Gefundene Angebote
Ambulant Betreutes Wohnen – Perspektiven e.V.
Unterstützung in der selbstständigen Lebens- und Alltagsbewältigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung sowie Körper- oder Sinnesbehinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Bad Homburg, Frankfurt
Telefon
06171 / 50 399 0 oder 06172 / 265 6818 oder 069 / 430 4411
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
individuelle Unterstützung in klienteneigenen Wohnungen oder in zwei Wohngemeinschaften im Hochtaunuskreis mit Wohnplätzen für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Psychosoziale Gespräche und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Tagesstrukturierung, der Sicherung der materiellen Grundversorgung sowie bei der Krisenbewältigung. Begleitung zu Ärzten, Therapeuten und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich, Suchtberater
Sprachen
Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Russisch, Spanisch, Türkisch
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt / Rhein-Main
Der AKHD begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen entlasten die gesamte Familie im häuslichen Umfeld mit dem Ziel, die Lebensqualität zu unterstützen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Soden, Kronberg, Königstein, Oberursel, Bad Homburg, Friedrichsdorf
Telefon
069 / 9055 3779
Sprechzeiten
Mo-Fr. von 10-16 Uhr und nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Alltagspraktische Unterstützung und Entlastung durch Ehrenamtliche in den Familien
Gesprächsangebote rund um das Thema lebensverkürzender Erkrankungen, Krise und Trauer
Unterstützung und Förderung der Selbsthilfe der Familien untereinander
Information über bzw. Vermittlung an andere Institutionen, z.B. SAPV-Team für Kinder und Jugendliche
Qualifikation der Betreuenden
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden in einem etwa 100-stündigen Vorbereitungskurs auf Grundlage des Curriculums des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. qualifiziert
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch
Beratungsstelle AS*TRA – Asyl und Trauma – Perspektiven e. V.
kultursensible psychosoziale Beratung für geflüchtete Menschen mit psychischen Problemen
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
06171/50399-36, -48
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information und Beratung, Trauma-Fachberatung, psychosoziale Gespräche, Vermittlung zu anderen Diensten im Bereich Flüchtlingshilfe, Vermittlung zu Ärzten und Behörden
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Trauma-Fachberater*Innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Kurdisch (Kurmandschi), Türkisch
Beratungsstelle Bad Homburg- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Beratung zum Konsum psychoaktiver Substanzen, Medienkonsum und sonstige Fragen im Bereich Sucht für Betroffene und Angehörige, Vermittlung in weiterführende und ggf. auch stationäre Maßnahmen, ambulante Rehabilitation.
Beratung von Jugendlichen zu allen sie betreffenden Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Vordertaunus mit den Gemeinden: Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Kronberg, Königstein, Glashütten und Steinbach
Telefon
06172 6008-0
Sprechzeiten
Montags bis donnerstags 9.00-17.00 Uhr, freitags: 9.00-16.00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Die Situation zu Hause mit der Familie ist in diesen Zeiten ganz schön schwierig? Oder Sie haben ein anderes Anliegen?
Wie in den letzten Wochen ermöglichen wir telefonische bzw. videogestützte und jetzt auch wieder persönliche Termine! Dabei stellen wir natürlich den größtmöglichen Schutz für Sie und unsere Mitarbeiter*innen sicher. Wir wissen: Die Situation zuhause mit der Familie fordert in dieser Zeit viel von Ihnen und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Deshalb zögern Sie nicht, unsere Unterstützung in Anspruch zu nehmen!
Und noch ein abschließender Wunsch: Wenn Sie in Ihrem Umfeld von Konflikten oder Krisen in Familien erfahren, geben Sie bitte unsere Kontaktdaten weiter. Vielen Dank!
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon
06172 29109
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr sowie Freitag von 9 bis 12 Uhr
Schwerpunkte
Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
Trennungs- und Scheidungsberatung
Beratung für Familien mit Kindern unter drei Jahren
Qualifikation der Betreuenden
Pädagogische oder psychologische Hochschulabschlüsse
Familientherapeutische Weiterbildungen und mehr
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch - Wildwasser e. V.
Anrufen können kostenlos und anonym Jungen und Mädchen, die sexuelle Gewalt erleben oder erlebt haben. Außerdem werden weibliche Betroffene, Nicht-missbrauchende Eltern, Freund*innen, Angehörige, Fach- und Lehrkräfte sowie Verwandte beraten. Unsere Telefonsprechstunden sind nach wie vor zu den angegeben Zeiten besetzt. Anfragen können auch über E-Mail gestellt werden. Beratungen werden in Zeiten von Corona als Telefon- und Videotermine durchgeführt.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 669 3993
Sprechzeiten
Montags und mittwochs 11:00-13:00 Uhr
donnerstags 15:00 bis 18:00 Uhr
Schwerpunkte
Beratung und Information bei sexuellem Missbrauch
Qualifikation der Betreuenden
(Sozial-)Pädagogik, Soziologie, Motivational Interviewing (MI), Schutzkonzeptentwicklung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Beratungsstelle Usinger Land - Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Beratung zum Konsum psychoaktiver Substanzen, Medienkonsum und sonstige Fragen im Bereich Sucht für Betroffene und Angehörige, Vermittlung in weiterführende und ggf. auch stationäre Maßnahmen, ambulante Rehabilitation.
Beratung von Jugendlichen zu allen sie betreffenden Fragen.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Usinger Land mit den Gemeinden: Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Usingen, Schmitten, Wehrheim, Weilrod
Telefon
06081 / 9171-0
Sprechzeiten
Montags von 14.00 bis 17.00 Uhr, dienstags bis donnerstags von 9.00-12.00 Uhr
Schwerpunkte
Suchtberatung, Jugendberatung
Qualifikation der Betreuenden
Dipl. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen mit psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Zusatzqualifikationen.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Frauen helfen Frauen - HTK e. V.
Wir beraten Frauen, die von Gewalt bedroht und/oder betroffen sind. Ebenso beraten wir Angehörige und Bekannte der Betroffenen sowie professionelle Fachkräfte. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel, Usingen (auf Anfrage)
Telefon
06171 / 51768
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung telefonisch oder per Mail: beratungsstelle@frauenhaus-oberursel.de
Schwerpunkte
Beratung zu folgenden Themen: häusliche Gewalt, Trennung und Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht, Stalking, Umgang mit Behörden. Wir bieten verschiedene Gruppenangebote für Frauen, unterstützen bei der Suche nach Rechtsberatung, ärztlicher und therapeutischer Hilfe und vermitteln an andere Fachstellen oder bei Bedarf in ein Frauenhaus.
Qualifikation der Betreuenden
Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Sozialarbeiterin (BA), Master Beratung und Sozialrecht
Sprachen
Deutsch, Englisch
Integrationsfachdienst – Perspektiven e. V.
Fachberatungsstelle zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 671 9480
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Beratung rund um den vorhandenen Arbeitsplatz, Vermittlung in Arbeit, Beratung von Arbeitgebern rund um das Thema Behinderung im Arbeitsleben
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, erfahrene Fachkräfte im vermittelnden und jobbegleitenden Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch
LOTTE - AWO Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen / AWO Hessen-Süd
Wir beraten Frauen und Mädchen, die von Gewalt in der Familie oder/und in ihrem sozialen Umfeld betroffen oder bedroht sind. Es können auch Bekannte, Verwandte von Betroffenen kommen oder Fachkräfte aus anderen professionellen Diensten. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Bad Homburg
Telefon
06172 / 1370993
Sprechzeiten
Individuell zu vereinbaren. Alternativ auch unter fh-beratungsstelle@awo-hs.org
Schwerpunkte
Beratung zu folgenden Themen: körperliche, seelische, sexualisierte, digitale Gewalt, Stalking und Trennung
Qualifikation der Betreuenden
Psychologin M.A., Diplom-Pädagogin mit Zusatzqualifikationen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Perspektiven für Kinder – Perspektiven e. V.
Beratung für Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern sowie selbst betroffene Mütter oder Väter
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel
Telefon
0152 / 259 962 64
Sprechzeiten
Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Information über psychische Erkrankungen, Unterstützung bei aktuellen Krisen, Stärkung der Erziehungskompetenz von Müttern und Vätern, Austausch mit anderen betroffenen Eltern möglich. Vermittlung zu weiteren passenden Hilfen für Eltern und Kinder bzw. Jugendliche.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagogen, Pädagogen, Psychologen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle – Perspektiven e.V.
Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle von Perspektiven e.V. dient als Kontakt- und Clearingstelle für Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden sowie für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige.
Zuständigkeitsbereich
Hochtaunuskreis
Ort
Oberursel und Königstein
Telefon
06171 / 503 99-0 oder 06174 / 92 49 36
Sprechzeiten
Montags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr
Schwerpunkte
Psychosoziale Einzel-, Paar- oder Familiengespräche sowie Gesprächsgruppen für Angehörige und psychisch erkrankte Menschen. Beratung, Information und Vermittlung zu den verschiedenen Projekten des Vereins (Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Sucht, Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Integrationsfachdienst) oder zu anderen geeigneten Einrichtungen und Fachstellen.
Qualifikation der Betreuenden
Sozialarbeiter/-pädagog*innen, erfahrene Fachkräfte im psychosozialen Bereich
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch