Gefundene Angebote
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Johanniter e. V.
Hospizliche Sterbebegleitung und palliativ-pflegerische Beratung schwerkranker Menschen und ihrer An- und Zugehörigen
Einzeltrauerbegleitung (persönlich oder auch telefonisch möglich), Termine nach Absprache
Trauerspaziergang: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, immer am 3. Sonntag im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr. Treffpunkt: An der Winkelsmühle 5 in 63303 Dreieichenhain
Trauer Café: 1x monatlich, jeden 3. Donnerstagabend in Rodgau
Verschiedene Trauerworkshops
Kinder- und Jugendtrauergruppen "Lacrima" von 4-12 und 12-18 Jahren
Beratung und Informationsmaterial zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Rodgau, Rödermark, Dreieich
Telefon
06106 / 8710 25
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr. Darüber hinaus ist ein Anrufbeantworter geschaltet, den wir auch am Wochenende abhören und dann zurückrufen.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, palliativ-pflegerische Beratung, Trauerbegleitung, Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
- Pflegefachkräften mit palliativpflegerischer Weiterbildung
- Ausgebildete ehrenamtliche Hospizbegleiter
- Ausgebildete ehrenamtliche Trauerbegleiter
Sprachen
Deutsch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main
Der AKHD begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten die gesamte Familie im häuslichen Umfeld mit dem Ziel, die Lebensqualität zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Stadt Offenbach, Langen, Neu Isenburg, Dreieich
Telefon
069 / 9055 3779
Sprechzeiten
Mo-Fr. von 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Alltagspraktische Unterstützung und Entlastung durch Ehrenamtliche in den Familien
Gesprächsangebote rund um das Thema lebensverkürzender Erkrankungen, Krise und Trauer
Unterstützung und Förderung der Selbsthilfe der Familien untereinander
Information über bzw. Vermittlung an andere Institutionen, z.B. SAPV-Team für Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden in einem etwa 100-stündigen Vorbereitungskurs auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. qualifiziert
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung
1. Hospizliche Begleitung und palliative Beratung: 1. Begleitung und Beratung schwerkranker Patienten und ihrer Angehörigen
2. Trauer-Café: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, mit Café jeweils am 1. Samstag im Monat 15-17 Uhr
3. GehSpräche: Offenes Trauerangebot, ohne Anmeldung, Spaziergang, jeweils am 3. Samstag im Monat, 14-16 Uhr
4. Trauer-Seminar: Geschützte Gruppe, Begleitung über ein Jahr, Beginn jeweils im Januar, Anmeldung erforderlich
5. Kinder-Trauergruppe: Geschützte Gruppe für 6- bis 13jährige Kinder, 8 inhaltlich aufeinander aufbauende Module, Anmeldung erforderlich
Zuständigkeitsbereich
LK Offenbach
Ort
Seligenstadt, Hainburg und Mainhausen
Telefon
0178 / 56 46 979
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr,
darüber hinaus läuft der Anrufbeantworter, wir rufen zurück.
Schwerpunkte
Sterbebegleitung, Trauerbegleitung, hospizliche und palliative Beratung, Unterstützung bei Patientenverfügung mit Vorsorgevollmachten
Qualifikation der Betreuenden
Zu 1.: Hospizliche Grundausbildung, Basisqualifizierung Trauerbegleiterin und Palliative Care
Zu 2. und 3.:Hospizliche Grundausbildung inkl. Basisqualifizierung zum/zur Trauerbegleiter*in
Zu 4. und 5.: Große Trauerbegleiter-Ausbildung nach BVT
Sprachen
Deutsch