
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Einsatzkräftenachsorge (z.B. Rettungsdienst, Katastrophenschutz sowie belastete Mitarbeiter*innen im DRK Hessen (z.B. Pflege, Kliniken)
Qualifikation der Betreuenden
Sogenannte Peers, mit besonderer Ausbildung in Psychosozialer Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E)
Sprachen
Deutsch, mehrsprachig
Telefonische Beratung für SeniorInnen - Zentralinstitut für seelische Gesundheit
Ein ZI-Team aus ÄrztInnen und PsychologInnen bietet Menschen über 65 Jahren, die durch die Corona-Pandemie verunsichert sind, psychiatrische und psychologische Beratung an. Das ZI behandelt nicht nur, sondern erforscht auch psychische Erkrankungen. Daher behalten sie sich vor, Daten, die im Rahmen der Beratungsgespräche erhoben werden, in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke auszuwerten. Falls Sie dies nicht wünschen, geben Sie bitte zu Beginn des Gesprächs einen Hinweis.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0621 / 1703-3030
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Schwerpunkte
Psychiatrische und psychologische Beratung für Senior*innen
Qualifikation der Betreuenden
Ärzt*innen und Psycholog*innen
Sprachen
Deutsch
Telefonseelsorge
Die TelefonSeelsorge ist für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen, Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und natürlich auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. kostenfrei und rund um die Uhr. Denn Sorgen wiegen schwer und sie richten sich nicht nach Tages- oder Öffnungszeiten. Dafür haben wir auch mitten in der Nacht ein offenes Ohr.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 · 116 123
Sprechzeiten
Montags bis sonntags von 0.00 bis 24.00 Uhr.
Schwerpunkte
Telefonseelsorge
Qualifikation der Betreuenden
Pfarrer*innen und Theolog*innen, ausgebildete ehrenamtliche Berater*innen aus unterschiedlichen Berufen
Sprachen
Deutsch
Telefonseelsorge - Stadt Offenbach a. Main
Der derzeitige Ausnahmezustand führt zu Verunsicherung, Ängsten oder Depressionen bei den Menschen: Der normale Alltag steht still, soziale Kontakte sind unterbunden, viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Menschen mit Vorerkrankungen trauen sich nicht mehr aus dem Haus. Aus diesem Grund hat die Stadt Offenbach zusätzlich zum Bürgertelefon eine Telefonseelsorge eingerichtet. Dort finden beispielsweise Alleinstehende oder Menschen, deren Angehörige jetzt mehr arbeiten müssen als sonst, Trost und aufmunternde Worte.
Zuständigkeitsbereich
Offenbach Stadt
Ort
Offenbach
Telefon
069 / 8065 4399
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr
Schwerpunkte
Telefonseelsorge
Sprachen
Deutsch
Türkce danisma hatti/ Bürger*innen (in türkischer Sprache) - Verein für Kultur und Bildung e.V./Kültür ve Eğitim Derneği
Der Verein KUBI bietet während der Corona-Krise unterschiedliche Hotlines für Kinder und Jugendliche, für türkischsprachige Bürger*innen, für Personen mit Fluchterfahrung und Migrantenunternehmen an.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Telefon
069 / 87 00 258 78
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr
Schwerpunkte
Türkischsprachige Bürger*innen
Sprachen
Deutsch, Türkisch
Über 60 und niemand da zum Reden? - Silbernetz
In der Corona-Krise sind alle aufgerufen, soziale Kontakte weitgehend zu vermeiden. Viele Ältere werden den Kontakt zu Angehörigen, Freunden oder Nachbarn mindestens telefonisch aufrechterhalten, aber nicht alle Älteren haben solche Netzwerke. Silbernetz ist ein Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen, die einfach mal reden möchten.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 4 70 80 90
Sprechzeiten
Täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesprächsangebot
Sprachen
Deutsch
Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Beratung bei gesundheitlichen sowie gesundheits- und sozialrechtlichen Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Bundesweit
Telefon
0800 / 011 77 22
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Gesundheit, Gesundheits- und Sozialrecht
Sprachen
Deutsch
Vermittlungsstelle Täter-Opfer-Ausgleich - Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
Angebot an Beschuldigte und Geschädigte in Strafverfahren den Konflikt und die Folgen mit einem ausgebildeten Mediator zu klären und eine einvernehmliche Lösung und Wiedergutmachung zu erarbeiten.
Zuständigkeitsbereich
Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt
Telefon
069/921056750
Schwerpunkte
Mediation in Strafsachen / Täter-Opfer-Ausgleich
Qualifikation der Betreuenden
ausgebildete Mediatoren
Sprachen
Deutsch
Vitos Hotline – Vitos GmbH
Die Vitos Hotline dient Menschen, die sich durch die Corona-Krise psychisch und emotional belastet fühlen, als erste Anlaufstelle. Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich an alle Altersgruppen, ausdrücklich auch an Kinder und Jugendliche sowie an die Profis des Gesundheits- und Sozialwesens, also an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pflegeheimen, Behindertenhilfeeinrichtungen und Krankenhäusern.
Ein Sekretariat nimmt die Anrufe entgegen. Nach Aufnahme des Anliegens werden die Anrufer dann gezielt an zentrale Anlaufstellen wohnortnaher Vitos Einrichtungen in Hessen verwiesen. Von dort aus kann dann ein Telefonat mit einem Psychologen vereinbart werden. Die Gespräche sind vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Hessenweit
Ort
Hessen
Telefon
0800 - 8 48 67 01 (kostenlos)
Sprechzeiten
montags bis freitags 10 bis 12 Uhr (außer an Feiertagen)
Schwerpunkte
Psychologische Beratung für Menschen, die angesichts der Coronakrise psychisch und emotional belastet sind.
Qualifikation der Betreuenden
Psychologinnen und Psychologen
Sprachen
Deutsch
Wegwarte – Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst Ried e. V.
Hospizliche Begleitung und palliative Beratung
Trauerbegleitung
Beratung Vorsorgende Verfügungen
Zuständigkeitsbereich
Groß-Gerau
Ort
Büttelborn, , Riedstadt, Stockstadt, Biebesheim, Gernsheim, Trebur-Geinsheim
Telefon
06158 / 9412428
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Sozialpädagogin – Palliative Care
Fachkrankenschwester Palliativcare
Ehrenamtliche mit Qualifizierung nach §39a SGBV
Sprachen
Deutsch
Zentrum der medizinischen Versorgung Ober-Ramstadt
Beratung und Unterstützung für Menschen ab dem 70. Lebensjahr sowie deren Angehörigen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Zuständigkeitsbereich
LK Darmstadt-Dieburg
Ort
Ober-Ramstadt
Telefon
0162 / 2906810
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung zu den Themen Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention und Alltagsbewältigung.
In gemeinsamer Absprache, suchen wir geeignete Angebote in der Region aus und stellen Kontakt zu den jeweiligen Unterstützungsanbietern her.
Ebenso bieten wir eine telefonische Gesprächsbereitschaft aufgrund von Einsamkeit, aber auch zur Ablenkung bei Sorgen und Ängsten an.
Qualifikation der Betreuenden
Zertifizierte Care- und Casemanager
Sprachen
Deutsch
Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis (ZJS)
Das ZJS ist im Untertaunus zuständig für alle hilfesuchenden Menschen mit Suchtproblemen. Dazu gehören ohne Alterseinschränkung gefährdete und abhängige Menschen von legalen aber auch illegalen Suchtmitteln (Alkohol, Medikamente, Haschisch, Ecstasy, Kokain, Heroin etc.) sowie Personen mit Essstörungen, Spielsucht und anderen stoffungebundenen Abhängigkeitsformen. Hilfe finden zudem Angehörige und sonstige Bezugs- oder Kontaktpersonen des o. g. Personenkreises.
Zuständigkeitsbereich
Rheingau-Taunus-Kreis
Ort
Taunusstein
Telefon
06128 / 3031
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9:00 - 17:00 Uhr, freitags 09:00 - 15:00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung
Qualifikation der Betreuenden
Suchtberater*innen
Sprachen
Deutsch
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe - Main-Kinzg gGmbH
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet derzeit für Menschen aus den Altkreisen Gelnhausen und Schlüchtern telefonische Familien- und Erziehungsberatung, Beratung durch eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung für Professionelle, die im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Beratung durch Frühe Hilfe-Fachkräfte (in Schwangerschaft und erstem Lebensjahr) an.
Jugendliche oder Eltern, die nicht gerne telefonieren oder eine anonyme Beratung vorziehen, können auch die bke-Online-Beratung nutzen.
Zuständigkeitsbereich
Main-Kinzig-Kreis
Ort
Gelnhausen, Schlüchtern
Telefon
06051 / 91 10 10 oder 06661 / 6892
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr (Beratungstermine bis 18:00 Uhr möglich)
Schwerpunkte
Erziehungs- und Familienberatung
Qualifikation der Betreuenden
Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen, Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen
Sprachen
Deutsch
Zentrum für Psychotraumatologie e. V. Kassel
Das Zentrum für Psychotraumatologie e. V. Kassel bietet Telefonberatung, persönliche Beratung für Menschen mit Traumaerfahrungen (z.B. nach Unfällen, schweren Erkrankungen, Gewalt- und Mißbrauchserfahrungen, auch für Rettungskräfte etc.).
Zuständigkeitsbereich
Nordhessen
Ort
Stadt und Landkreis Kassel, Hersfeld-Rotenburg, Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner Kreis
Telefon
0561 / 92 19 506
Sprechzeiten
montags bis donnerstags, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr.
Außerdem per Mail unter beratung@traumazentrum-kassel.de. Über Telefon und Mail können auch Beratungstermine vereinbart werden. (Wenn nicht anderweitig besetzt ist, geht Telefonberatung auch spontan)
Schwerpunkte
Psychotraumatologie
Qualifikation der Betreuenden
Fachberater*innen Psychotraumatologie DeGPT
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch